Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND

Inhalt:

Die Liebe ist größer als die Zeit

Kunst & Kultur

Nach der Premiere bei den Filmfestspielen in Cannes wurde der Jägerstätter-Film „A Hidden Life“ von US-Regisseur Terrence Malick in St. Radegund in einer privaten Vorführung gezeigt. Franziska-Jägerstätter-Darstellerin Valerie Pachner war dabei. 
 

Ausgabe: 24/2019
11.06.2019
- Josef Wallner
Die Schauspielerin Valerie Pachner (links) aus Bad Schallerbach stellt im Film „A Hidden Life“ Franziska Jägerstätter dar. Hier im Gespräch mit Jägerstätter-Biografin Erna Putz (rechts) ...
Die Schauspielerin Valerie Pachner (links) aus Bad Schallerbach stellt im Film „A Hidden Life“ Franziska Jägerstätter dar. Hier im Gespräch mit Jägerstätter-Biografin Erna Putz (rechts) ...
© KiZ/JW (2)

In einem drei Stunden dauernden filmischen Epos stellt Starregisseur Malick das gemeinsame Leben von Franz und Franziska Jägerstätter dar und deren Ringen um die Kriegsdienstverweigerung des Ehemanns. Valerie Pachner aus Bad Schallerbach glänzt in der Rolle der Franziska Jägerstätter. Zur Vorbereitung auf den Dreh hat sie sich intensiv mit dem Leben von Franziska Jägerstätter beschäftigt, mit deren Briefen und der Literatur über sie: „Ich habe gesehen, dass Franziska nicht gebrochen war, sondern immer noch gestrahlt hat.“ In dieser Haltung hat sie die Rolle gespielt, zu der eine intensive Verbundenheit gewachsen ist. Diese Verbindung ist auf die drei Jägerstätter-Töchter übergegangen, besonders auf Maria Dammer. Dass Pachner ihnen wenige Tage vor der Premiere in Cannes den Film „A Hidden Life“ zeigen durfte, bedeutete für sie nicht nur eine Ehre, sondern auch eine große Hilfe. „Es war ungeheuer bewegend, vor allem als sie gesagt haben, dass sie sich verstanden fühlen und mit der Darstellung einverstanden sind.“ Das habe sie mit dem Grund und Boden verbunden und ihr geholfen, bei dem unvorstellbaren Rummel in Cannes auf dem Teppich zu bleiben, so Pachner. 

 

Biblische Bilder

„A Hidden Life“ kreist um die Pole Liebe und Leiden. Die Drehtage hätten ihr eine Ahnung von der Liebe gegeben, die Franz und Franziska Jägerstätter erfüllt habe, erzählt die Hauptdarstellerin Valerie Pachner. Das Leben der beiden zeige, wozu zwei Menschen fähig sind, wenn sie einander lieben: „Ihre Liebe ist stärker als der Schmerz und größer als die Zeit. Sie reicht über den Tod hinaus.“ Und reicht in Gott hinein. Malick greift in atemberaubender Weise die Spannung zwischen menschlicher  und göttlicher Liebe auf. So lässt er Franziska beten: „Gott, du weißt, wie sehr ich Franz liebe, doch du liebst ihn am meisten. Gib ihm Mut und Stärke ...“

Der zweite Teil des Films, aus dem die Passage frei wiedergegeben entnommen ist und der ausführlich die Gefangenschaft zeigt, ist getragen von Gebeten, immer wieder auch aus den Psalmen. Der Film arbeitet konsequent die Gläubigkeit von Franz und Franziska heraus und deren innere Kämpfe. Die Landschaftsaufnahmen wurden in Südtirol gedreht, ebenso wird das Dorf St. Radegund und zumeist auch das Wohnhaus der Jägerstätters als Almdorf und einfache Behausung – aufgenommen rund um Brixen – gezeigt. Das Bergpanorama, die harte Arbeit der Bergbauern und die ärmlichen Lebensverhältnisse erzeugen Bilder, die wie von selbst an die Bibel erinnern: die Aussaat, das Schneiden des Getreides, das Brotbacken. Das Scheren von Schafen schlägt eine Brücke ins Gefängnis, in dem Franz geschlagen und unter Druck gesetzt wird, die Verweigerung zu widerrufen. Zum Spott wird ihm eine Militärkappe aufgesetzt: Wem fällt hier nicht die Dornenkrönung ein? 

 

Raum der Spiritualität

Terrence Malick hat einen durch und durch biblischen Film gemacht, der aber dennoch nicht-religiöse Menschen nicht abstößt. Er versteht es vielmehr, sie in einen weiten Raum von Spiritualität mitzunehmen. Man stimmt den beiden 14-jährigen St. Radegunder Firmlingen gerne zu, die über den Film urteilen: „Heftig, aber cool.“ 

 und mit Maria Dammer, einer Jägerstätter-Tochter. Der Film kommt – hoffentlich – im Spätherbst nach Österreich.
und mit Maria Dammer, einer Jägerstätter-Tochter. Der Film kommt – hoffentlich – im Spätherbst nach Österreich.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Münsteuer blickt auf eine 1300 Jahre alte Geschichte zurück.

28. September: Tag des Denkmals

16.09.2025   -  
Die Diözese Linz beteiligt sich auch heuer wieder am „Tag des Denkmals“, der am 28. September...
Der Erinnerungsort für Sternenkinder wurde am 14. September gesegnet.

Gedenkort für Sternenkinder

16.09.2025   -  
Zwischen Urnengräbern und der Kapelle gibt es im neuen Teil des Friedhofs in Bad Leonfelden nun...
Felsenkloster David Gareja aus dem 6. Jahrhundert mit Reisenden aus Bus 1.

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025   -  
Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...
Die Außenfassade (oben) der Priesterseminarkirche zeigt wie der Kirchenraum barocke Pracht harmonisch dosiert.

Ein barockes Schmuckstück in Linz ist 300 Jahre alt

09.09.2025   -  
Am 14. September, dem Fest der Kreuzerhöhung, hat die Linzer Priesterseminarkirche ihren...
Leopold Forstner und Wilhelm Bormann, Apsis der Pfarrkirche von Ebelsberg, 1908–1913.

Jugendstil in Ebelsberg

02.09.2025   -  
In der Reihe „alt & kostbar“ stellt Lothar Schultes die Apsis der Pfarrkirche von Ebelsberg vor.

Heute 19.09.2025
16:00 Ökumenische Kirchenroas
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Das Linzer Fenster des Mariendoms wurde zwischen 1913 und 1916 angefertigt und 1922/23 eingesetzt.

Der Dom und seine Förderer

In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Lothar Schultes das Linzer Fenster des Mariendoms vor.

BÜCHER_FILME_MUSIK

Georg Röwekamp: Christen in der Region Gaza. Eine vergessene Geschichte.

Christen in Gaza

Die vergessene Geschichte der Christ:innen in der Region Gaza erzählt dieses Buch des...
GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025 Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025 Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025 Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...

Der heilige Norbert als Star

16.09.2025 Der Schläger Chorherr Ewald N. Donhoffer produziert gemeinsam mit seinen Mitbrüdern und...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen