Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND

Inhalt:

Elisabethinen-Resonanzen

KULTUR_LAND

Dass unter dem Dach eines Krankenhauses auch ein Kulturtreffpunkt Platz findet, ist eine Besonderheit.

Ausgabe: 48/2024
26.11.2024
- Josef Wallner
Die Mitinitiatorin des Ortes der Begegnung Sr. Barbara Lehner, Generaloberin der Elisabethinen, und die Leiterin des elisabethinischen Kulturtreffpunkts Agnes Retschitzegger (links stehend).
Die Mitinitiatorin des Ortes der Begegnung Sr. Barbara Lehner, Generaloberin der Elisabethinen, und die Leiterin des elisabethinischen Kulturtreffpunkts Agnes Retschitzegger (links stehend).
© Fotografie Martin Wiesler

Die Ordensgemeinschaft der Elisabethinen Linz hat vor zwanzig Jahren in ihrem Spital den „Ort der Begegnung“ gegründet, der zu einem beliebten Raum für Kultur und klösterliche Gastfreundschaft geworden ist. Das Jubiläum war Anlass zum Feiern. 

 

Die Schwestern der Elisabethinen einmal nicht am Krankenbett, im Labor oder im Aufnahmebüro zu erleben, sondern ihnen abseits der Krankenhausatmosphäre begegnen zu können – die Frage, wie das gelingen könnte, beschäftigte den Pastoralkreis am Krankenhaus. Als Antwort bot sich die Kultur an.

 

So wurde 2004 der „Ort der Begegnung“ geboren, der seither zu Ausstellungen, Lesungen und vor allem zu Kammermusikabenden lädt. 
Von Anfang an für das Programm und die Organisation verantwortlich ist Agnes Retschitzegger. Sie weist darauf hin, dass der Ort der Begegnung vom Geist der Elisabethinen getragen ist, der im Ausspruch ihrer Ordensheiligen Elisabeth prägnant zusammengefasst ist: „Wir müssen die Menschen froh machen.“ Retschitzegger kann von einer Reihe von Besucher:innen berichten, die die Konzerte – die den überwiegenden Teil des Programms ausmachen –  als sehr stärkend erlebt haben. 


Ein ansprechendes Programm und nach der Vorstellung Zeit für Begegnung mit den Elisabethinen, den Künstler:innen und den Besucher:innen untereinander sind die Säulen für den Erfolg des Kulturtreffpunkts. Selbstverständlich nehmen an jeder Veranstaltung Elisabethinen teil und auch die elisabethinische Gastfreundschaft ist ein Fixpunkt. 

 

Rund um die Kammermusik

 

„Die Menschen in Beziehung bringen, gegen Anonymität und Gleichgültigkeit auftreten und der Vereinsamung entgegenwirken – die froh machende Resonanz gibt dem Ort der Begegnung seinen einzigartigen Charakter,“ betont Agnes Retschitzegger. 520 Veranstaltungen haben seit 2004 stattgefunden, heute kommen zu den rund 30 Veranstaltungen im Jahr an die 2.500 Besucher:innen.

 

Die Größe des Festsaals für 120 Personen ermöglicht Kammermusik in allen Formen. Das vielfältige Programm hat sich zu einem festen Bestandteil der Linzer Kulturszene entwickelt. Für die Generaloberin der Elisabethinen Sr. Barbara Lehner ist der Kulturtreffpunkt im Haus ein Bestandteil der Ordensgemeinschaft, der ihr selbst große Freude macht: „Wir Elisabethinen würden viele nette Menschen nicht kennen, gäbe es den Ort der Begegnung nicht.“ Sie dankt allen, die zu den Veranstaltungen kommen.

 

Auftragswerk „Elisabethana“

 

Das 20-jährige Bestehen des Ortes der Begegnung wurde am 18. November in den Redoutensälen Linz mit einem Festakt  gefeiert. Höhepunkt war dabei die Uraufführung der „Elisabethana – ein Concerto grosso des Herzens“. Die Elisabethinen haben das Werk für das 275. Jahr ihres Bestehens 2020 bei Franz Xaver Frenzel in Auftrag gegeben, der sich Österreichs einzig lebender Barockkomponist nennt und eigentlich Friedemann Katt heißt. Die Corona-Pandemie hat die Aufführung verhindert, das nunmehrige Jubiläum des Kulturtreffpunkts war ein würdiger Anlass zum Nachholen. 


Die sinfonische Dichtung „Elisabethana“ ist eine musikalische Auseinandersetzung mit der Geschichte, Spiritualität und dem Spitalsalltag der Elisabethinen. Bei dem berührenden Werk durfte auch das Augenzwinkern nicht fehlen. Der Abschnitt „Die Eile der Nonne beim Chorgebet“ sorgte für Schmunzlen bei der Aufführung und tosenden Applaus, als dieser als Zugabe gegeben wurde.   

Die Festival Sinfonietta Linz unter ihrem Gründer und künstlerischen Leiter Lui Chan hat die „Elisabethana“ uraufgeführt. Lui Chan trägt mit seinen Konzerten regelmäßig zum Programm des Ortes der Begegnung bei.
Die Festival Sinfonietta Linz unter ihrem Gründer und künstlerischen Leiter Lui Chan hat die „Elisabethana“ uraufgeführt. Lui Chan trägt mit seinen Konzerten regelmäßig zum Programm des Ortes der Begegnung bei.
© Fotografie Martin Wiesler
Friedemann Katt hat wie die „Elisabethana“ zahlreiche Werke unter dem Pseudonym Franz Xaver Frenzel komponiert.
Friedemann Katt hat wie die „Elisabethana“ zahlreiche Werke unter dem Pseudonym Franz Xaver Frenzel komponiert.
© Fotografie Martin Wiesler
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Münsteuer blickt auf eine 1300 Jahre alte Geschichte zurück.

28. September: Tag des Denkmals

16.09.2025   -  
Die Diözese Linz beteiligt sich auch heuer wieder am „Tag des Denkmals“, der am 28. September...
Der Erinnerungsort für Sternenkinder wurde am 14. September gesegnet.

Gedenkort für Sternenkinder

16.09.2025   -  
Zwischen Urnengräbern und der Kapelle gibt es im neuen Teil des Friedhofs in Bad Leonfelden nun...
Felsenkloster David Gareja aus dem 6. Jahrhundert mit Reisenden aus Bus 1.

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025   -  
Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...
Die Außenfassade (oben) der Priesterseminarkirche zeigt wie der Kirchenraum barocke Pracht harmonisch dosiert.

Ein barockes Schmuckstück in Linz ist 300 Jahre alt

09.09.2025   -  
Am 14. September, dem Fest der Kreuzerhöhung, hat die Linzer Priesterseminarkirche ihren...
Leopold Forstner und Wilhelm Bormann, Apsis der Pfarrkirche von Ebelsberg, 1908–1913.

Jugendstil in Ebelsberg

02.09.2025   -  
In der Reihe „alt & kostbar“ stellt Lothar Schultes die Apsis der Pfarrkirche von Ebelsberg vor.

Heute 18.09.2025
Für heute sind keine Termine geplant.
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Das Linzer Fenster des Mariendoms wurde zwischen 1913 und 1916 angefertigt und 1922/23 eingesetzt.

Der Dom und seine Förderer

In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Lothar Schultes das Linzer Fenster des Mariendoms vor.

BÜCHER_FILME_MUSIK

Georg Röwekamp: Christen in der Region Gaza. Eine vergessene Geschichte.

Christen in Gaza

Die vergessene Geschichte der Christ:innen in der Region Gaza erzählt dieses Buch des...
GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025 Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025 Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025 Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025

Krankenhaus Ried feierte 50 Jahre Kinderheilkunde

16.09.2025 Mit einem Tag der offenen Tür am 12. September erinnerte das Krankenhaus der Barmherzigen...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen