Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND
  • BÜCHER_FILME_MUSIK

BÜCHER_FILME_MUSIK
Inhalt:
Literaturreihe der KirchenZeitung

Wie Menschen leben

Bücher, Filme, Musik

Drei Autoren mit ihren neuen Werken stellt Maria Fellinger-Hauer hier vor: Michael Frank, Daniel Zipfel und Dominik Barta.

Ausgabe: 16/2020
14.04.2020
- Maria Fellinger-Hauer

Schmalensee

In einer der Holzbaracken von Schmalensee, einer Siedlung am Fuß des Karwendelgebirges in Oberbayern, ist der Autor als jüngstes von acht Kindern in einer Instrumentenbauer-Familie aufgewachsen.  Michael Frank, ehemaliger Auslandskorrespondent der Süddeutschen Zeitung, u. a. in Österreich, wurde 1947 im oberbayerischen Mittenwald im Karwendelgebirge geboren, dem Schauplatz seiner autobiographischen Erzählung „Schmalensee“. Es ist eine Nachkriegskindheit in heute schwer vorstellbarer ländlicher Abgeschiedenheit, die geprägt ist von der Kargheit und Härte der Natur, von materiell bescheidenen Verhältnissen, von einem autoritären Vater und einer frommen, aber sehr an Bildung interessierten Mutter, von Religion, Kirche und Schule und den Nachwirkungen von Krieg und Nazizeit. Frank schildert diese Kindheit im Dorf und später die Jugendzeit im Internat aus der Distanz dessen, der seinen Weg gemacht hat. Berührend, authentisch und humorvoll. Und sprachlich ein Genuss. (Wenngleich bereits das erste Wort einen grammatikalischen Fehler aufweist, der allerdings dem Verlag zuzuschreiben ist.)
Michael Frank: Schmalensee. Picus, Wien 2020, 250 S., € 22,–. ISBN 9783711720962

 

Die Wahrheit der anderen

Bereits Pontius Pilatus kannte die Frage: Was ist Wahrheit? Dem Johannes-Evangelium zufolge antwortet der römische Statthalter mit dieser Frage auf Jesu Rechtfertigung, gekommen zu sein, um „Zeugnis für die Wahrheit“ abzulegen. Um diese Frage geht es in Daniel Zipfels neuem Roman. Wie der erste Roman „Eine Handvoll Rosinen“ des in Wien lebenden Autors und studierten Juristen, geht es auch in diesem um Flüchtlinge und widerstreitende Interessen im Umgang mit ihnen. Schauplatz ist die Minoritenkirche und der nach ihr benannte Platz im Zentrum Wiens. Dort protestieren nach dem Tod eines Pakistaners Flüchtlinge gegen das geltende Asylgesetz.
Uwe Tinnermanns, Journalist eines Wiener Boulevardblattes, berichtet darüber. Es gelingt ihm ein Zufallsfoto einer jungen Frau mit Blut ihm Gesicht. Kurzerhand stilisiert er die Frau zur Symbolfigur des Widerstands. Das beschert den Protestierenden, dem Journalisten und seiner Zeitung Aufmerksamkeit. Für Veena Shahida, die vor dem Asylverfahren steht, wirkt sich diese Aufmerksamkeit kontraproduktiv aus. In seiner vielschichtigen Erzählung lässt der Autor die verschiedenen Zugehensweisen und Interessen von Presse, Justiz und den handelnden Personen aufeinanderprallen. Das ist spannend zu lesen, erfordert höchste Konzentration und zeigt deutlich auf, dass es immer um mehr geht als um die harten Fakten, aber auch um mehr als das, was heute oft so harmlos unter dem Titel Erzählung (Narrativ) daherkommt.
Daniel Zipfel: Die Wahrheit der anderen.
Kremayr & Scheriau, Wien 2020, 223 S., € 19,90. ISBN 9783218012072

 

Vom Land

Ein fiktives Dorf in einer dem Autor wohlbekannten ländlichen Region in Oberösterreich mit unterschiedlichsten Bewohnern und einer Reihe gröberer Probleme steht im Zentrum des Debütromans von Dominik Barta, der von der Literaturkritik ungewöhnlich ausführlich wahrgenommen wurde. Der Verlag bewirbt ihn als die Geschichte einer Frau um die 60, die sich zum ersten Mal erlaubt, krank zu werden und damit ihre ganze Familie aus dem Gleichgewicht bringt. Zusätzlich geht es noch um strukturelle Veränderungen in der Landwirtschaft, um Liebe und Untreue, um Flüchtlinge, um rechtsradikale Umtriebe, um ein auf der richtigen Seite stehendes Kloster und um einen 12-Jährigen, der so etwas wie der Held der Geschichte ist. Ganz gut beobachtet und erzählt, jedoch aufgrund der Themenfülle oftmals nur sehr grob skizziert, sodass vieles im Verhalten der Protagonist/innen sich als nicht wirklich nachzuvollziehen darstellt.
Dominik Barta: Vom Land. Zsolnay, Wien 2020, 163 S., € 18,50. ISBN 9783552059870

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Hydra von Antonia Löffler

04.11.2025   -  
Mit ihrem ersten Roman ist der österreichischen Autorin Antonia Löffler ein sehr preiswürdiges...
Element of Prime.

Most Eloquent Music von Element of Prime

28.10.2025   -  
Lange Zeit war man (nicht nur) in England im 16. Jahrhundert der Meinung, die Künste verführten...

Zuckerbutterbrottage von Norbert Trawöger

28.10.2025   -  
Sich für etwas interessieren, bei etwas mitschwingen, mitgehen, nur weil es den Menschen...

New Work – No Work von Georg Grund-Groiss, Philipp Hacker-Walton

28.10.2025   -  
Im Zentrum dieses Buches steht der Generationenkonflikt in der Arbeitswelt zwischen den jungen...

Wofür wir arbeiten von Barbara Prainsack

28.10.2025   -  
Was früher galt, stimmt längst nicht mehr: Wer hart arbeitet, kommt zu Wohlstand und einem guten...

Heute 07.11.2025
Für heute sind keine Termine geplant.
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Die Bindermichlkirche in Linz: die Pfarrkirche Hl. Michael, Altarseite.

Die einst modernste Kirche von Linz

In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Kunstexperte Lothar Schultesdie Kirche St. Michael am...

BÜCHER_FILME_MUSIK

Hydra von Antonia Löffler

Mit ihrem ersten Roman ist der österreichischen Autorin Antonia Löffler ein sehr preiswürdiges...
GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Wie plural wird die Kirche sein? - Interview mit Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger

04.11.2025 Wie wird die katholische Kirche der Zukunft aussehen? Dieser Frage widmet sich am6. November eine...

Kinder: Mitmachen statt schweigen im Gottesdienst

04.11.2025 Mit neuen Ideen und Aktionen soll die Kirche für die Jüngsten ein Ort zum Mitgestalten und...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

„Kein Weihnachten ohne das Friedenslicht“

04.11.2025 Aufgrund der politischen Lage war eine Reise ins Heilige Land nicht möglich. Der 11-jährige...

Lehrerin an einer Brennpunktschule: „Ich war am Limit“

04.11.2025 Agnes B. ist Lehrerin aus Leidenschaft. Nach zehn Jahren Unterricht an einer „Brennpunktschule“...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen