Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND
  • BÜCHER_FILME_MUSIK

BÜCHER_FILME_MUSIK
Inhalt:

Von Macht und Abhängigkeit

Bücher, Filme, Musik

Zwei Autorinnen mit ihren neuen Werken stellt Maria Fellinger-Hauer vor: Ursula Wiegele, die Überwachung zum Thema macht, und Evelyn Grill, bei der es um die Untiefen der menschlichen Seele geht.
 

Ausgabe: 26/2019
26.06.2019
- Maria Fellinger-Hauer

Was Augen hat und Ohren

„Nachdem man Bogdan von der Bühne geholt und auf eine Polizeistation gebracht hatte, versuch-ten sie auch, ihn zu erpressen. Nein, so hätten es die Securisten nicht genannt, er bekam vielmehr ein Angebot: Nach einem Schnuppertag in der Irrenanstalt Borsa könne er eine Woche lang überlegen, ob er kooperieren möchte oder eine Internierung in der Psychiatrie wünsche. Eine Diagnose gebe es schon, hatte der Securist gesagt: Paranoia.“
Bogdan Marinescu war ein gefeierter Theaterschauspieler in Temeschwar, Rumänien, bis er Ende der 1980er-Jahre nach einer regimekritischen Hamlet-Aufführung von der Securitate verhaftet wird. Es gelingt ihm die Flucht, und er schlägt sich in mehreren westlichen Ländern so recht und schlecht durch. Zufällig trifft er 25 Jahre nach dem politischen Umsturz auf Traian Voicu, einen ehemaligen Mitarbeiter des rumänischen Sicherheitsdienstes unter Ceausescu. Dieser ist mittlerweile ein wohlhabender Produzent bei einem rumänischen Fernsehsender. Geldsorgen verleiten Bogdan dazu, sich auf ein Angebot Voicus einzulassen. Es handelt sich um die Hauptrolle in einer Art Realityshow. Mit versteckter Kamera werden an Dreh-
orten und Schauplätzen Szenen aus berühmten italienischen Filmen für das Fernsehen nachgestellt. Bogdan wird dafür durch Italien geschickt und muss in Hotelzimmern auf den nächsten Auftrag warten. Sonst weiß er nichts – weder, wo die Kameras versteckt sind, noch, wer sonst an dem Projekt beteiligt ist. Allein für Geld spielt Bogdan diese erniedrigende Rolle und ist dabei nicht nur permanent an sein früheres Leben erinnert. Angst und Misstrauen sind seine ständigen Begleiter.
Ursula Wiegele, studierte Philosophin und erfahrene Schreibpädagogin hat einen beklemmenden Roman geschrieben, der nicht nur das untergegangene System der Securitate beleuchtet, sondern höchst aktuelle Fragen aufwirft, die sich stellen sollten, wenn eine Gesellschaft sich „freiwillig“ unter permanente Überwachung stellt.

Ursula Wiegele: Was Augen hat und Ohren. Otto Müller Verlag, Salzburg 2019, 207 Seiten, € 22,–. ISBN: 9783701312665


Der Begabte

Schwarzer Humor und ein sicherer Blick für zwischenmenschliche Bösartigkeiten kennzeichnen viele der Romane der aus Garsten stammenden Evelyn Grill, die nach Jahrzehnten in Deutschland wieder nach Oberösterreich zurückgekehrt ist. Oft nehmen ihre Geschichten eine Wendung ins Skurrile, ja Absurde. 
Mit ihrem neuen Buch, das sich auf ein reales Ereignis bezieht, leuchtet sie abermals die Untiefen der menschlichen Seele aus. Es geht um einen musikalisch hochbegabten jungen Mann, der in der Gefängniszelle auf seine Verhandlung wartet und nachdenkt, warum er hier einsitzt. Es wird ihm zur Last gelegt, seine Großmutter erschlagen zu haben. Wie mit dem Seziermesser legt die Autorin Schicht für Schicht des Heranwachsens des Knaben frei. Unter dem geradezu allmächtigen Einfluss des Großvaters, der ein angesehener Mann im Dorf ist, wird „der kleine Mozart“ verhätschelt und erniedrigt. Dieses Wechselbad betrachtet der Großvater als Förderung. Auch die Großmutter, vom Ehemann verachtet, ja gehasst, opfert sich für den Jungen auf. Die Oma kommt eines Nachts gewaltsam ums Leben. Der Opa hat ein wasserdichtes Alibi. Der Verdacht fällt  auf den Enkel, der in der Folge vom Großvater fallen gelassen wird. 
Nahezu emotionslos und in präziser, nüch-terner Sprache seziert Evelyn Grill das Innenleben des Knaben, beschreibt, was Abhängigkeit auf der einen Seite und Missbrauch von Macht und Vertrauen auf der anderen anrichten können. So könnte es tatsächlich gewesen sein. Das lässt einen schaudern.

Evelyn Grill: Der Begabte. Residenz Verlag, St. Pölten 2019, 147 Seiten, € 20,–. ISBN: 97837017095

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Kirchenzentrum Aquileia

17.06.2025   -  

Das erste Konzil

17.06.2025   -  

Die Glaubenswelt Zyperns

27.05.2025   -  

Die weiße Stunde

27.05.2025   -  

SaltChamberMusic

20.05.2025   -  

Heute 04.07.2025
12:00 ORGELPUNKT12
00:00 Synodenfest
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Johann Baptist Reiter: Votivbild der Familie Depil(?), 1840, Diözese Linz – Pfarre Linz-Pöstlingberg.

Segensquell und Gnadenort

In der Reihe „alt undkostbar“ stellt Lothar Schultesein Votivbild Johann Baptist Reiters vor.

BÜCHER_FILME_MUSIK

Kirchenzentrum Aquileia

GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen