Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND
  • BÜCHER_FILME_MUSIK

BÜCHER_FILME_MUSIK
Inhalt:
Buchtipps

Für Sie gelesen

Bücher, Filme, Musik

Wir haben drei Buchtipps passend zur Jahreszeit für Sie. 

Ausgabe: 14/2022
05.04.2022
- Lila, Elle
© Lubos Houska, pixabay

Den Himmel mit Händen fassen

 

Ein Lesebuch zu Fastenzeit, Karwoche und Ostern mit dem Titel „Den Himmel mit Händen fassen“ haben Rudolf Bischof und Klaus Gasperi herausgegeben. Es regt mit einfachen Texten an, das Leben und den Alltag neu in den Blick zu nehmen und dabei die kirchlich geprägten Zeiten als Quellen der Erneuerung zu nutzen. Fasten könnte angelehnt an das mittelhochdeutsche Wort „fasten“ im Sinn von festhalten auch heißen, darüber nachzudenken, was mir im Leben Halt gibt (vgl. das Englische „fasten your seatbelt“). Fasten nicht als Verzicht, sondern als Frage: Woran halte ich mich fest? Mit Beiträgen wie diesen kann dieses Buch von der Fastenzeit bis nach Ostern täglich ein wertvoller Begleiter durch die Zeit sein: mit Bibelstellen und Texten von u. a. Martin Buber, David Steindl-Rast, Karl Rahner, Helga Schubert, Anselm Grün, Etty Hillesum. Sehr inspirierend!


Rudolf Bischof, Klaus Gasperi: Den Himmel mit Händen fassen. Ein Lesebuch zu Fastenzeit, Karwoche und Ostern. Tyrolia Verlag 2022, 224 Seiten, 14,95 Euro.

 

Kleiner Fastenbegleiter

 

Das kleine Büchlein von Fastenbegleiterin Brigitte Pregenzer, auch Gründerin der Hildegardakademie, führt durch eine Woche Fasten nach Hildegard von Bingen. Die kurz gehaltenen Informationen sowie die am Anfang stehende Einkaufsliste erleichtern den Einstieg. Neben den typischen Hildegardrezepten hält die Autorin auch tägliche Impulse in Form von kurzen, motivierenden Briefen und wohltuende Begleitmaßnahmen bereit. Zitate aus den Schriften der Hildegard von Bingen dürfen natürlich auch nicht fehlen. Die Anwendungen und Begleitmaßnahmen sind im hinteren Teil des Buches nochmal zusammengefasst und erklärt. Das kleine Buch ist sicherlich für jene interessant, die sich zunächst nicht tiefer mit den Hintergründen des Hildegardfastens beschäftigen, sondern gleich starten möchten und dafür einen unkomplizierten Ratgeber suchen.
 

Brigitte Pregenzer: Die Hildegard-Fastenwoche. Tyrolia Verlag 2022, 64 Seiten, 9,90 Euro.

 

Totentanz

 

Der Totentanz ist seit ca. 600 Jahren ein prägendes Bildmotiv, es zeigte damals Standesvertreter im Reigen mit tanzenden Skeletten. Der Versuch, dem Tod zu entkommen, scheiterte. Verhandeln, betteln, diskutieren half nicht, der Tod riss die Sterbenden mit sich. In vielen Kirchen ist der Totentanz in unterschiedlichster Gestalt auf Glasfenstern und Gemälden abgebildet – von Frankreich, England bis in die Schweiz. Das neue Heft von Kunst und Kirche – KU (Katholische Privatuniversität und Diözesankunstverein sind Mitherausgeber) – widmet sich dem Totentanz von den Anfängen bis zur Gegenwart. Die Auseinandersetzung mit dem Tod hat nichts an Aktualität verloren. Dazu gibt es Berichte über Ausstellungen und Neugestaltungen in Kirchen, u. a. auch über die Filialkirche Pesenbach.
 

Totentanz, kunst und kirche, Magazin für Kritik, Ästhetik und Religion, 1/2022, Einzelheft: 13,50 Euro.

© Tyrolia
© Tyrolia
© kunst und kirche
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Kirchenzentrum Aquileia

17.06.2025   -  

Das erste Konzil

17.06.2025   -  

Die Glaubenswelt Zyperns

27.05.2025   -  

Die weiße Stunde

27.05.2025   -  

SaltChamberMusic

20.05.2025   -  

Heute 02.07.2025
Für heute sind keine Termine geplant.
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Johann Baptist Reiter: Votivbild der Familie Depil(?), 1840, Diözese Linz – Pfarre Linz-Pöstlingberg.

Segensquell und Gnadenort

In der Reihe „alt undkostbar“ stellt Lothar Schultesein Votivbild Johann Baptist Reiters vor.

BÜCHER_FILME_MUSIK

Kirchenzentrum Aquileia

GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Freier Sonntag auch für die Postzustellung

01.07.2025 Seit vergangenem Sonntag ist Linz nach Wien die zweite Stadt Österreichs, in der die Post Pakete...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen