Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND

Inhalt:

Ein Stück Himmel

Kunst & Kultur

18 Meter lang ist das „Lorcher Zeitfenster“. Jeder Schritt steht für ein Menschenleben. Das schwarze Granitband am Vorplatz der Basilika St. Laurenz ist durchsetzt mit Messingkugeln und spiegelt die Geschichte der Basilika wider.

 

Ausgabe: 2018/17
24.04.2018
- Elisabeth Leitner

Das Lorcher Zeitfenster zeigt einen Himmels­ausschnitt, der die Geschichte der Basilika künstlerisch darstellt. Rechtzeitig zum Beginn der Landesausstellung in Enns konnte die Zeitleiste von Bildhauer Arnold Reinthaler fertiggestellt werden.

 

Vom Seil zum Granitband

Ilse Mayerhofer macht schon seit Jahren Führungen für große und kleine Besucher/innen vor und in der Basilika. Früher nahm sie dazu ein langes Seil mit, legte es auf den Boden und markierte mit Steinen wichtige historische Ereignisse. Das war aufwändig, half aber, Kindern und Jugendlichen Geschichte begreifbar und begehbar zu machen. Mit der Idee einer gestalteten Zeitleiste trat Pfarrassistent Harald Prinz im Zuge der Renovierungsarbeiten der Basilika St. Laurenz vor fast zwei Jahren an das Kunstreferat der Diözese Linz heran. Er bat um Tipps zur Umsetzung, bekommen hat er einen Bildhauer. Kunstreferentin Martina Gelsinger empfahl, den Künstler Arnold Reinthaler mit ins Boot zu holen. Reinthaler ist in Wels geboren, lebt und arbeitet in Wien. Für den Vorplatz der Basilika entwickelte er die Zeitleiste aus Granit und Messingkugeln. Sie ist in 17 Abschnitte gegliedert.

 

16 Meter bis zur Geburt Christi

„Wenn Sie von der Gegenwart in die Vergangenheit gehen – ein Schritt entspricht etwa einem durchschnittlichen Menschenleben –, dann sind es 16 Meter bis zur Geburt Christi. Wenn Sie allerdings bei der Geburtsstunde der ersten Dinosaurier dabei sein möchten, müssen Sie schon bis Moskau wandern“, beschreibt Arnold Reinthaler die Idee seines gestalteten Zeitstreifens. Er hat zur Darstellung vergangener Ereignisse Metallkugeln gewählt, die in schwarzem Granit verankert sind.

 

Kirchengeschichte vor Ort

Nicht in erster Linie Weltgeschichte, sondern Kirchengeschichte und Daten, die für Enns bedeutsam sind, sind hier in Form von 52 kleinen und 12 großen Kugeln sichtbar. Wie Himmelskörper, Monde, Planeten bewegen sie sich auf einer geraden Linie und zeigen historische Eckpunkte an: den Märtyrertod des hl. Florian 304 nach Christus, den dreitägigen Besuch von Karl dem Großen um 800 nach Christus, den ersten Taufeintrag von Mathias, dem Sohn des Stadtmüllers, der 1618 getauft und ins Taufbuch eingetragen wurde, und mit Blick auf die Gegenwart: das Jahr 2010, als der erste Laientheologe, Harald Prinz, die Verantwortung für die Pfarre übernahm.
Arnold Reinthaler hebt eine kleine Kugel, die das Jahr 1782 markiert, besonders hervor: Sie verweist auf die einfache Pflegerin Maria Anna Eggerin zu Ennsegg, die in diesem Jahr stirbt. Die letzten Meter der Zeitleiste sind leer. Die Zukunft ist offen und gestaltbar, das gilt auch für das Kunstwerk.

 

Die Zeitleiste als Spiegelbild

Spannend findet er, wie die Gemeinde mit der Zeitleiste umgehen wird. Sie ist für ihn ein Spiegelbild: „Die Messingkugeln nehmen im Lauf der Zeit eine schwarze Patina an. Werden die Kugeln aufpoliert und von einzelnen Gemeindemitgliedern zum Leuchten gebracht, so zeugt das von einem wachen Gemeindeleben. Ansonsten werden sich die Himmelskörper zusehends verdunkeln“, erklärt Arnold Reinthaler.

 

Brückenschlag

Über den gelungenen Brückenschlag von Geschichte und Gegenwart freut sich Pfarrassistent Harald Prinz. Im Zuge der Landesausstellung in Enns kann nun die renovierte Basilika mit einer neu konzipierten Ausstellung in der Unterkirche und dem künstlerisch gestalteten Vorplatz besucht werden. Die Pfarre bietet dazu im Rahmen der Landesausstellung Führungen und eigene Programmschwerpunkte an.


Info: Führungen und Pfarr-Programm zur Landesausstellung, Severinhaus, Tel. 07223/840 10.

Ein Brückenschlag zwischen Vergangenheit und Gegenwart: Das künstlerisch gestaltete Lorcher Zeitfenster von Arnold Reinthaler lädt zum Gang durch die (Kirchen-)Geschichte ein.
Ein Brückenschlag zwischen Vergangenheit und Gegenwart: Das künstlerisch gestaltete Lorcher Zeitfenster von Arnold Reinthaler lädt zum Gang durch die (Kirchen-)Geschichte ein.
© A. Reinthaler
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
In eine Fuge der Klagemauer können persönliche Worte, Gedanken oder Wünsche gelegt werden.

Ein Raum zwischen den Welten

29.07.2025   -  
Die neue Gedenkstätte für Sternenkinder am Friedhof Ried im Innkreis gestaltete der Bildhauer...
Eine Ausstellung im niederösterreichischen Stift Klosterneuburg beschäftigt sich kritisch mit dem Thema Geld.

Nie genug kriegen können vom Geld

29.07.2025   -  
„Sogar den Abfall machen wir zu Geld“: Das Wort des alttestamentlichen Propheten Amos ist Thema...
Schauspielerin Julia Cencig (rechts) ausnahmsweise als Zuseherin – mit Tochter Valentina bei der Premiere der Sommernachtskomödie Rosenburg

Junge Leute machen ihr Mut

22.07.2025   -  
Die Schauspielerin Julia Cencig erzählt im Interview, wie sie Rückschläge wegsteckt, warum sie...

folkshilfe begeisterte 5.000 am Domplatz

22.07.2025   -  
folkshilfe spielte am 18. Juli auf dem Linzer Domplatz bei Klassik am Dom. 5000 Besucher:innen...

Jamie Cullum Konzert bei Klassik am Dom abgesagt

22.07.2025   -  
In der Reihe „Klassik am Dom“ muss leider ein Konzert entfallen. Aus unvorhergesehenen...

Heute 31.07.2025
Für heute sind keine Termine geplant.
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Otto Schirmer, Stadtpfarrkirche Bad Hall, 1869–1899.

Siegeszug der Neugotik: Die Stadtpfarrkirche Bad Hall

In der Reihe „alt & kostbar“ stellt Lothar Schultes die neugotische Pfarrkirche von Bad Hall...

BÜCHER_FILME_MUSIK

Auf dem Gipfel ist Ruh’

Der bekannte österreichische Autor Daniel Wisser macht kein Geheimnis daraus, dass er auch Krimis...
GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Von der Botschaft Jesu ergriffen: Pfarrer Franz Windischhofer

29.07.2025 Pfarrer Franz Windischhofer aus Königswiesen empfing 1975 im Mariendom Linz die Priesterweihe....

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 31/2025

29.07.2025

Im Himmel vereint

29.07.2025 Maria Dammer, zweitälteste Tochter von Franziska und Franz Jägerstätter, wurde am 24. Juli 2025...

Passionsspiele Erl: Erzbischof Lackner als Darsteller mit dabei

29.07.2025 Erzbischof Franz Lackner feierte am Sonntag sein Schauspieldebüt beim traditionsreichen...

Stadtturm und Kirchturm

29.07.2025 Weithin sichtbar gibt der Stadtturm Enns eine einzigartige Silhouette. Der Turm der...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen