Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND
  • BÜCHER_FILME_MUSIK

BÜCHER_FILME_MUSIK
Inhalt:

Vom Reisen und vom Ankommen

Bücher, Filme, Musik

Drei Autor/innen mit ihren neuen Werken stellt Maria Fellinger-Hauer vor: Karl-Markus Gauß, Radek Knapp und Lydia Mischkulnig.

Ausgabe: 01/2021
05.01.2021

Die unaufhörliche Wanderung. „Abenteuerliche Reise durch mein Zimmer“ war das Buch, mit dem Karl-Markus Gauß zuletzt vor gut einem Jahr begeisterte. Vom Innenraum seines Zuhauses in Salzburg aus nahm er seine Leser/innen mit auf seine Welterfahrungs-Reise. Diesmal ist es umgekehrt: Der Autor kommt von seinen Welt-Erlebnissen zu sich heim. Das Buch hat keine geschlossene Handlung mit einem Anfang und einem Ende,  sondern ist eine Art Autobiografie seines Denkens und Werdens, zusammengefügt aus 23 Reportagen, Reden, Zeitungsbeiträgen der letzten Jahre. Drei Texte bringen bislang Unveröffentlichtes, zwei davon gleich am Anfang des Buches. Da beschreibt Gauß den Sommelier in Albanien, der als Muslim noch nie ein Glas Wein getrunken hat, aber an Geruch und Farbe erkennt, was gut ist. Eine zweite neue Geschichte beschreibt einen Gang durch das jüdische Viertel im mährischen Trˇebícˇ. Hier befindet sich nach Gauß das am schönsten renovierte jüdische Viertel Europas – aber es lebt kein einziger Jude mehr in der Stadt. Zwischen diesen beiden Geschichten erzählt Gauß aus Wien – und lobt die schon immer gegebene Vielsprachigkeit der Hauptstadt. In den meisten Beiträgen lernt man den Autor in seinem Denken kennen. Freilich, die politischen Verhältnisse haben sich gegenüber dem Erscheinungsdatum der Urspungsbeiträge überholt. So ist die Regierungskonstellation in Österreich nicht mehr dieselbe wie jene, gegen die Gauß seine Gründe ins Treffen führt. Gewiss keine „leeren Lektürekilometer“, wie sie der Autor bei seinem Schrift­stellerwerden erlebt hat. Verschiedenes eben.

 

Karl-Markus Gauß: Die unaufhörliche Wanderung. Wien: Zsolnay 2020, 208 S., € 23,70 ISBN 9783552072022


Von Zeitlupensymphonien und Marzipantragödien. Auf Empfehlung des Großvaters verschlägt es ihn, für den Frankreich oder Deutschland bedeutend reizvoller gewesen wäre, nach Wien. Dass man hier gar nicht Deutsch spricht, sondern Wienerisch, ist eine der großen Überraschungen für den Protagonisten in Radek Knapps neuem Buch. Wie sich auch sonst eine Reihe von Eigenarten der Stadt und ihrer Bewohner dem Zugereisten offenbart. Zum Beispiel die Art, Probleme zu lösen. Während anderswo systematisch oder chaotisch, endlos oder auch zielgerichtet diskutiert und in der Folge gehandelt wird, geht man in Wien eher mit einem philosophischen Zugang an die Sache heran: „Schaun ma mal, dann sehn ma schon“. Bezeichnungen wie Mozartkugeln oder Mohr im Hemd geben Rätsel auf. Besonderheiten wie die Kapuzinergruft laden zum Geschichtsunterricht der Sonderklasse ein. Aber auch  Skurrilitäten in Gestalt des heiligen Bürokratius oder beispielsweise der Umgang vieler Stadtbewohner/innen mit ihren Haustieren lassen den Neuankömmling staunen. Mit Ironie, zuweilen mit Sarkasmus und dem Stilmittel der Übertreibung, immer aber mit spürbarer Zuneigung zu den Menschen in seiner Wahlheimat beschreibt er, was er sieht und nur sehen kann, weil er es aus der Distanz betrachtet. Radek Knapp, der mittlerweile mehr als dreimal so lang in Wien lebt als in seinem Geburtsland Polen und der längst österreichischer Staatsbürger ist, kultiviert den Blick des Fremden als eine Art neuer Heimat, wie er in einem Radiointerview gesagt hat.
Leider ist der Untertitel dieses amüsanten und streckenweise nachdenklich machenden Buches gründlich misslungen und ein weniger schlampiges Lektorat hätte ein paar störende Fehler korrigiert.

 

Radek Knapp: Von Zeitlupensymphonien und Marzipantragödien. Notizen eines Möchtegern-Österreichers. Wien: Amalthea 2020, 160 S., € 20,–, ISBN 9783990501818

 

Die Richterin. Gabrielle ist eine Frau in einer gewichtigen Position. Als Asylrichterin entscheidet sie in zweiter Instanz souverän über ursprünglich abgewiesene Geflüchtete. Ob jemand nach geltendem österreichischem Recht im Land bleiben darf oder abgeschoben wird, liegt in ihrer Macht. Gabrielle ist selbstständig, unabhängig, finanziell gut situiert und dem Anschein nach glücklich verheiratet. Als das Gerücht auftaucht, jemand wolle sich für ein Urteil an Gabrielle rächen, erhält sie zwar Personenschutz,  doch nach und nach gerät ihr ganzes Leben – beruflich wie privat – aus den Fugen. 
Die Grenzen zwischen Fakten, Fantasien und Erinnerungen verschwimmen. Wie ein Damoklesschwert hängt die Gefahr zu erblinden über ihr. Ein Schicksal, dem schon ihre Mutter nicht entging. Doch auch sonst trägt sie schwer an vielem, was sie mit ihrer Herkunftsfamilie verbindet. Da ist der Vater, ein autoritärer Waffenhändler, der unter mysteriösen Umständen zu Tode kommt, ständig in Gedanken präsent. Und auch für ihren Bruder Karl, der ins Drogenmilieu abgerutscht ist, sie in früheren Jahren schwer bedroht hat und mit dem der Kontakt längst abgebrochen wurde, fühlt Gabrielle sich nach wie vor verantwortlich. 
Joe, der Ehemann, der als Lehrer in Pension ist und den ganzen Haushalt managt, macht seltsame Dinge, was Gabrielle durch Zufall entdeckt. 
Ganz wie im richtigen Leben, wo die berufliche und die private Ebene  in einer Person untrennbar verbunden sind und Sorgen, Erinnerungen und alltägliche Handlungen einander überlagern, ist der ganze Roman ein Konglomerat (zu) vieler Erzählstränge. Da kann es schon vorkommen, dass die Gedanken der Richterin – während einer Vernehmung durch ein Schmuckstück eines Anklägers abgelenkt – plötzlich beim Ehemann landen und sich so wieder eine ganz andere Erzählebene auftut. Deshalb ist der von der Literaturkritik hoch gelobte Roman der preisgekrönten Autorin eine Herausforderung an die Konzentration der Leserin. Aufschlussreich, berührend und nah an der Realität sind die Lebensgeschichten der Klienten der Richterin.
 
Lydia Mischkulnig: Die Richterin. Innsbruck: Haymon 2020. 289 S., € 22,90, ISBN 9783709981108

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Element of Prime.

Most Eloquent Music von Element of Prime

28.10.2025   -  
Lange Zeit war man (nicht nur) in England im 16. Jahrhundert der Meinung, die Künste verführten...

Zuckerbutterbrottage von Norbert Trawöger

28.10.2025   -  
Sich für etwas interessieren, bei etwas mitschwingen, mitgehen, nur weil es den Menschen...

New Work – No Work von Georg Grund-Groiss, Philipp Hacker-Walton

28.10.2025   -  
Im Zentrum dieses Buches steht der Generationenkonflikt in der Arbeitswelt zwischen den jungen...

Wofür wir arbeiten von Barbara Prainsack

28.10.2025   -  
Was früher galt, stimmt längst nicht mehr: Wer hart arbeitet, kommt zu Wohlstand und einem guten...

Eine Frage der Würde

14.10.2025   -  
In sechs ganz unterschiedlichen, tiefgehenden Erzählungen setzt sich der in der Steiermark...

Heute 03.11.2025
Für heute sind keine Termine geplant.
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Die Bindermichlkirche in Linz: die Pfarrkirche Hl. Michael, Altarseite.

Die einst modernste Kirche von Linz

In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Kunstexperte Lothar Schultesdie Kirche St. Michael am...

BÜCHER_FILME_MUSIK

Element of Prime.

Most Eloquent Music von Element of Prime

Lange Zeit war man (nicht nur) in England im 16. Jahrhundert der Meinung, die Künste verführten...
GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Wann ist Arbeit sinnvoll?

28.10.2025 Ist Arbeit mein Leben oder arbeite ich, um zu überleben? Das ist nur eine der zahlreichen Fragen,...

„Ergänzt die Kriegerdenkmäler“

28.10.2025 Um einen zeitgemäßen Umgang mit Kriegerdenkmälern bemüht sich eine Initiative der Diözese Linz....

Wo bleiben Liebe, Gerechtigkeit und Barmherzigkeit?

28.10.2025 Das Theater Vogelweide bringt immer wieder anspruchsvolle Themen berührend auf die Bühne: Am 7....

Jugendliche schaffen Orte des Gedenkens am St. Barbara Friedhof

28.10.2025 Am Linzer St. Barbara Friedhof gestaltete eine Schulklasse des BRG Linz Hamerlingstraße...

Unspektakuläre, aber wertvolle 15 Minuten für die Männergesundheit

28.10.2025 Mit der „Loose Tie“-Aktion möchte die Krebshilfe Österreich Männer motivieren, zur...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen