Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND
  • BÜCHER_FILME_MUSIK

BÜCHER_FILME_MUSIK
Inhalt:

„Macht euch die Erde untertan“

Kunst & Kultur

Nikolaus Geyrhalters neuer Film „Erde“ ist eine visuell beeindruckende Dokumentation über die Folgen der durch Menschen verursachten Eingriffe auf unserem Planeten. Kinostart ist am 17. Mai.
 

Ausgabe: 20/2019
15.05.2019
- Markus Vorauer
Nikolaus Geyrhalter zeigt eine malträtierte Landschaft.
Nikolaus Geyrhalter zeigt eine malträtierte Landschaft.
© Geyrhalter

Die Filme des österreichischen Dokumentarfilmers Nikolaus Geyrhalter, der nunmehr seit 25 Jahren aktiv ist, stehen in einem stetigen Dialog miteinander. So kann auch sein neuer Film „Erde“ im Zusammenhang mit „Unser täglich Brot“ (2005) und „Homo Sapiens“ (2016) gesehen werden. Für ersteren Film hat Geyrhalter in verschiedenen Betrieben in Europa die industrielle Nahrungsmittelproduktion in den Fokus gerückt. In „Homo Sapiens“ zeigt er uns unkommentiert die Erde ohne Menschen, oder besser gesagt, das, was von den menschlichen Eingriffen in die Landschaft übrig geblieben ist: Ruinen und verfallende Bauten.

 

Irreversible Eingriffe

„Erde“ ist gewissermaßen in einem zeitlichen Davor situiert, wie der Mensch mit Unterstützung von überdimensionalen Maschinen die Erdoberfläche aufreißt und das Innere aushöhlt. Es ist die Visualisierung dessen, was in der Geologie aktuell unter dem Begriff Anthropozän zusammengefasst wird und die durch den Menschen verursachten Eingriffe in die Natur bezeichnet, die irreversibel sind.
Wie immer benötigte Geyrhalter eine lange Vorbereitungszeit, um die Locations auszuwählen und Drehgenehmigungen zu bekommen. Der Film führt an sieben Orte, die in jeweils 15-minütigen Episoden mit einer Luftaufnahme eingeleitet werden, die das ganze Ausmaß der Oberflächenbeschädigung visualisiert. Im San Fernando Valley in Kalifornien werden ganze Berge abgetragen, um Bauland für Wohnungen und Unternehmen zu schaffen. Am Brenner wird der Berg ausgehöhlt, um die längste unterirdische Eisenbahnverbindung der Welt zu schaffen. Weiter führt der Weg bis ins deutsche Wolfenbüttel in ein stillgelegtes Salzbergwerk, wo der Berg nicht angebohrt, sondern mit Atommüll gestopft wird.

 

Reflektierte Arbeiter

In ästhetisch ansprechenden Tableaus präsentiert Geyrhalter, der auch wieder für die Kamera verantwortlich ist, die gigantischen Gerätschaften, die das jeweilige Terrain beackern und die von diesen malträtierte Landschaft. Zwischen diese Einstellungen blendet er frontal Arbeiter/innen aus den Betrieben ein und lässt diese zu Wort kommen. Deren Statements belegen das hohe Reflexionsniveau der in den Arbeitsprozess Involvierten, die einerseits von ihrer Tätigkeit begeistert, sich gleichzeitig aber der Folgen ihres Tuns bewusst sind. Neben Fortschrittsgläubigkeit („Es gibt immer eine größere Maschine, und wenn die nicht funktioniert, gibt es immer noch Dynamit. Wir werden immer gewinnen.“) überwiegt aber doch die Einsicht, dass Grenzen überschritten würden („Die Ressourcen sind begrenzt. Entweder wir ändern uns oder wir sinken.“). 

 

Schwacher Trost am Ende

Geyrhalter vermeidet eine Bloßstellung der Arbeiter. Vielmehr ist sein Film eine präzise Studie moderner Arbeitsprozesse, die nur im Teamwork funktionieren. Immer wieder wird betont, dass unser aller Fortschritt auf der Ausbeutung der Erde basiert, und dass diese Haltung ein Akt der Gewalt ist. Es gebe keine Grenzen, wie einer der Beteiligten meint. 
Daran will Geyrhalter dann noch nicht glauben, wie die letzte in Alberta/Kanada gedrehte Episode vermittelt. Da er keine Drehgenehmigung in der Anlage zur Schieferölgewinnung bekommen hat, kommen hier keine Arbeiter zu Wort, sondern zwei Vertreter der indigenen Bevölkerung, deren Land man okkupiert hat. Die Bagger aus der ersten Phase des Ölsandabbaus verrotten, von Bäumen überwuchert. Die Wildnis holt sich zurück, was man ihr genommen hat, auch wenn dies ein langer Prozess ist. Ein schwacher Trost am Ende eines beeindruckenden Films.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Mühlviertler Todesstoß

11.11.2025   -  
Zum bereits achten Mal ermittelt Chefinspektor Oskar Stern im Mühlviertel. Diesmal ist der Tod...

Hydra von Antonia Löffler

04.11.2025   -  
Mit ihrem ersten Roman ist der österreichischen Autorin Antonia Löffler ein sehr preiswürdiges...
Element of Prime.

Most Eloquent Music von Element of Prime

28.10.2025   -  
Lange Zeit war man (nicht nur) in England im 16. Jahrhundert der Meinung, die Künste verführten...

Zuckerbutterbrottage von Norbert Trawöger

28.10.2025   -  
Sich für etwas interessieren, bei etwas mitschwingen, mitgehen, nur weil es den Menschen...

New Work – No Work von Georg Grund-Groiss, Philipp Hacker-Walton

28.10.2025   -  
Im Zentrum dieses Buches steht der Generationenkonflikt in der Arbeitswelt zwischen den jungen...

Heute 19.11.2025
15:00 Offene Austauschgruppe - Schwerpunkt Dankbarkeit und Achtsamkeit
Alle Termine

Lydia Roppolt, Grabkapelle für ihre Adoptivmutter. 1986, Oberwang,  St. Martin, bekannt als „Konradkirche“.

In Wehmut strahlend

In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Lothar Schultes das vielfältige Schaffen von Lydia Roppolt...

BÜCHER_FILME_MUSIK

Mühlviertler Todesstoß

Zum bereits achten Mal ermittelt Chefinspektor Oskar Stern im Mühlviertel. Diesmal ist der Tod...

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024

GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 47/2025

18.11.2025

Zeichen der Erinnerung in Pfarren gesucht

18.11.2025 Die „Digitale Erinnerungslandschaft“ dokumentiert Orte und Zeichen, die Verfolgung und Widerstand...

Eintauchen in den Advent beim Kerzenziehen

18.11.2025 Kerzen begleiten uns zwar das ganze Jahr, in der Adventzeit tritt deren Kraft und Bedeutung...

Manchmal muss man mutig sein

18.11.2025 Der 33-jährige Vorarlberger Benjamin Bildstein beendete 2025 seine erfolgreiche Karriere als...

Mesner in Schwarzenberg am Böhmerwald: „Wir sind ständig mit den Gedanken in der Kirche“

18.11.2025 Seit rekordverdächtigen 150 Jahren ist das Mesneramt in der Pfarre Schwarzenberg am Böhmerwald in...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen