Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND
  • BÜCHER_FILME_MUSIK

BÜCHER_FILME_MUSIK
Inhalt:

Von der Vollkommenheit der Einsamkeit

Kunst & Kultur

Den Debütroman von Ana Marwan und Martin Pollacks „Bericht über meine Tante“ stellt Maria Fellinger-Hauer in der Literaturreihe der KirchenZeitung vor. 
 

Ausgabe: 47/2019
20.11.2019
- Maria Fellinger-Hauer

Der Kreis des Weberknechts

Karl Lipitsch ist ein wenig sympathischer, nicht mehr ganz junger Mann, ein Besserwisser, einer, der die Menschen, im Besonderen die Frauen, zu kennen meint und sie verachtet. „Allein zu leben, bedeutete für Lipitsch das höchste Glück. Er lebte seit einem halben Jahr in einer Art Einsamkeit, die er vollkommen nannte.“ Seine Zeit gehört dem Denken und Schreiben eines philosophischen Universalwerks. Und dennoch, das Leben oder der Zufall – oder wie immer man es nennen mag – stört diese selbst gewählte Vollkommenheit in Form einer Begegnung mit seiner Nachbarin Mathilde. Das Unvermeidliche passiert: Selbst ein Menschenfeind kann sich verlieben. Zumal „von beiden Seiten etwas da war, was man Interesse mit Vorbehalt nennen konnte – zwei Pole, die unwillkürlich den Kreislauf der Betörung erzeugen“. Lipitsch allerdings sieht sich gezwungen, seinen Seelenzustand vor sich selbst zu verbergen. Ob und wie das dann weitergeht, wie Lipitsch sich bis zum Wahnsinn in seine Gedankenkonstruktionen verspinnt, erzählt Ana Marwan aus der Perspektive des Protagonisten. 
Mit präziser Beobachtungsgabe und leiser Ironie legt sie männliche und menschliche Verhaltensweisen offen und zeigt Zuschreibungen von Geschlechterrollen auf, ohne sie zu werten. Der in Slowenien geborenen und in Wien lebenden  Autorin ist mit ihrem Debüt- Roman eine vor allem sprachlich hervorragende literarisch-philosophische Charakterstudie gelungen, die einen Platz auf diversen Shortlists verdient hätte. 
Ana Marwan: Der Kreis des Weberknechts.
Otto Müller, Salzburg 2019, 191 Seiten, € 22,–. ISBN 9783701312719


Die Frau ohne Grab

Pauline Drolc, geborene Bast, stirbt am 24. August 1945 im Lager Hrastovec unweit von Maribor in jugoslawischer Gefangenschaft. Sie hatte 70 Jahre lang in ihrem Elternhaus in Lasˇko, vormals Tüffer, im gemischtsprachigen Grenzgebiet der ehemaligen Untersteiermark ein relativ unauffälliges Leben geführt. Warum ausgerechnet sie von Partisanen interniert wurde und zu Tode kam, bleibt unklar. Auch aus ihrer Lebensgeschichte ist wenig bekannt. Obwohl in einer Familie glühender Deutschnationalisten aufgewachsen, ließ sie sich davon wenig beeindrucken und blieb im Gegensatz zu ihren Brüdern zeitlebens in ihrem Heimatort.
Pauline ist eine Großtante des österreichischen Autors und Übersetzers ­Martin ­Pollack, dessen Buch über den eigenen Vater, SS-Sturmbannführer Gerhard Bast, 2004 unter dem Titel „Der Tote im Bunker“ erschienen ist und ein wichtiger Beitrag zur Aufarbeitung der österreichischen NS-Vergangenheit ist. Genau der Umstand, dass die Tante sich nicht anstecken ließ von dem in ihrem Umfeld herrschenden Nationalismus, Antislawismus und Antisemitismus, sondern sich ihre Anständigkeit bewahrte, war für Martin Pollak Anlass, sich mit ihr auseinanderzusetzen. Es gehe keineswegs darum, die Greueltaten der Nazis zu relativieren und gegen andere Greueltaten aufzuwiegen, betont der Autor. Seine Methode ist, anhand von Einzelschicksalen die Geschichte verständlich und ein Stück weit begreifbar zu machen. Auch wenn Tante Pauline selbst aufgrund der mangelnden Fakten nicht sehr plastisch wird, so wird durch Pollacks berührende Erzählkunst jedenfalls ein wichtiges Kapitel mitteleuropäischer Geschichte für heutige Generationen besser verstehbar.

Martin Pollack: Die Frau ohne Grab. Bericht über meine Tante. Zsolnay, Wien 2019, 179 Seiten, € 22,70.  ISBN 9783552059511
 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Kirchenzentrum Aquileia

17.06.2025   -  

Das erste Konzil

17.06.2025   -  

Die Glaubenswelt Zyperns

27.05.2025   -  

Die weiße Stunde

27.05.2025   -  

SaltChamberMusic

20.05.2025   -  

Heute 05.07.2025
17:30 Fahrt zu den Rainbacher Spielen
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Johann Baptist Reiter: Votivbild der Familie Depil(?), 1840, Diözese Linz – Pfarre Linz-Pöstlingberg.

Segensquell und Gnadenort

In der Reihe „alt undkostbar“ stellt Lothar Schultesein Votivbild Johann Baptist Reiters vor.

BÜCHER_FILME_MUSIK

Kirchenzentrum Aquileia

GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen