Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND
  • BÜCHER_FILME_MUSIK

BÜCHER_FILME_MUSIK
Inhalt:

Von Kriegen, Wallfahrten und Frauen – und einem Plädoyer für Frieden

Bücher, Filme, Musik

Drei Autor/innen mit ihren neuen Werken stellt Maria Fellinger-Hauer vor: Brita Steinwendtner, Alois Brandstetter und Katharina Geiser. 
 

Ausgabe: 48/2020
24.11.2020

Gesicht im blinden Spiegel. Johannes Czermak, Sohn einer deutsch-böhmisch-tschechischen Familie aus Neustadt an der Mettnau ist 16 Jahre alt, musikalisch hoch begabt und Schüler in einem Gymnasium, als der Krieg zwischen Preußen und Österreich ausbricht. Naiv und kriegsbegeistert zieht er mit zwei Freunden 1866 in die Schlacht von Königgrätz. Durch eine wundersame Rettung überlebt er als Einziger der drei. Schwer verwundet an Leib und Seele – mit einem zerstörten Gesicht. Wie ist ein Weiterleben unter diesen Umständen möglich? Das ist die zentrale Frage, um die Brita Steinwendtner ihren Roman aufbaut. Auf 370 Seiten erzählt sie den weiteren Lebensweg des Johannes in den folgenden fast 50 Jahren, an dessen Ende ein weiterer Krieg steht. Die Kunst, vor allem die Musik, und die Bildung sind der Schlüssel, wie ein Leben selbst unter widrigsten Bedingungen gut werden kann.
Geographisch spannt sich der Bogen vom nordöstlichen Böhmen bis ins oberösterreichische Steyertal und nach Venedig.
Das Faszinierende an diesem Roman ist, wie es der Autorin gelingt, die gesellschaftlichen Umbrüche in dieser Zeit  – den Zerfall der Monarchie, die beginnende Industrialisierung, den Nationalismus, den  Aufbruch der Frauenbewegung …  – höchst kenntnisreich und klar zu schildern und auf der anderen Seite die handelnden Personen  in einer Art und Weise lebendig werden zu lassen, die zeitweilig zu Tränen rührt. Eindrucksvolle Landschaftsschilderungen und poetische Einleitungen der einzelnen Kapitel kommen noch dazu. – Ein zu Herzen gehendes Plädoyer für den Frieden und die Liebe.
Brita Steinwendtner: Gesicht im blinden Spiegel. Salzburg, Otto Müller 2020, 371 Seiten, € 25,–. ISBN 9783701312795

 

Lebensreise. Eine Wallfahrt auf den Spuren des Heiligen Aloysius von Gonzaga, dem bei der Pflege von Pestkranken 23-jährig verstorbenen italienischen Adeligen aus dem 16. Jahrhundert, steht im Zentrum und gibt den Rahmen für die sehr persönliche Lebensreise, auf die Alois Brandstetter seine Leser/innen in seinem jüngsten Buch mitnimmt. 
Der jedenfalls in Oberösterreich weltberühmten Schriftsteller wird am 5. Dezember 82 Jahre alt. Er wurde in Pichl bei Wels als jüngstes Kind einer Müllerfamilie geboren und war u. a. an der Universität Klagenfurt Professor für Deutsche Philologie. Daneben hat er über 20 Romane veröffentlicht, mit denen er sich einen Platz unter den Großen der deutsch-sprachigen Literatur gesichert hat. 
Doch der Namenspatron und die mit ihm verbundenen Pilgerstätten sind nur das Gerüst, entlang dessen der Autor von  seiner eigenen persönlichen, geistigen  und geistlichen Entwicklung erzählt und dabei bei unzähligen Weggefährten und für ihn bedeutsamen Persönlichkeiten Station macht. Es überwiegen die positiven Beziehungen, doch vereinzelt kommen auch Enttäuschungen zur Sprache.  Neben dem unübertroffenen Sprachwitz und dem profunden Wissen, ist das Assoziative, das vom Hundertsten-ins-Tausendste-Kommen charakteristisch für den Erzähler Alois Brandstetter. Das hat er bereits in seinem ersten Roman „Zu Lasten der Briefträger“ (1973) auf höchst amüsante Weise gezeigt und in weiteren Romanen angewendet. – Das ist auch die Methode in diesem Buch und es macht die Lektüre zu einem lehrreichen Lesegenuss.
Alois Brandstetter: Lebensreise. Salzburg – Wien, Residenz Verl.  2020, 394 Seiten, € 26,–. ISBN 9783701717354

 

Unter offenem Himmel. Die Schicksale von fünf Frauengenerationen verbindet die Schweizer Autorin Katharina Geiser in dieser beeindruckenden Familiensaga. Die Geschichte beginnt in der Gegenwart. Klara, eine stille, zurückgezogene Frau, Buchhändlerin von Beruf, macht sich auf den Weg in die Herkunftsgegend ihres ehemaligen Geliebten, um zu ergründen, was sie immer noch mit ihm verbindet. Dabei allerdings öffnen sich andere Perspektiven, die mit ihren Vorfahrinnen zu tun haben. Es beginnt mit Elise. Eine starke, lebenspraktische Person, geboren Mitte des 19. Jahrhunderts in einem kleinen Schweizer Dorf, nach dem frühen Tod der Mutter gezwungen, sich um die jüngeren Geschwister zu kümmern, wird sie sehr jung schwanger, vom Kindsvater verlassen und verlässt die Familie, um in Zürich als Prostituierte Geld zu verdienen. Sie heiratet, bekommt zwei weitere Kinder und kehrt schließlich zurück ins Heimatdorf.
Gekonnt wechselt die Autorin zwischen den Zeiten und Personen, indem sie in abwechselnden Ka-piteln von Elise und ihrer Ururenkelin Klara erzählt, bis in der Mitte des Buches die Verbindung der beiden durch drei weitere Generationen von Frauen deutlich wird. Sie verortet ihre Figuren jeweils sehr genau in der realen Geschichte der letzten 150 Jahre. Armut, Kindersterblichkeit, Epidemien, Krieg und Migration bis hin zu Umweltskandalen sind genau recherchiert und beschrieben. 
Und so erfährt man nicht nur über den Alltag in der jeweiligen Zeit, sondern auch über Ereignisse von weitreichender Bedeutung für die Sozial- und Kulturgeschichte Mitteleuropas.
Katharina Geiser: Unter offenem Himmel. Salzburg, Jung und Jung 2020, 310 Seiten, € 23,–. ISBN 9873990272398

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Georg Röwekamp: Christen in der Region Gaza. Eine vergessene Geschichte.

Christen in Gaza

05.08.2025   -  
Die vergessene Geschichte der Christ:innen in der Region Gaza erzählt dieses Buch des...

Auf dem Gipfel ist Ruh’

29.07.2025   -  
Der bekannte österreichische Autor Daniel Wisser macht kein Geheimnis daraus, dass er auch Krimis...
CD: Musik auf der Suche nach Freiheit, Ensemble Trimension; Info: Tel. 0660 365 56 72

Musik auf der Suche nach Freiheit

01.07.2025   -  
Komponist:innen des 20. Jahrhunderts hat das Ensemble Trimension für seine CD mit dem Titel...
Martin Ehrenhauser, Unsere Suche nach Zärtlichkeit, Ullstein Buchverlage GmbH, Berlin 2025, 208 Seiten, € 23,50

Unsere Suche nach Zärtlichkeit

01.07.2025   -  
Der Linzer Autor Martin Ehrenhauser führt uns Leser:innen auf eine Reise von Brüssel nach...

Unterwegs zu ökologischer Hoffnung

01.07.2025   -  
Wenn es um eine nachhaltige Lebensweise geht, ist schnell der Verzicht aufs Autofahren oder...

Heute 12.09.2025
20:00 Nachtkirche im Alkten Dom
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Das Linzer Fenster des Mariendoms wurde zwischen 1913 und 1916 angefertigt und 1922/23 eingesetzt.

Der Dom und seine Förderer

In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Lothar Schultes das Linzer Fenster des Mariendoms vor.

BÜCHER_FILME_MUSIK

Georg Röwekamp: Christen in der Region Gaza. Eine vergessene Geschichte.

Christen in Gaza

Die vergessene Geschichte der Christ:innen in der Region Gaza erzählt dieses Buch des...
GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Lachen und Glauben

09.09.2025 Am 14. September ist für die Pfarrgemeinde Linz-Heilige Familie ein großer Tag: Pfarrer Christian...

Ein barockes Schmuckstück in Linz ist 300 Jahre alt

09.09.2025 Am 14. September, dem Fest der Kreuzerhöhung, hat die Linzer Priesterseminarkirche ihren...

Gedenken am Gipfel des Traunsteins

09.09.2025 Rund 150 Teilnehmer:innen feierten Bergmesse mit Bischof Manfred Scheuer, dem der Musikverein...

Neupriester aus Oberösterreich

09.09.2025 Der Jesuit P. Gerald Baumgartner aus Münzkirchen wurde am 7. September von Kurienkardinal Michael...

„Ich habe eine Kerze für ihn angezündet“

09.09.2025 Ein Autor, Journalist und Lehrer hat sich das Leben genommen und vorher öffentlich darüber...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen