Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024
Ursprünglich aus einer Einführungsvorlesung der Liturgiewissenschaft entstanden, ist der Crashkurs Liturgie als Einstiegswerk in die katholische Liturgiewissenschaft mittlerweile in der fünften Auflage.
In zwölf Kapiteln klappert Liborius Olaf Lumma, Professor für Liturgie an der Universität Innsbruck, die wichtigsten Punkte ab: Begriffsklärungen, Liturgiegeschichte, biblische Grundlagen, Rollen in der Liturgie, Kirchenraum, Tagzeitenliturgie, Kirchenjahr und Sakramente ganz grundsätzlich.
Einen zentralen Bestandteil des Buches bildet die Eucharistiefeier, die Schritt für Schritt durchgegangen und erklärt wird. Theologische Streitpunkte wie Frauenordination und Zölibat werden zwar kurz benannt, aber nicht konkreter ausgeführt.
Die einzelnen Kapitel und Unterkapitel fassen die Inhalte komprimiert, aber dennoch gut verständlich zusammen, ein Glossar im Anhang ermöglicht das Nachschlagen einzelner Fachbegriffe.
So ist der Crashkurs Liturgie ideal für alle, die ohne große Vorkenntnisse tiefer in Bedeutung und Verständnis des katholischen Gottesdienstes eintauchen wollen.
Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024
BÜCHER_FILME_MUSIK
KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch. >>
MEIST_GELESEN