Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND
  • BÜCHER_FILME_MUSIK

BÜCHER_FILME_MUSIK
Inhalt:

Weltkino im Mühlviertel

Bücher, Filme, Musik

Zum bereits 32. Mal präsentiert das Festival „Der neue Heimatfilm“ vom 21. bis 25. August in der Altstadt von Freistadt wieder ein abwechslungsreiches Programm.
 

Ausgabe: 33/2019
13.08.2019
- Markus Vorauer
„Menocchio“ rebelliert gegen die Obrigkeit.
„Menocchio“ rebelliert gegen die Obrigkeit.
© Intramovies

„Wer heute von Heimat spricht, macht sich dem Zeitgeist verdächtig“, schreibt die Schriftstellerin Thea Dorn in einem Essay in der „Neuen Zürcher Zeitung“. Das kann ganz sicher nicht für das kleine, aber feine Festival „Der neue Heimatfilm“ gelten, das in Freistadt seit 1988 immer Ende August an fünf Festivaltagen rund 60 internationale und nationale Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilme – darunter zahlreiche Österreich-Premieren – anbietet, die sich dem komplexen Thema „Heimat“ aus unterschiedlichen Perspektiven annähern.

 

Cineastische Weltreise

Identität, Migration, Probleme mit dem strukturellen Wandel im ländlichen Bereich: Diese Kernthemen haben sich über die Jahre herauskristallisiert. Auch heuer fokussieren viele Filme in den zwei internationalen Wettbewerbsprogrammen (Spielfilm und Dokumentarfilm) diese Aspekte. Die geografische Bandbreite der Filme ermöglicht eine Weltreise, die man in Kabul beginnen könnte. Im französischen Animationsfilm „Die Schwalben von Kabul“ von Zabou Breitman und Eléa Gobbé-Mévellec landet die bildschöne Zunaira Ende der 1990er-Jahre im Kabul der Taliban im Gefängnis, wo sie sich in einen Wärter verliebt. Weiter könnte es nach Südafrika gehen, wo in Etienne Kallos „Die Stropers“ der Außenseiter Janno in einer maskulin dominierten weißen Agrargesellschaft lebt. Als seine Mutter den Straßenjungen Pieter aufnimmt, entwickelt sich eine Rivalität. Ein Höhepunkt des Festivals ist sicher „Donbass“ von Sergei Loznitsa, der den Kampf der ukrainischen Regierungstruppen gegen prorussische Separatisten im Donezbecken zeigt.
Auch Italien ist heuer wieder prominent im Programm vertreten. Herausragend ist Alberto Fasulos „Menocchio“. Er erzählt darin die historisch verbürgte Geschichte eines alten, hartnäckigen Müllers aus einem abgelegenen Dorf in den Bergen des Friauls, der zu rebellieren beschließt. Wegen Ketzerei gesucht, hört er nicht auf die Bitten von Freunden und Familie, und anstatt zu fliehen, stellt er sich dem Gericht der katholischen Obrigkeit.

 

Heimische Filmkunst

Auch der österreichische Film ist hochkarätig vertreten. Neben der bei „Crossing Europe“ gezeigten Doku „Atomlos durch die Macht“ von Markus Kaiser-Mühlecker, die die österreichische Antiatombewegung in ihrem Engagement porträtiert, muss besonders auf den neuen Film von Andreas Horvath hingewiesen werden. „Lillian“hatte heuer in Cannes seine Premiere und nimmt als Ausgangspunkt die wahre Geschichte einer in New York ansässigen Russin, die eines Tages loszieht, um zu Fuß in ihre Heimat zurückzugehen. Bis heute gilt sie als verschollen. 
Auch „Nevrland“, das Spielfilmdebüt des Linzers Gregor Schmidinger, wird gezeigt. In beeindruckenden Bildern verfolgt er das Schicksal des 17-jährigen Jakob, der mit Großvater und Vater in einer kleinen Wohnung in Wien lebt. Um etwas Geld für das geplante Studium zu verdienen, arbeitet er als Aushilfskraft in jenem Schlachthof, in dem auch sein Vater tätig ist. Doch eine Angststörung macht Jakob das Leben zunehmend schwer.
Eine Werkschau ist der aus Innsbruck stammenden Castingdirektorin Rita Waszilovics gewidmet. Ergänzt und abgerundet wird das filmische Programm durch allabendliche Konzerte bei freiem Eintritt im Kulturzentrum Salzhof in direkter Nachbarschaft des Kinos.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Element of Prime.

Most Eloquent Music von Element of Prime

28.10.2025   -  
Lange Zeit war man (nicht nur) in England im 16. Jahrhundert der Meinung, die Künste verführten...

Zuckerbutterbrottage von Norbert Trawöger

28.10.2025   -  
Sich für etwas interessieren, bei etwas mitschwingen, mitgehen, nur weil es den Menschen...

New Work – No Work von Georg Grund-Groiss, Philipp Hacker-Walton

28.10.2025   -  
Im Zentrum dieses Buches steht der Generationenkonflikt in der Arbeitswelt zwischen den jungen...

Wofür wir arbeiten von Barbara Prainsack

28.10.2025   -  
Was früher galt, stimmt längst nicht mehr: Wer hart arbeitet, kommt zu Wohlstand und einem guten...

Eine Frage der Würde

14.10.2025   -  
In sechs ganz unterschiedlichen, tiefgehenden Erzählungen setzt sich der in der Steiermark...

Heute 29.10.2025
Für heute sind keine Termine geplant.
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Die Bindermichlkirche in Linz: die Pfarrkirche Hl. Michael, Altarseite.

Die einst modernste Kirche von Linz

In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Kunstexperte Lothar Schultesdie Kirche St. Michael am...

BÜCHER_FILME_MUSIK

Element of Prime.

Most Eloquent Music von Element of Prime

Lange Zeit war man (nicht nur) in England im 16. Jahrhundert der Meinung, die Künste verführten...
GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

„Ergänzt die Kriegerdenkmäler“

28.10.2025 Um einen zeitgemäßen Umgang mit Kriegerdenkmälern bemüht sich eine Initiative der Diözese Linz....

Wenn Katholisch-Sein einfach Spaß macht

28.10.2025 Erst nach fast zwei Stunden Programm war Schluss mit lustig: Günther Lainer und Ernst Aigner...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 44/2025

28.10.2025

Gedenktafel für Dollfuß stand in der Kritik

28.10.2025 Mehrere politische Parteien wollten vor 20 Jahren nicht mehr länger hinnehmen, dass eine...

Künstlergespräch in Ansfelden

28.10.2025 Kirchenzeitung und Anton Bruckner: Diese Beziehung wird weiter gepflegt.
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen