Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND
  • BÜCHER_FILME_MUSIK

BÜCHER_FILME_MUSIK
Inhalt:
Für Sie gelesen

Vertrösten war gestern

Bücher, Filme, Musik

Das aktuellste Beispiel für den Widerspruch zum Verbot der Frauen-Weihe ist das Buch von Sr. Katharina Ganz.

Ausgabe: 20/2021
18.05.2021
- Josef Wallner
Katharina Ganz: Frauen stören. Und ohne sie hat Kirche keine Zukunft
Katharina Ganz: Frauen stören. Und ohne sie hat Kirche keine Zukunft
© Echter Verlag

Der 82-jährige P. Winfried Egler, der ein halbes Jahrhundert Pfarrer in Südafrika war, sagte es in der KirchenZeitung (Ausgabe 18) völlig unaufgeregt: „Ohne Frauen keine Pfarrei.“ Beim ehemaligen Generalsekretär der brasilianischen Bischofskonferenz Leonardo Steiner hörte sich das bei einem Interview mit der KirchenZeitung 2019 ganz ähnlich an: „Im Amazonasgebiet werden 80 Prozent der Gemeinden von Frauen geleitet.“ Und ein einziger Blick in die Kirchenräume hierzulande genügt, um zu sehen, dass es bei den Gottesdiensten ohne Frauen mager aussehen würde. Es liegt auf der Hand, dass das kirchenamtliche Verbot der Weihe von Frauen zu Diakoninnen und Priesterinnen nicht mehr stillschweigend geschluckt wird. Obwohl alle Päpste seit Paul VI. mit Nachdruck betonen, dass diese Lehrentscheidung unabänderlich ist, wird der Widerspruch immer lauter und kommt bereits aus der Mitte der Kirche. Das aktuellste Beispiel dafür ist das Buch von Sr. Katharina Ganz.

 

Schritte zur Veränderung

Als Generaloberin der Oberzeller Franziskanerinnen nahm sie 2016 und 2019 an dem weltweiten Treffen der Ordensoberinnen in Rom teil. Die Erfahrungen, die sie dort bei der Begegnung mit der Kurie und dem Papst gemacht hat, bilden den ersten Teil ihres Buches. Auf die Frage, wie die Gesten des Respekts und die Offenheit, die Papst Franziskus den Anliegen der Frauen gegenüber zeigt, zu bewerten sind, hat auch sie keine Antwort. Sie lässt offen, ob das symbolische Handeln des Papstes nicht doch lediglich darüber hinwegtäuscht, dass er lehramtlich und kirchenrechtlich das allermeiste beim Alten belässt. Im zweiten Teil ihres Buches stellt Sr. Katharina Ganz die Lebensgeschichte und Spiritualität von Antonia Werr (1813–1868), der ­Gründerin  der ­Oberzeller Franziskanerinnen vor. Der dritte Teil erläutert die Themen, die die Bausteine für die Gleichberechtigung von Frau und Mann in der Kirche bilden: die ­Taufe als ­Basis und die Gewaltenteilung als neue kirchliche Rechtsform, in der der Zugang zum Weiheamt unabhängig vom Geschlecht eine Selbstverständlichkeit ist. Sr. Katharina Ganz spricht in ihrem Buch Klartext. Das macht es zu einer anregenden Lektüre.

Katharina Ganz: Frauen stören. Und ohne sie hat Kirche keine Zukunft, Echter Verlag, Würzburg 2021, 200 Seiten, Euro 17,40.

 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Eine Frage der Würde

14.10.2025   -  
In sechs ganz unterschiedlichen, tiefgehenden Erzählungen setzt sich der in der Steiermark...

Biarritz von Andrea Sawatzki

23.09.2025   -  
Die aus vielen Fernsehserien bekannte deutsche Schauspielerin Andrea Sawatzki ist auch eine...

Der Plattenspieler unter der Dachschräge von Herbert Dutzler

23.09.2025   -  
Vielschreiber Herbert Dutzler lässt uns Leser:innen wieder teilhaben am Leben von Sigi in den...

Salzburgwut von Manfred Baumann

23.09.2025   -  
Salzburg ist im Sommer nicht nur kultureller Mittelpunkt, sondern auch Mittelpunkt im neuen Krimi...

Der andere Jesus von Sr. Maureena Fritz NDS

23.09.2025   -  
Das Buch der 99-jährigen Ordensfrau Maureena Fritz ist nicht umfangreich, der Inhalt aber hat es...

Heute 18.10.2025
08:00 Herbstflohmarkt
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Das Linzer Fenster des Mariendoms wurde zwischen 1913 und 1916 angefertigt und 1922/23 eingesetzt.

Der Dom und seine Förderer

In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Lothar Schultes das Linzer Fenster des Mariendoms vor.

BÜCHER_FILME_MUSIK

Eine Frage der Würde

In sechs ganz unterschiedlichen, tiefgehenden Erzählungen setzt sich der in der Steiermark...
GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Die Zeitung für Sinnsucher

13.10.2025 Mit einem festlichen Dankgottesdienst startete die Kirchenzeitung am 10. Oktober die...

Pfarrassistent:innen auf neuen Wegen

14.10.2025 Mit der neuen Linzer Pfarrstruktur geht die Berufsgruppe der Pfarrassistent:innen nach nur drei...

Mehr als 3.000 Frauen pilgerten

14.10.2025 Am Samstag, den 11. Oktober 2025, machten sich mehr als 3.000 Frauen in ganz Österreich und...

Umfangen von Licht, Klang und Wort

14.10.2025 Der Verein „Hoffnungslichter“ tritt mit einem ambitionierten Projekt an die Öffentlichkeit: Er...

Was glauben Sie eigentlich: Wer ist ein Märtyrer?

14.10.2025 UniversitätsprofessorinMichaela Quast-Neulinger nimmt notwendige Klärungen eines inflationär...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen