Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND
  • BÜCHER_FILME_MUSIK

BÜCHER_FILME_MUSIK
Inhalt:

Einstimmung auf das Bruckner-Jahr: Bruckner-Biografie

BÜCHER_FILME_MUSIK

Rechtzeitig vor den Jubiläumsfeiern zu Bruckners 200. Geburtstag am 4. September 2024 erscheint nun eine Biografie mit Oberösterreich-Schwerpunkt.
 

Ausgabe: 51/52 2023
19.12.2023
- Heinz Niederleitner
Sandra Föger-Harringer, Johannes Leopold Mayer, Klaus Petermayr u. a., Anton Bruckner. Eine Biografie, Verlag Anton Pustet, 352 Seiten, € 30
Sandra Föger-Harringer, Johannes Leopold Mayer, Klaus Petermayr u. a., Anton Bruckner. Eine Biografie, Verlag Anton Pustet, 352 Seiten, € 30

Das hat seine Richtigkeit: Als er sein Heimatbundesland 1868 verließ, um sich in Wien niederzulassen, war Bruckner bereits knapp 44 Jahre alt, in Wien hat er knapp 28 Jahre gelebt – und war immer wieder zu Besuchen oder in den Sommermonaten in Oberösterreich. Heute liegt – wie jeder weiß – in der St. Florianer Krypta das, was an Bruckner sterblich war.


In der neuen, von Alfred Weidinger und Klaus Petermayr herausgegebenen Biografie beginnen die Wiener Jahre Bruckners erst auf Seite 212 von 293 Textseiten (ohne Anhang).

 

Doch damit nicht genug: Das als Gemeinschaftswerk von zehn Autorinnen und Autoren entstandene Buch bietet zahlreiche Exkurse, von denen sich nicht wenige mit oberösterreichischen Themen befassen, unter anderem Bruckners Geburtshaus, seine Sprache, sein Volksmusikverständnis, „sein“ Steyr ... Ein besonderes Verdienst des Buchs ist der Exkurs über Bruckners komponierenden Cousin Johann Baptist Weiß in Hörsching.

 

„GESCHICHTERLN“ ABGEKLOPFT

 

Trotz der vielen Autorinnen und Autoren und Exkurse ist das Buch kompakt und flüssig lesbar. Aufgrund der Brucknerspezialisten in der Autorenschar ist es selbstverständlich, dass das Werk in der neuen Tradition der Bruckner-Forschung steht: Die berüchtigten „Geschichterln“ über den Ansfeldner Künstler werden sauber auf Schlüssigkeit abgeklopft. Die Darstellung der Persönlichkeit ist nüchtern und macht auch klar, dass die vorhandenen Quellen Grenzen haben und nicht alle Bruckner-Schrullen etwas hergeben.

 

Viel ist zum Beispiel an Bruckners absonderlicher Kleidung herumgeritten worden, weil man Zeitgenossen aus den höheren Wiener Schichten zitierte. Man kann Bruckners Kleidung aber auch als bequem, praktisch und nicht an gängigen Moden orientiert beschreiben.

 

Das gelungene Buch stellt den Menschen Bruckner ins Zentrum, es ist keine musikwissenschaftliche Abhandlung, auch wenn es einen Exkurs über seine Arbeitsweise enthält.


Eine Anmerkung sei erlaubt: Man weiß, dass Bruckner mitunter „gruftige“ Interessen hatte. Dennoch ist es eigenartig, die Fotos im Band mit einer Aufnahme nach der Öffnung von Bruckners Sarkophag 1961 zu beschließen, auch wenn man wenig vom Leichnam sieht. Da jedoch auch die Kirche Leichname von Heiligen herzeigt, sitzt der Rezensent wohl im Glashaus und wird daher nicht den ersten Stein werfen. 
 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Georg Röwekamp: Christen in der Region Gaza. Eine vergessene Geschichte.

Christen in Gaza

05.08.2025   -  
Die vergessene Geschichte der Christ:innen in der Region Gaza erzählt dieses Buch des...

Auf dem Gipfel ist Ruh’

29.07.2025   -  
Der bekannte österreichische Autor Daniel Wisser macht kein Geheimnis daraus, dass er auch Krimis...
CD: Musik auf der Suche nach Freiheit, Ensemble Trimension; Info: Tel. 0660 365 56 72

Musik auf der Suche nach Freiheit

01.07.2025   -  
Komponist:innen des 20. Jahrhunderts hat das Ensemble Trimension für seine CD mit dem Titel...
Martin Ehrenhauser, Unsere Suche nach Zärtlichkeit, Ullstein Buchverlage GmbH, Berlin 2025, 208 Seiten, € 23,50

Unsere Suche nach Zärtlichkeit

01.07.2025   -  
Der Linzer Autor Martin Ehrenhauser führt uns Leser:innen auf eine Reise von Brüssel nach...

Unterwegs zu ökologischer Hoffnung

01.07.2025   -  
Wenn es um eine nachhaltige Lebensweise geht, ist schnell der Verzicht aufs Autofahren oder...

Heute 02.09.2025
Für heute sind keine Termine geplant.
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Das Linzer Fenster des Mariendoms wurde zwischen 1913 und 1916 angefertigt und 1922/23 eingesetzt.

Der Dom und seine Förderer

In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Lothar Schultes das Linzer Fenster des Mariendoms vor.

BÜCHER_FILME_MUSIK

Georg Röwekamp: Christen in der Region Gaza. Eine vergessene Geschichte.

Christen in Gaza

Die vergessene Geschichte der Christ:innen in der Region Gaza erzählt dieses Buch des...
GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Michael Rosenberger tritt als Umweltsprecher der Diözese Linz zurück

27.08.2025 Der Moraltheologe Michael Rosenberger tritt nach 21 Jahren mit 1. September von seinem Ehrenamt...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 36/2025

02.09.2025

„Ich war Pazifist“

02.09.2025 Paul Zulehner meditiert Tiergeschichten. Eine kulturgeschichtliche Reise durch Bibel, Literatur...

Sicher mit Gott

02.09.2025 Wenn Gott mir meinen Weg zeigt, geht es mir gut.Ich kann mir nichts Besseres wünschen.Deshalb...

Budapester Suppentopf

02.09.2025 Ungarische Küche
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen