Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND
  • BÜCHER_FILME_MUSIK

BÜCHER_FILME_MUSIK
Inhalt:
Literatur in der KirchenZeitung

Verwobene Familiengeschichten

Bücher, Filme, Musik

Zwei Romane, zwei komplexe Familiengeschichten, die berühren und Fragen aufwerfen: „Arigato“ von Ursula Wiegele und „Wie wir gehen“ von Andreas Nesser.

Ausgabe: 42/2020
13.10.2020
- Maria Felling-Hauer
© Otto Müller Verlag

Arigato

Vera, die Protagonistin in diesem Roman, ist vom Japanischen fasziniert. Sie lässt sich von Tante Rosa einen Kimono schneidern und fängt an, die Sprache zu lernen. Das, wie auch eine selbsterfundene Geheimsprache, dient ihr als Fluchtort in der Fantasie. Es hilft, ihre inneren Kräfte zu stärken, denn die braucht sie dringend.  Die 14-Jährige hat eine traumatisierende Erfahrung zu verarbeiten  und muss sich in einer neuen Umgebung, einer neuen Sprache  und mit bisher unkannten Menschen zurechtfinden. Das große Erdbeben im Mai 1976 in der Region Friaul-Julisch Venetien hat die Familie obdachlos gemacht. Vera wird zu Verwandten nach Kärnten geschickt, während ihre Eltern und die Großmutter im zerstörten Pontebba bleiben. Großonkel Hans war bereits 1940 als sogenannter Optant vom Kanaltal nach Kärnten übersiedelt, hört aber nie auf, die Italiener zu hassen, was er lautstark und ungefragt auch Vera gegenüber zum Ausdruck bringt, indem er sie etwa als Mischung aus deutscher und romanischer „Rasse“ (ab)qualifiziert.  Doch vielleicht sogar dadurch fördert er das Interesse des Mädchens an der Familiengeschichte. Bei einem Besuch im Kanaltal stöbert sie in alten Briefen, stellt Fragen und so kommt dann ein über die Jahrzehnte gut gehütetes Familiengeheimnis ans Licht und verursacht eine andere Art von Beben. Die Kärntner Autorin erzählt die Geschichte aus der Perspektive der 14-jährigen Vera einfühlsam und mit starken Bildern. Berührend etwa, wie sie Veras Erfahrungen mit der „Großmuttersprache“ Deutsch in der Kärntner Schule beschreibt. Gekonnt verwebt sie die persönliche Familiengeschichte des Mädchens mit der politischen Geschichte des Alpen-Adria-Raums und rückt damit ein Stück Zeitgeschichte in den Fokus der Aufmerksamkeit, das über Kärnten hinaus vielfach vergessen wurde. Das titelgebende „Arigato“ benennt übrigens in Japan eine ungezwungene Art, Danke zu sagen.

Ursula Wiegele: Arigato. Otto Müller, Salzburg  2020, 195 Seiten, € 22,40.
ISBN 9783701312801

 

Wie wir gehen

Mona leidet unter der Sprachlosigkeit, die sich zwischen ihr und ihrem Vater über die Jahre breitgemacht hat. Weil ein direktes Gespräch nicht möglich scheint, bittet sie den kranken, alten Mann, ihr das Wichtigste auf ein Diktiergerät zu sprechen. Heraus kommen nicht mehr als 47 Minuten Erinnerung, die Mona künftig mit sich herumträgt und dazu ihre eigenen Fragen formuliert, die sie ebenfalls aufnimmt. Die entbehrungsreiche, harte Kindheit des Vaters, Monas Leben als Dolmetscherin mit ihrer halbwüchsigen Tochter und der Trennung vom Ehemann, ihr Engagement für einen geflüchteten Künstler aus Syrien verbinden sich so zu einer Familiengeschichte über vier Generationen. Der Schweizer Autor Andreas Neeser erzählt sie aus verschiedenen Perspektiven in einer einfachen, genauen Sprache, die ganz viel zwischen den Zeilen lesen lässt. Ein Buch, das unaufdringlich, aber umso eindrucksvoller aufzeigt, wie Menschen zu dem werden, was sie sind. Was verbindet Töchter und Söhne mit ihren Eltern, was trennt sie? Wie gehen emotionale Nähe und Unabhängigkeit zusammen? Wie viel müssen wir voneinander wissen, um uns verbunden zu fühlen? Welche Art von Kommunikation schafft Nähe? Welche vergrößert die Distanz? Und wie sehr ist das alles vom kulturellen Umfeld bestimmt? Solche und ähnliche Fragen wirft die Lektüre dieses Romans auf.  Eine berührende, nachdenklich machende Geschichte.

Andreas Neeser: Wie wir gehen.  Haymon Verl., Innsbruck – Wien 2020, 213 Seiten, € 17,90. ISBN 9783709934852

© Haymon Verlag
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Georg Röwekamp: Christen in der Region Gaza. Eine vergessene Geschichte.

Christen in Gaza

05.08.2025   -  
Die vergessene Geschichte der Christ:innen in der Region Gaza erzählt dieses Buch des...

Auf dem Gipfel ist Ruh’

29.07.2025   -  
Der bekannte österreichische Autor Daniel Wisser macht kein Geheimnis daraus, dass er auch Krimis...
CD: Musik auf der Suche nach Freiheit, Ensemble Trimension; Info: Tel. 0660 365 56 72

Musik auf der Suche nach Freiheit

01.07.2025   -  
Komponist:innen des 20. Jahrhunderts hat das Ensemble Trimension für seine CD mit dem Titel...
Martin Ehrenhauser, Unsere Suche nach Zärtlichkeit, Ullstein Buchverlage GmbH, Berlin 2025, 208 Seiten, € 23,50

Unsere Suche nach Zärtlichkeit

01.07.2025   -  
Der Linzer Autor Martin Ehrenhauser führt uns Leser:innen auf eine Reise von Brüssel nach...

Unterwegs zu ökologischer Hoffnung

01.07.2025   -  
Wenn es um eine nachhaltige Lebensweise geht, ist schnell der Verzicht aufs Autofahren oder...

Heute 11.09.2025
Für heute sind keine Termine geplant.
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Das Linzer Fenster des Mariendoms wurde zwischen 1913 und 1916 angefertigt und 1922/23 eingesetzt.

Der Dom und seine Förderer

In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Lothar Schultes das Linzer Fenster des Mariendoms vor.

BÜCHER_FILME_MUSIK

Georg Röwekamp: Christen in der Region Gaza. Eine vergessene Geschichte.

Christen in Gaza

Die vergessene Geschichte der Christ:innen in der Region Gaza erzählt dieses Buch des...
GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Lachen und Glauben

09.09.2025 Am 14. September ist für die Pfarrgemeinde Linz-Heilige Familie ein großer Tag: Pfarrer Christian...

Ein barockes Schmuckstück in Linz ist 300 Jahre alt

09.09.2025 Am 14. September, dem Fest der Kreuzerhöhung, hat die Linzer Priesterseminarkirche ihren...

Gedenken am Gipfel des Traunsteins

09.09.2025 Rund 150 Teilnehmer:innen feierten Bergmesse mit Bischof Manfred Scheuer, dem der Musikverein...

Neupriester aus Oberösterreich

09.09.2025 Der Jesuit P. Gerald Baumgartner aus Münzkirchen wurde am 7. September von Kurienkardinal Michael...

„Ich habe eine Kerze für ihn angezündet“

09.09.2025 Ein Autor, Journalist und Lehrer hat sich das Leben genommen und vorher öffentlich darüber...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen