Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND
  • BÜCHER_FILME_MUSIK

BÜCHER_FILME_MUSIK
Inhalt:
Buchtipps für Sie

Vom Krimi bis zur Biografie

Bücher, Filme, Musik

Eine bunte Auswahl an Büchern stellen wir hier vor: sie reicht vom Krimi, einer bischöflichen Autobiografie bis zum christlich-islamischen Dialog.

Ausgabe: 17/2020
21.04.2020
- Heinz Niederleitner/Josef Wallner

Veltliner Schädel

Der Fall, in den Pfarrhaushälterin Hemma Gruber, genannt Hemma Thom, in ihrem dritten Abenteuer gerät, beginnt als brutale Entführungsgeschichte in einer reichen Winzerfamilie. Fräulein Hemma, die nebenbei den Haushalt ihres Bruders, des Pfarrers, die Ministrantenschar, den Kirchenchor und neuerdings auch noch die neue Damenfußballmannschaft managen muss, gerät dabei in eine persönlich belastende Zwickmühle. Aber gewitzt, mit der Hilfe der Gottesmutter und natürlich ihrer eigenen unstillbaren Neugierde kommt sie schließlich auf eine Idee, auf die zumindest die Polizei nicht gekommen wäre.
Der Kriminalroman, den der aus Kollerschlag stammende Werner Baumüller im niederösterreichischen Weinland ansiedelt, menschelt von der ersten Seite weg: Die Figuren sind „normale“ Menschen, auch „Heldin“ Hemma hat ihre ausgeprägten Schwächen. Mit dem religiösen Hintergrund der Pfarrhaushälterin und des Pfarrers geht der Autor vertraut, aber auch gewagt, ja frech, um: Da ist etwa Fräulein Hemmas Zweifel an der Schlüssigkeit des Weinwunders bei der Hochzeit zu Kanaan oder die Vermutung, was die vielen Marienbilder über Ehebetten zu sehen bekommen. Auch die Nebengeschichten sind mitunter anzüglich-deftige Geschichten. Wer sich daran nicht stört (solcherlei hört man auch an manchen Stammtischen) findet einen zwar nicht auf Hochglanz polierten, aber unterhaltsamen Kriminalroman vor.   Heinz Niederleitner
Werner Baumüller: Veltliner Schädel. Hemma Thoms dritter Fall. Verlag Federfrei, Marchtrenk 2020, 261 Seiten, ISBN 978-3-99074-088-0, € 12,90.

 

In der Mitte nach vorn

Alois Kothgasser, Bischof von Innsbruck (1997–2002) und Erzbischof von Salzburg (2003–2014), galt als sehr zurückhaltender Oberhirte im Land. Darum verwundert es, dass er nun mit einer Autobiografie an die Öffentlichkeit tritt. Aber wenn man darin zu lesen beginnt, wird man von der Klarheit, mit der er seine Überzeugungen darlegt, in Bann gezogen. „Orientierung an Christus, der Mitte, und in der Mitte nach vorn“, so beschreibt er die Grundausrichtung seines Dienstes. Er wollte „nicht nur wirken, sondern für das Land und die Leute auch etwas bewirken“. Im Blick auf das Bewirken in Tirol greift Kothgasser die Aufarbeitung der Vertreibungsgeschichte der Osttiroler Protestanten heraus und Salzburg betreffend weist er auf seinen Einsatz für ein Klima des Vertrauens in der Erzdiözese hin, das unter seinem Vorgänger Erzbischof Georg Eder erheblich gestört war.  Josef Wallner
Alois Kothgasser: Mein Leben in Stationen. In Zusammenarbeit mit Martin Kolozs, Tyrolia Verlag, Innsbruck 2020, 151 Seiten, ISBN 978-3-7022-3837-7, € 19,95.

 

Christlich-islamischer Dialog

Die Beziehungen zwischen Christentum und Islam werden zumeist unter der Perspektive der Schwierigkeiten abgehandelt, da ist auch einmal eine Umkehrung des Blicks angebracht. Petrus Bsteh und Brigitte Proksch als Herausgeber/innen präsentieren ein Reihe von Pionieren dieses Dialogs: angefangen von Franz von Assisi über Alois Musil, Fetullah Gülen bis zu den Trappisten-Martyrern von Algerien, insgesamt 22, ausschließlich Männer-Biografien, von denen manche auch in der Zeitschrift „Religionen unterwegs“ erschienen sind. Wenn auch die eine oder andere Lebensbeschreibung kritischer hätte ausfallen können, öffnet der Sammelband beeindruckende Horizonte.  Josef Wallner   
Petrus Bsteh, Brigitte Proksch (Hg.): Wegbereiter des interreligiösen Dialogs. Band III: Suche nach Verständigung: Christentum-Islam, Verlag Lit, Wien 2020, 299 Seiten, ISBN 978-3-643-50973-4, € 29,90.

 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Hydra von Antonia Löffler

04.11.2025   -  
Mit ihrem ersten Roman ist der österreichischen Autorin Antonia Löffler ein sehr preiswürdiges...
Element of Prime.

Most Eloquent Music von Element of Prime

28.10.2025   -  
Lange Zeit war man (nicht nur) in England im 16. Jahrhundert der Meinung, die Künste verführten...

Zuckerbutterbrottage von Norbert Trawöger

28.10.2025   -  
Sich für etwas interessieren, bei etwas mitschwingen, mitgehen, nur weil es den Menschen...

New Work – No Work von Georg Grund-Groiss, Philipp Hacker-Walton

28.10.2025   -  
Im Zentrum dieses Buches steht der Generationenkonflikt in der Arbeitswelt zwischen den jungen...

Wofür wir arbeiten von Barbara Prainsack

28.10.2025   -  
Was früher galt, stimmt längst nicht mehr: Wer hart arbeitet, kommt zu Wohlstand und einem guten...

Heute 07.11.2025
Für heute sind keine Termine geplant.
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Die Bindermichlkirche in Linz: die Pfarrkirche Hl. Michael, Altarseite.

Die einst modernste Kirche von Linz

In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Kunstexperte Lothar Schultesdie Kirche St. Michael am...

BÜCHER_FILME_MUSIK

Hydra von Antonia Löffler

Mit ihrem ersten Roman ist der österreichischen Autorin Antonia Löffler ein sehr preiswürdiges...
GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Wie plural wird die Kirche sein? - Interview mit Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger

04.11.2025 Wie wird die katholische Kirche der Zukunft aussehen? Dieser Frage widmet sich am6. November eine...

Kinder: Mitmachen statt schweigen im Gottesdienst

04.11.2025 Mit neuen Ideen und Aktionen soll die Kirche für die Jüngsten ein Ort zum Mitgestalten und...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

„Kein Weihnachten ohne das Friedenslicht“

04.11.2025 Aufgrund der politischen Lage war eine Reise ins Heilige Land nicht möglich. Der 11-jährige...

Lehrerin an einer Brennpunktschule: „Ich war am Limit“

04.11.2025 Agnes B. ist Lehrerin aus Leidenschaft. Nach zehn Jahren Unterricht an einer „Brennpunktschule“...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen