Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND
  • BÜCHER_FILME_MUSIK

BÜCHER_FILME_MUSIK
Inhalt:
Buchtipps für Sie

Quer durch das Bücherregal

Bücher, Filme, Musik

Von Krimispannung bis zum wissenschaftlichen Symposium macht die KiZ-Redaktion auf eine Reihe von Neuigkeiten auf dem Buchmarkt aufmerksam. 

Ausgabe: 38/2020
15.09.2020
- Heinz Niederleitner/Josef Wallner/Elisabeth Leitner

Friedhofskrimi

Dass man es auf einem Friedhof mit Toten zu tun hat, ist an sich nichts Ungewöhnliches. Wenn aber am Friedhof von St. Oswald bei Freistadt plötzlich Leichen auf einem Grab drapiert werden, dann ist das ein Fall für den Linzer Chefinspektor Oskar Stern – und Ausgangspunkt des neuen – natürlich frei erfundenen – Mühlviertelkrimis von Eva Reichl. Dass sich der geerdete Polizist Stern neben seinen Ermittlungen, die ihn auch zur Wallfahrtskapelle Maria Bründl führen, auch um Personalfragen in seinem Team und eine Katzenbande zuhause kümmern muss, macht es für ihn nicht leichter. Für die Leser/innen freilich sind so nicht nur die überraschenden Wendungen im Mordfall spannend. Fazit: Gelungene Unterhaltung für ruhige Stunden.
Eva Reichl: Mühlviertler Grab. Kriminalroman, Gmeiner-Verlag, 348 Seiten, € 14,–.

 

Filmkunde

Zu den großen Filmklassikern des 20. Jahrhunderts gehört „Der dritte Mann“ von Carol Reed. Irgendwie kennt jeder etwas von dem Film – und wenn es nur die Zither-Melodien von Anton Karas sind. Insider wissen auch von der zynischen Kukucksuhren-Rede des Bösewichts Harry Lime am Wiener Riesenrad oder der genialen Kammeraarbeit von Robert Krasker. Aber wie kam es dazu, dass sich der Schriftsteller Graham Greene diese Geschichte im bombenzerstörten Nachkriegswien ausdachte? Welche Rolle spielte der aus Österreich-Ungarn stammende Produzent Alexander Korda? Und wie kann man Harry Limes Schiebergeschäfte heute verstehen? Mit seinem Einführungsbuch ist dem aus Oberösterreich stammenden Filmexperten Bert Rebhandl ein informativer und analytischer Wurf gelungen.
Bert Rebhandl: Der dritte Mann. Die Neuentdeckung eines Filmklassikers. Czerninverlag, 128 Seiten, € 20,–.
 

Politik

Die Frage, wie christlich-sozial die neue ÖVP noch ist, wird allgemein sehr unterschiedlich beantwortet. Der vorliegende, aus der Politischen Akademie der ÖVP selbst stammende Sammelband vereint 21 Beiträge – zum Teil direkt von ÖVP-Vertretern, zum Teil von Wissenschaftlern, darunter auch renommierte Theologen und Bischof Benno Elbs. Verwunderlich ist aber, dass es keinen erkennbar auf die Katholische Sozialakademie zurückgehenden Beitrag gibt, dafür aber einen des wirtschaftsliberalen Philosophen und Priesters Martin Rhonheimer, der die Meinung vertritt, aus der kirchlichen Soziallehre könne man nichts Eindeutiges für die politische Praxis ableiten.  
Rausch/Varga (Hrsg.): Christlich-soziale Signaturen. Grundlage einer politischen Debatte. edition noir, 452 Seiten, € 14,90.

 

Die Grabeskirche in Jerusalem

Die Grabeskirche ist nicht nur verwinkelt, sondern auch verwirrend. Sechs unterschiedliche Glaubensgemeinschaften haben Rechte an Altären und Kapellen und die Baugeschichte reicht zurück bis in die Zeit von Kaiser Konstantin. Der Franziskaner P. Gregor Geiger führt verständlich durch das Gotteshaus und übersieht auch die spirituelle Bedeutung der Kirche nicht. Die Bilder (die meisten von P. Petrus Schüler OFM) lenken den Blick auch auf Details, denen man im Gewühl der Pilger/innen zumeist nicht die nötige Aufmerksamkeit schenkt.
Gregor Geiger, Petrus Schüler: Die Grabes- und Auferstehungskirche in Jerusalem. Kunstverlag Josef Fink, 72 Seiten,  € 5,–.

 

Aufeinander zugehen

Christliche und muslimische Geschichten, Lieder und Ideen für die interreligiöse Begegnung in Kindergärten und Schulen hat ein Autorenteam in Buch und CD zusammengefasst. Interessierte Pädagog/innen können sich damit auf eine Entdeckungsreise in die Welt der christlichen und muslimischen Religionsgemeinschaften machen. Die gemeinsamen Wurzeln und die Unterschiede der beiden Religionen werden in diesem Buch anschaulich erklärt.
Reinhard Horn, Aufeinander zugehen – gemeinsam Schätze teilen. Kontakte Musikverlag, 128 Seiten,  €  19,80.

© Czerninverlag
© edition noir
© Kunstverlag Josef Fink
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Kirchenzentrum Aquileia

17.06.2025   -  

Das erste Konzil

17.06.2025   -  

Die Glaubenswelt Zyperns

27.05.2025   -  

Die weiße Stunde

27.05.2025   -  

SaltChamberMusic

20.05.2025   -  

Heute 01.07.2025
Für heute sind keine Termine geplant.
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Johann Baptist Reiter: Votivbild der Familie Depil(?), 1840, Diözese Linz – Pfarre Linz-Pöstlingberg.

Segensquell und Gnadenort

In der Reihe „alt undkostbar“ stellt Lothar Schultesein Votivbild Johann Baptist Reiters vor.

BÜCHER_FILME_MUSIK

Kirchenzentrum Aquileia

GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Freier Sonntag auch für die Postzustellung

01.07.2025 Seit vergangenem Sonntag ist Linz nach Wien die zweite Stadt Österreichs, in der die Post Pakete...

Engelszeller Betriebe

01.07.2025 Martin und Elisabeth Paminger, Landwirtschaftliche Unternehmer aus St. Aegidi, übernehmen die...

Gegen verbale Gewalt

01.07.2025 „Des werst du ned können!“ „Hast leicht Angst, dass i di oglang?!“ „Des is nix für Frauen!“ „Was...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen