Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND
  • BÜCHER_FILME_MUSIK

BÜCHER_FILME_MUSIK
Inhalt:
Literaturreihe der KirchenZeitung

Von Abgründen und Irrwegen

Bücher, Filme, Musik

Drei Autor/innen mit ihren neuen Werken stellt Maria Fellinger-Hauer vor: Anna Albinus, Alois Hotschnig und Peter Karoshi. 
 

Ausgabe: 02/2022
11.01.2022
- Maria Fellinger-Hauer
© Leykam Verlag, Graz

Der Revolver Christi

 

 „Ob er geschossen hat, wird man nicht mehr endgültig feststellen können. Die letzte Untersuchung der Waffe liegt zehn Jahre zurück und auch, wenn die Methoden sich seitdem verbessert haben, ist wenig mehr Erkenntnis über den Vorfall zu erwarten, weswegen man aus konservatorischen Gründen eine neuerliche Analyse ausgeschlossen hat. Die Wallfahrt zum Revolver Christi hat zehn Jahre nach der letzten öffentlichen Schau schon in den ersten drei Wochen alle Besucherrekorde gebrochen. Mehr als hunderttausend Pilger sind bereits zum Schrein in der Kathedrale gezogen, die Hotels der Stadt sind auf Wochen ausgebucht.“ Mit dieser nüchternen Schilderung beginnt die mit dem Debütpreis des Österreichischen Buchpreises 2021 ausgezeichnete Novelle mit dem skurril anmutenden Titel „Der Revolver Christi“ der in Wien lebenden Autorin, die u. a. Katholische Theologie studiert hat. Es ist der 17. Juli 2018, 12.07 Uhr, der 23. Ausstellungstag der seit 110 Jahren alle zehn Jahre stattfindenden Schau, als im Dom wieder ein Schuss fällt. Diesmal geht lediglich die mit allen Mitteln modernen Marketings konstruierte Vitrine eindrucksvoll zu Bruch. Personen kommen vorerst nicht zu Schaden und den Revolver gibt es plötzlich doppelt. Doch in der Folge häufen sich die Mysterien und Rätsel für den ermittelnden Beamten wie für die Leserschaft.  Es wird ernst mit Themen wie der Inszenierung des Metaphysischen oder mit der Frage, ob christlicher Glaube und Gewalt überhaupt zusammenzubringen seien und wenn ja, wie. Eine sachlich wie sprachlich hervorragende Erzählung, die Fragen aufwirft, nichts erklärt, aber realistisch und nachvollziehbar darstellt. Könnte allerdings genauso sein, dass die Autorin sich höchst elegant lustig macht über so manche Absonderlichkeiten und Abstrusitäten, die zur Religion auch immer schon dazugehören.


Anna Albinus: Der Revolver Christi. Novelle. edition.fotoTAPETA, Berlin  2021, 80 S., € 15,50, ISBN 978-3-949262-02-9

 

Der Silberfuchs meiner Mutter

 

Durch eine Fernsehsendung über ehemalige „Lebensborn“-Kinder hat der in Innsbruck lebende Schriftsteller einen mittlerweile pensionierten Schauspieler kennengelernt, dessen schwangere  Mutter während des 2. Weltkriegs von Kirkenes im Norden Norwegens nach Hohenems in Vorarlberg gebracht wurde. Dort wurde der Sohn eines deutschen Wehrmachtssoldaten geboren. Doch die Verhältnisse entwickelten sich anders als vorgestellt. Die Norwegerin wird von der Familie des Mannes nicht willkommen geheißen, sondern abgewiesen. Der Vater verleugnet sogar seinen Sohn und behauptet, er sei das Kind eines Russen. Das Kind Heinz kommt wegen der Krankheit der Mutter, Epilepsie, in ein Heim. Die Frau muss trotz allem in Österreich bleiben, denn in ihrer ehemaligen Heimat gilt sie als verfemte Nazikollaborateurin. Sie heiratet später, bekommt weitere Kinder und nimmt Heinz zu sich. Seinen leiblichen Vater lernt er erst im Alter von 60 Jahren kennen. Hotschnig entwickelt den Roman aus wenigen gesicherten Fakten über die Lebensgeschichte des Heinz Fitz und mit Hilfe eines Historikers.  „Ich fantasiere, ich muss fantasieren, aber es ist möglich, sonst wäre es auch kein Roman.“ Es sei nicht seine Intention gewesen, eine Biografie nacherzählen zu wollen, sagt Hotschnig. „Ich wollte eine Geschichte auf Basis von Heinz‘ Biografie erzählen, die zentrale Themen und Aspekte der Menschen, die zur damaligen Zeit in Vorarlberg gelebt haben, beinhaltet.“ Das ist gut gelungen.  Geworden ist daraus eine sehr berührende Lebensgeschichte, die von 1942 bis über den Tod der Mutter hinaus reicht. Dass Hotschnig seinen Protagonisten im Roman als Ich-Erzähler einsetzt, ist ein Kunstgriff, der der Geschichte zusätzlich Glaubwürdigkeit verleiht.
 

Alois Hotschnig: Der Silberfuchs meiner Mutter. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2021, 219 S., € 20,60, ISBN 978-3-462-00213-3

 

Zu den Elefanten

 

Das Vergehen der Zeit, die Rolle des Menschen darin und der Wert der Erinnerung, das sind die Themen in der Erzählung des Autors und Historikers Peter Karoshi.  Theo, der Protagonist der Geschichte, ist ein 40-jähriger  Kulturwissenschafter in einer persönlichen Krise. Einsam und unzufrieden zweifelt er an sich selber und seiner Wissenschaft, aber auch an der Beziehung zu seiner Frau Anna. Er will  Klarheit in sein Leben bringen und meint, auf einer gemeinsamen Reise  mit seinem neunjährigen Sohn Moritz könnte ihm das gelingen. Für die Reiseroute wählt er eine historische Vorlage aus. 1551/52 brachte der spätere Kaiser Maximilian II. einen Elefanten – Soliman – von Spanien nach Wien. Bis heute erinnern nach dem Elefanten benannte Gasthöfe auf der Strecke an dieses Ereignis.  Von einem solchen Gasthof zum nächsten will Theo mit seinem Sohn von der Salzburger Provinz bis nach Genua gehen – in umgekehrter Richtung also. Die Reiseerfahrungen hält er in einem Tagebuch fest. „Schreibe ich das alles, um mehr Ordnung zu schaffen, nicht nur in der Reise, sondern in meinem ganzen Leben?“ Von Tag zu Tag nimmt die Reise mehr alptraumhafte Züge an. Den Protagonisten selbst erinnert sein Tun an den  „Walkabout, den Alleingang des erwachsenen Mannes unter den Aborigenes entlang von sogenannten Traumpfaden in der heimatlichen Landschaft Australiens“. Nach drei Wochen ist Theo ein alter Mann und um einige Erfahrungen  reicher. Ob mehr Ordnung in seinem Leben ist, kann vielleicht ein Leser beurteilen. Das Buch wurde für den Deutschen Buchpreis nominiert.
 

Peter Karoshi: Zu den Elefanten. Leykam Verlag, Graz 2021, 206 S., € 20,–. ISBN 978-3-7011-8187-2

© edition.fotoTAPETA
© Kiepenheuer & Witsch
© Leykam Verlag, Graz
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Hydra von Antonia Löffler

04.11.2025   -  
Mit ihrem ersten Roman ist der österreichischen Autorin Antonia Löffler ein sehr preiswürdiges...
Element of Prime.

Most Eloquent Music von Element of Prime

28.10.2025   -  
Lange Zeit war man (nicht nur) in England im 16. Jahrhundert der Meinung, die Künste verführten...

Zuckerbutterbrottage von Norbert Trawöger

28.10.2025   -  
Sich für etwas interessieren, bei etwas mitschwingen, mitgehen, nur weil es den Menschen...

New Work – No Work von Georg Grund-Groiss, Philipp Hacker-Walton

28.10.2025   -  
Im Zentrum dieses Buches steht der Generationenkonflikt in der Arbeitswelt zwischen den jungen...

Wofür wir arbeiten von Barbara Prainsack

28.10.2025   -  
Was früher galt, stimmt längst nicht mehr: Wer hart arbeitet, kommt zu Wohlstand und einem guten...

Heute 09.11.2025
Für heute sind keine Termine geplant.
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Die Bindermichlkirche in Linz: die Pfarrkirche Hl. Michael, Altarseite.

Die einst modernste Kirche von Linz

In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Kunstexperte Lothar Schultesdie Kirche St. Michael am...

BÜCHER_FILME_MUSIK

Hydra von Antonia Löffler

Mit ihrem ersten Roman ist der österreichischen Autorin Antonia Löffler ein sehr preiswürdiges...
GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Wie plural wird die Kirche sein? - Interview mit Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger

04.11.2025 Wie wird die katholische Kirche der Zukunft aussehen? Dieser Frage widmet sich am6. November eine...

Kinder: Mitmachen statt schweigen im Gottesdienst

04.11.2025 Mit neuen Ideen und Aktionen soll die Kirche für die Jüngsten ein Ort zum Mitgestalten und...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

Lehrerin an einer Brennpunktschule: „Ich war am Limit“

04.11.2025 Agnes B. ist Lehrerin aus Leidenschaft. Nach zehn Jahren Unterricht an einer „Brennpunktschule“...

„Kein Weihnachten ohne das Friedenslicht“

04.11.2025 Aufgrund der politischen Lage war eine Reise ins Heilige Land nicht möglich. Der 11-jährige...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen