Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND

Inhalt:

Elisabethinen-Resonanzen

KULTUR_LAND

Dass unter dem Dach eines Krankenhauses auch ein Kulturtreffpunkt Platz findet, ist eine Besonderheit.

Ausgabe: 48/2024
26.11.2024
- Josef Wallner
Die Mitinitiatorin des Ortes der Begegnung Sr. Barbara Lehner, Generaloberin der Elisabethinen, und die Leiterin des elisabethinischen Kulturtreffpunkts Agnes Retschitzegger (links stehend).
Die Mitinitiatorin des Ortes der Begegnung Sr. Barbara Lehner, Generaloberin der Elisabethinen, und die Leiterin des elisabethinischen Kulturtreffpunkts Agnes Retschitzegger (links stehend).
© Fotografie Martin Wiesler

Die Ordensgemeinschaft der Elisabethinen Linz hat vor zwanzig Jahren in ihrem Spital den „Ort der Begegnung“ gegründet, der zu einem beliebten Raum für Kultur und klösterliche Gastfreundschaft geworden ist. Das Jubiläum war Anlass zum Feiern. 

 

Die Schwestern der Elisabethinen einmal nicht am Krankenbett, im Labor oder im Aufnahmebüro zu erleben, sondern ihnen abseits der Krankenhausatmosphäre begegnen zu können – die Frage, wie das gelingen könnte, beschäftigte den Pastoralkreis am Krankenhaus. Als Antwort bot sich die Kultur an.

 

So wurde 2004 der „Ort der Begegnung“ geboren, der seither zu Ausstellungen, Lesungen und vor allem zu Kammermusikabenden lädt. 
Von Anfang an für das Programm und die Organisation verantwortlich ist Agnes Retschitzegger. Sie weist darauf hin, dass der Ort der Begegnung vom Geist der Elisabethinen getragen ist, der im Ausspruch ihrer Ordensheiligen Elisabeth prägnant zusammengefasst ist: „Wir müssen die Menschen froh machen.“ Retschitzegger kann von einer Reihe von Besucher:innen berichten, die die Konzerte – die den überwiegenden Teil des Programms ausmachen –  als sehr stärkend erlebt haben. 


Ein ansprechendes Programm und nach der Vorstellung Zeit für Begegnung mit den Elisabethinen, den Künstler:innen und den Besucher:innen untereinander sind die Säulen für den Erfolg des Kulturtreffpunkts. Selbstverständlich nehmen an jeder Veranstaltung Elisabethinen teil und auch die elisabethinische Gastfreundschaft ist ein Fixpunkt. 

 

Rund um die Kammermusik

 

„Die Menschen in Beziehung bringen, gegen Anonymität und Gleichgültigkeit auftreten und der Vereinsamung entgegenwirken – die froh machende Resonanz gibt dem Ort der Begegnung seinen einzigartigen Charakter,“ betont Agnes Retschitzegger. 520 Veranstaltungen haben seit 2004 stattgefunden, heute kommen zu den rund 30 Veranstaltungen im Jahr an die 2.500 Besucher:innen.

 

Die Größe des Festsaals für 120 Personen ermöglicht Kammermusik in allen Formen. Das vielfältige Programm hat sich zu einem festen Bestandteil der Linzer Kulturszene entwickelt. Für die Generaloberin der Elisabethinen Sr. Barbara Lehner ist der Kulturtreffpunkt im Haus ein Bestandteil der Ordensgemeinschaft, der ihr selbst große Freude macht: „Wir Elisabethinen würden viele nette Menschen nicht kennen, gäbe es den Ort der Begegnung nicht.“ Sie dankt allen, die zu den Veranstaltungen kommen.

 

Auftragswerk „Elisabethana“

 

Das 20-jährige Bestehen des Ortes der Begegnung wurde am 18. November in den Redoutensälen Linz mit einem Festakt  gefeiert. Höhepunkt war dabei die Uraufführung der „Elisabethana – ein Concerto grosso des Herzens“. Die Elisabethinen haben das Werk für das 275. Jahr ihres Bestehens 2020 bei Franz Xaver Frenzel in Auftrag gegeben, der sich Österreichs einzig lebender Barockkomponist nennt und eigentlich Friedemann Katt heißt. Die Corona-Pandemie hat die Aufführung verhindert, das nunmehrige Jubiläum des Kulturtreffpunkts war ein würdiger Anlass zum Nachholen. 


Die sinfonische Dichtung „Elisabethana“ ist eine musikalische Auseinandersetzung mit der Geschichte, Spiritualität und dem Spitalsalltag der Elisabethinen. Bei dem berührenden Werk durfte auch das Augenzwinkern nicht fehlen. Der Abschnitt „Die Eile der Nonne beim Chorgebet“ sorgte für Schmunzlen bei der Aufführung und tosenden Applaus, als dieser als Zugabe gegeben wurde.   

Die Festival Sinfonietta Linz unter ihrem Gründer und künstlerischen Leiter Lui Chan hat die „Elisabethana“ uraufgeführt. Lui Chan trägt mit seinen Konzerten regelmäßig zum Programm des Ortes der Begegnung bei.
Die Festival Sinfonietta Linz unter ihrem Gründer und künstlerischen Leiter Lui Chan hat die „Elisabethana“ uraufgeführt. Lui Chan trägt mit seinen Konzerten regelmäßig zum Programm des Ortes der Begegnung bei.
© Fotografie Martin Wiesler
Friedemann Katt hat wie die „Elisabethana“ zahlreiche Werke unter dem Pseudonym Franz Xaver Frenzel komponiert.
Friedemann Katt hat wie die „Elisabethana“ zahlreiche Werke unter dem Pseudonym Franz Xaver Frenzel komponiert.
© Fotografie Martin Wiesler
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Webstuhl

Sommersymposium: Textile Kultur Haslach

08.07.2025   -  
Die Textile Kultur Haslach lädt am 13. Juli um 19 Uhr zum Eröffnungsfest ein. Vorher besteht die...
Turbulente Komödie.

Mirandolina im Stift Wilhering

08.07.2025   -  
Carlo Goldoni hat im Jahr 1752 eine spritzige, herrlich turbulente Komödie geschrieben, die schon...
Am Friedhof einen Ort des Gedenkens finden: die renovierte und neu gestaltete Friedhofskapelle in Sierning ermöglicht dies allen Besucher:innen. Der Friedhof ist als pastoraler Ort wahrnehmbar.

Friedhofskapelle in Sierning: Ein Ort für Trost und Trauer

08.07.2025   -  
Die Friedhofskapelle in Sierning wurde zu neuem Leben erweckt: Nach der künstlerischen...
Daniela Gutmann (Dritte von links) erhielt den DKV-Preis 2025 der Diözese Linz, weiters zu sehen: Rektorin Brigitte Hütter, Maria Reitter-Kollmann (Obfrau DKV) und Bischofsvikar Johann Hintermaier.

Künstlerische Arbeit mit DKV-Preis ausgezeichnet

01.07.2025   -  
Über den diesjährigen Förderpreis für Bildende Kunst darf sich die Absolventin der Kunstuni Linz,...
Die Theaterzeit Freistadt bringt Jedermann 25 in die Messehalle.

Jedermann in Freistadt

01.07.2025   -  
Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Heute 09.07.2025
20:30 Barockmusik-Festival "Originalklang Freistadt" SOPRAN VOM FEINSTEN
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Johann Baptist Reiter: Votivbild der Familie Depil(?), 1840, Diözese Linz – Pfarre Linz-Pöstlingberg.

Segensquell und Gnadenort

In der Reihe „alt undkostbar“ stellt Lothar Schultesein Votivbild Johann Baptist Reiters vor.

BÜCHER_FILME_MUSIK

Kirchenzentrum Aquileia

GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Tarte von Tomaten und Ziegenkäse

08.07.2025 Ein einfaches Rezept in Form einer Pizza, jedoch gesünder.

Schmetterlingssegen

08.07.2025 Ein Gebet für die Sommerferien - mit wunderschönen Schmetterlingen.

Gedenken an den Bauernkrieg im Jahr 1626

08.07.2025 Der Bauernaufstand und der Bauernkrieg des Jahres 1626 waren einschneidende Ereignisse in der...

Endlich frei!

08.07.2025 Matthäus Fellinger denkt über Freiheit und Verantwortung nach.

Sommersymposium: Textile Kultur Haslach

08.07.2025 Die Textile Kultur Haslach lädt am 13. Juli um 19 Uhr zum Eröffnungsfest ein. Vorher besteht die...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen