Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND

Inhalt:
Theaterstück „Hanni“ im Brucknerhaus

Der Blick in eine starke Seele

Kunst & Kultur

Hanni Rittenschober war ein Vorbild für die Schauspielerin und Sängerin Maxi Blaha. Nun bringt Maxi Blaha die Zeitzeugin als Kunstfigur auf die Bühne.

 

 

Ausgabe: 25/2021
22.06.2021
- Nicole Dirnberger
Am 25. Juni  wird „Hanni“ im Brucknerhaus uraufgeführt. Maxi Blaha verkörpert dabei Hanni Rittenschober in einer Kunstfigur.
Am 25. Juni wird „Hanni“ im Brucknerhaus uraufgeführt. Maxi Blaha verkörpert dabei Hanni Rittenschober in einer Kunstfigur.
© Georg Buxhofer

Hanni Rittenschober war gütig, liebevoll und immer positiv, obwohl sie sehr viel Leid in ihrem Leben erfahren musste. Sie war Zeitzeugin der Mühlviertler Menschenhatz, Tochter eines Knechts, lebte in einfachsten Verhältnissen und wurde gezwungen, mit ihrem Vater an den Baracken des Konzentrationslagers in Gusen zu arbeiten. Gerade dort hat Hanni Rittenschober vieles mitangesehen und erlebt. Trotzdem blieb sie immer positiv. Hannis Art und ihr Umgang mit dem schweren Leben haben die österreichische Schauspielerin und Sängerin Maxi Blaha so sehr beeindruckt, dass sie Hanni Rittenschobers Leben nun auf die Brucknerhaus-Bühne bringt. In Zusammenarbeit mit dem Schriftsteller Franzobel stellt Maxi Blaha in dem Stück „Hanni“ die Seelenzustände und den Charakter Rittenschobers in einer Kunstfigur dar.

 

„Dieser Mut weiterzumachen und diese Kraft, durch die schwersten Zeiten fröhlich zu gehen und nie aufzugeben.“

 

Die Entstehungsgeschichte des Stücks

Von Hanni Rittenschober hat Blaha durch deren Sohn erfahren. Der habe ihr von Rittenschober erzählt. Schließlich habe sie die Zeitzeugin kennengelernt: „Ich habe sie immer wieder besucht und mit ihr ganz viele Gespräche geführt.“ Bei den Besuchen hat Maxi Blaha auch immer wieder Filmaufnahmen mit ihr gemacht. So sei schlussendlich die Idee entstanden. „Dann hab ich mit Franzobel geredet und bin mit der fertigen Idee zu ihm gegangen. Schlussendlich hat er das Stück für mich geschrieben.“ Hanni Rittenschober selbst war von der Idee sofort begeistert. Sehr zur Verwunderung der Kinder, wie Maxi Blaha erzählt: „Normalerweise ist Hanni nicht so aufgeschlossen gewesen. Historikern gegenüber war sie immer verhalten. Eigentlich wollten die Kinder sie schützen, aber sie war von unserem Vorhaben hellauf begeistert.“ Maxi Blaha hatte den Eindruck, Hanni Rittenschober habe dadurch wieder mehr Lebensfreude erlangt. 

 

Hanni Rittenschober als Vorbild

Die Zeit mit Hanni Rittenschober hat Maxi Blaha sehr geprägt. Auf die Frage, was man von der Zeitzeugin lernen kann, sagt sie: „Dass es wichtig ist, sich als Frau nichts gefallen zu lassen, sich auch auf die Hinterbeine zu stellen und durchzuziehen, was man in sich spürt, trotz Stolperstein und Widrigkeiten. Und dass man weiterhin an das Gute glaubt. Außerdem hat sie sich auch nicht deprimieren lassen und hat immer weitergemacht. Hanni hat ein super Element des Verzeihens in sich gehabt.“ Und weiter: „Sie war nicht nachtragend und trotzdem sehr mutig und sehr eigenständig und gleichzeitig sehr gütig und hilfsbereit. Sie stellte sich nicht ins Zentrum, hatte aber auch ihre Meinung. Wenn ihr etwas nicht passte, stellte sie sich auf. Und sie war auch sehr großzügig.“
Auch wenn Hanni Rittenschober im März verstorben ist: Sie wird auch über ihren Tod hinaus dank des Stücks von Franzobel und Maxi Blaha in Erinnerung bleiben. 
Am 25. Juni wird „Hanni“ im Brucknerhaus Linz uraufgeführt. Karten können im Servicecenter des Brucknerhauses Linz erworben werden.Tel.: +43 732 77 52 30; E-Mail: kassa@liva.linz.at

Hanni Rittenschober und Maxi Blaha beim Fotoshooting   Georg Buxhofer
Hanni Rittenschober und Maxi Blaha beim Fotoshooting Georg Buxhofer
© Georg Buxhofer
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Musikwelten am Dom

15.07.2025   -  
Klassik, Jazz, Pop mit einem Ausflug ins Theater und Musical: Das bietet die heurige Saison von...
Anne-Sophie Mutter beim Konzert auf dem Linzer Domplatz

Fulminanter Start in die Saison von Klassik am Dom

10.07.2025   -  
3.500 Besucher:innenerlebten die ersten beiden Konzerte der heurigen Konzert-Reihe mit dem Royal...
Webstuhl

Sommersymposium: Textile Kultur Haslach

08.07.2025   -  
Die Textile Kultur Haslach lädt am 13. Juli um 19 Uhr zum Eröffnungsfest ein. Vorher besteht die...
Turbulente Komödie.

Mirandolina im Stift Wilhering

08.07.2025   -  
Carlo Goldoni hat im Jahr 1752 eine spritzige, herrlich turbulente Komödie geschrieben, die schon...
Am Friedhof einen Ort des Gedenkens finden: die renovierte und neu gestaltete Friedhofskapelle in Sierning ermöglicht dies allen Besucher:innen. Der Friedhof ist als pastoraler Ort wahrnehmbar.

Friedhofskapelle in Sierning: Ein Ort für Trost und Trauer

08.07.2025   -  
Die Friedhofskapelle in Sierning wurde zu neuem Leben erweckt: Nach der künstlerischen...

Heute 18.07.2025
12:00 ORGELPUNKT12
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Johann Baptist Reiter: Votivbild der Familie Depil(?), 1840, Diözese Linz – Pfarre Linz-Pöstlingberg.

Segensquell und Gnadenort

In der Reihe „alt undkostbar“ stellt Lothar Schultesein Votivbild Johann Baptist Reiters vor.

BÜCHER_FILME_MUSIK

CD: Musik auf der Suche nach Freiheit, Ensemble Trimension; Info: Tel. 0660 365 56 72

Musik auf der Suche nach Freiheit

Komponist:innen des 20. Jahrhunderts hat das Ensemble Trimension für seine CD mit dem Titel...
GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Musikwelten am Dom

15.07.2025 Klassik, Jazz, Pop mit einem Ausflug ins Theater und Musical: Das bietet die heurige Saison von...

Eine Woche ohne Kochen und Putzen

15.07.2025 Seit 50 Jahren organisiert die Katholische Frauenbewegung (kfb) Mutter-Kind-Wochen im Sommer. Sie...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025

Cannelloni

15.07.2025 Ein leckeres Rezept und eine einfache Anleitung für die Zubereitung von Cannelloni.

Rückschläge gehören dazu - Interview mit dem Fussballer Herbert Prohaska

15.07.2025 Vor dem 70. Geburtstag am 8. August blickt Fußball-Legende Herbert Prohaska auf ein erfülltes...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen