Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND

Inhalt:
Das Kunstdepot der Diözese übersiedelt

Exodus der Engel

Kunst & Kultur

Engel, Heiligenfiguren und Kerzenständern warten im Kunstdepot der Diözese auf ihre Übersiedlung. An die 1300 Objekte werden zurzeit verpackt. 

Ausgabe: 3/2022
17.01.2022
- Elisabeth Leitner
Engel gut verpacken - das ist nötig, wenn das Kunstdepot der Diözese Linz umzieht.
Engel gut verpacken - das ist nötig, wenn das Kunstdepot der Diözese Linz umzieht.
© Kunstreferat Diözese Linz

Ein Prager Christkindl, ein barockes Gemälde und eine Monstranz stehen im Regal. Ein Schildchen mit einer Ziffernkombination kennzeichnet jedes der Objekte des Kunstdepots der Diözese. Die Räume hier werden bald leer sein, der Umzug – der Exodus der Engel und ihrer Kollegenschaft – wird vorbereitet. 

 

Da liegt er, der Engel. Mit Etikett versehen, eingepackt in Luftpolsterfolie, und wartet. Auch seinem Kollegen, dem Florian, geht es ähnlich: Er hat ein Schildchen mit einer Schnur um den Finger gewickelt und steht im Regal – so wie 1300 andere Objekte, die im Kunstdepot der Diözese Linz gelagert sind. Vom Altarmodell, Sakristeikasten, von großen Gemälden, Kerzenständern, einem Jesuskripperl bis zu einer Orgel, die zerlegt im Karton auf andere Zeiten hofft, reicht die Palette des Kunstguts, das seit Wochen von Mitarbeiterinnen des Kunstreferats verpackt und in Kisten und Schachteln verstaut wird. 

 

Kein Platz mehr

 

„Die größte Herausforderung ist die Logistik“, sagt Ulrike Parzmair-Pfau, die für das Kunst- und Mobiliendepot verantwortlich ist und die Übersiedlung in das ehemalige Kloster Gleink vorbereitet. „In welcher Schachtel ist was und kommt wohin?“ Das muss alles vorab geklärt und in die digitale Datenbank eingetragen werden. Denn nur dann kann man später darauf zurückgreifen.

 

„Das Depot in Linz platzt aus allen Nähten. Von der Fläche her werden wir uns in Gleink verdreifachen.“ Die Übersiedlung wird im April beginnen und muss in drei Monaten abgeschlossen sein. Das ganze Team des Kunstreferats hilft bei der Übersiedlung mit. 

 

Glaubensbekenntnisse

 

Seit über 30 Jahren sind Objekte von Pfarren übernommen worden, die im Depot sicher verwahrt werden. Im neuen „kulturGUTspeicher“ in Gleink geht es aber nicht nur um die optimale Verwahrung, die Objekte sollen auch einer neuen Bestimmung zugeführt werden, erklärt Parzmair-Pfau: „Das Depot ist keine Abstellkammer. Die Objekte sollen wieder einen Sinn bekommen, denn die Kunstgegenstände sind auch Glaubensbekenntnisse. Sie hatten eine Funktion und sollen wieder eine neue bekommen – und es geht um Nachhaltigkeit.“

 

Deshalb wird daran gearbeitet, ein neues Nutzungs- und Sanierungskonzept zu erstellen. Eine Pfarre braucht eine Monstranz oder ein Vortragekreuz? Eine andere Pfarre kann einen wertvollen Kelch nicht mehr sicher verwahren? –

 

Ein Blick in das Depot und das Kunstgut-Inventar, das über 130.000 Objekte aus ganz Oberösterreich umfasst, könnte dann weiterhelfen. Überpüft wird etwa, ob ein Kunstgegenstand Teil einer ursprünglichen barocken Ausstattung eines Kirchenraums ist oder im 19. Jahrhundert als Massenware erworben wurde. Gibt es darüber hinaus einen speziellen Bezug zur Pfarre: Symbolisiert der Kunstgegenstand ein Stück Identität für die Pfarrgemeinde? – All das ist mitentscheidend dafür, was mit dem Kunstobjekt weiter geschieht. 

 

Packen

 

Immer wieder fragen Museen und Galerien an, ob sie das eine oder andere Stück im Rahmen einer Ausstellung zeigen dürfen. Das war etwa bei den wertvollen barocken „Gaspoltshofner Tafeln“ der Fall: Eine davon ist nun seit Herbst in Wien zu sehen. Werden Objekte verliehen, getauscht, verwahrt oder wechseln sie den Eigentümer?

 

Auch das gilt es zu klären und die entsprechende Verträge zu erstellen. Viele Objekte sind anfänglich ins Depot gekommen, bei denen die Herkunft und die Besitzverhältnisse (Provenienz) nicht geklärt sind. „Dann können sie aber auch nicht weitervermittelt werden“, erklärt Parzmaier-Pfau das Problem. Das bedeutet viel Arbeit für das Team, das sich mit Interesse und Begeisterung den Objekten widmet und immer wieder Neues entdeckt. 


Die derzeitige Sammlung von 1300 Objekten wird bis zum Umzug auf 1800 Gegenstände anwachsen, da auch Kunstgegenstände der Diözese dazukommen, berichtet Parzmair-Pfau. Jetzt heißt es weiter packen. Engel für Engel, Bild für Bild. Im April kommt schon der erste Transporter für den Umzug. Der Exodus kann beginnen. 

 

Impressionen vom Umzug des Kunstdepots

 

Ulrike Parzmair-Pfau ist für den Umzug des Kunst- und Mobiliendepots verantwortlich.
zurück
weiter

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Musikwelten am Dom

15.07.2025   -  
Klassik, Jazz, Pop mit einem Ausflug ins Theater und Musical: Das bietet die heurige Saison von...
Anne-Sophie Mutter beim Konzert auf dem Linzer Domplatz

Fulminanter Start in die Saison von Klassik am Dom

10.07.2025   -  
3.500 Besucher:innenerlebten die ersten beiden Konzerte der heurigen Konzert-Reihe mit dem Royal...
Webstuhl

Sommersymposium: Textile Kultur Haslach

08.07.2025   -  
Die Textile Kultur Haslach lädt am 13. Juli um 19 Uhr zum Eröffnungsfest ein. Vorher besteht die...
Turbulente Komödie.

Mirandolina im Stift Wilhering

08.07.2025   -  
Carlo Goldoni hat im Jahr 1752 eine spritzige, herrlich turbulente Komödie geschrieben, die schon...
Am Friedhof einen Ort des Gedenkens finden: die renovierte und neu gestaltete Friedhofskapelle in Sierning ermöglicht dies allen Besucher:innen. Der Friedhof ist als pastoraler Ort wahrnehmbar.

Friedhofskapelle in Sierning: Ein Ort für Trost und Trauer

08.07.2025   -  
Die Friedhofskapelle in Sierning wurde zu neuem Leben erweckt: Nach der künstlerischen...

Heute 19.07.2025
00:00 Pfarrfest Austropop
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Johann Baptist Reiter: Votivbild der Familie Depil(?), 1840, Diözese Linz – Pfarre Linz-Pöstlingberg.

Segensquell und Gnadenort

In der Reihe „alt undkostbar“ stellt Lothar Schultesein Votivbild Johann Baptist Reiters vor.

BÜCHER_FILME_MUSIK

CD: Musik auf der Suche nach Freiheit, Ensemble Trimension; Info: Tel. 0660 365 56 72

Musik auf der Suche nach Freiheit

Komponist:innen des 20. Jahrhunderts hat das Ensemble Trimension für seine CD mit dem Titel...
GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Musikwelten am Dom

15.07.2025 Klassik, Jazz, Pop mit einem Ausflug ins Theater und Musical: Das bietet die heurige Saison von...

Eine Woche ohne Kochen und Putzen

15.07.2025 Seit 50 Jahren organisiert die Katholische Frauenbewegung (kfb) Mutter-Kind-Wochen im Sommer. Sie...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025

Rückschläge gehören dazu - Interview mit dem Fussballer Herbert Prohaska

15.07.2025 Vor dem 70. Geburtstag am 8. August blickt Fußball-Legende Herbert Prohaska auf ein erfülltes...

Cannelloni

15.07.2025 Ein leckeres Rezept und eine einfache Anleitung für die Zubereitung von Cannelloni.
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen