Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND
  • BÜCHER_FILME_MUSIK

BÜCHER_FILME_MUSIK
Inhalt:

Alyoshas Flucht vor den kalten Herzen

Kunst & Kultur

Filmtipp von Markus Vorauer

 

 

Ausgabe: 2018/12
21.03.2018
- Elisabeth Leitner
© Alpenrepublik Filmverleih

„Love­less", der neue Film von Andrey Zvyagintsevs, ist eine schonungslose Diagnose der gegenwärtigen gesellschaftspolitischen Situation.

Es gibt eine Sequenz in „Loveless" („Nichtliebe"), die wie ein Faustschlag in den Magen wirkt und gleichzeitig als Summe des bisherigen Schaffens des russischen Regisseurs Andrey Zvyagintsevs betrachtet werden kann: Der stille Schrei des zwölfjährigen Alyosha, der sich hinter der Tür des Badezimmers versteckt, nachdem er eine heftige Auseinandersetzung seiner Eltern mitanhören musste. Zhenya und Boris befinden sich mitten in einem Scheidungskrieg. Sie haben neue Beziehungen und der Störfaktor ist Alyosha, den keiner von beiden bei sich haben will. Er soll in ein Internat und später zum Militär abgeschoben werden. Am nächsten Tag ist der Junge verschwunden. Zhenya schaltet die Polizei ein, die den Fall nur routinemäßig abhandelt, so wie die Eltern nur widerwillig und ohne großes Engagement am Auffinden ihres Sohnes interessiert sind. Lästig ist ­ihnen, dass sie sich dadurch wieder miteinander konfrontieren müssen. Erst eine Gruppe von Freiwilligen, die von einem motivierten Koordinator geleitet wird, nimmt die Suchaktion ernst.

 

Verwahrlosung junger Menschen

„Loveless" ist ein zutiefst pessimistischer Film. Immer wieder hat Zvyagintsev in seinen Filmen zerstörerische Paarbeziehungen und die damit einhergehende Verwahrlosung junger Menschen thematisiert. Niemals allerdings war seine Diagnose der mittelständischen Gesellschaftsschicht so radikal wie in diesem Film. Sein letzter Film „Leviathan" hatte so viel Staub aufgewirbelt, dass sich der 2014 amtierende russi­sche Kulturminister veranlasst sah, in Zukunft nur noch patriotische Filme zu finanzieren. Auf den ersten Blick mag „Love­less" weniger politisch sein, doch unterschwellig wird gerade über das permanent eingeschaltete TV-Gerät die aufgeladene militarisierte Stimmung in Russland spürbar. Die Entfremdung und die „Vergletscherung der Gefühle" sind aber transnational zu verstehen. Die einzige empathische Figur im Film ist der Freiwilligenkoordinator der Suchtruppe. Sie hat eine Entsprechung in einer real existierenden Organisation, da in Russland in den letzten Jahren zahlreiche Personen, darunter vor allem Jugendliche, verschwunden sind.

 

Nur materielle Werte zählen

Doch man würde dem Film nicht gerecht werden, ihn auf seine politische Botschaft zu reduzieren. In erster Linie ist „Loveless" eine Studie über Egoismus und Flucht in ­materielle Werte, die Allgemeingültigkeit besitzt. Wie immer findet Zvyagintsev auch symbolhaltige Bilder, die lange nachwirken. Man denke nur an das Skelett des gestrandeten Wals in „Leviathan" (2014), an das tote Pferd, das von Elena im gleichnamigen Film (2011) aus dem Zugfenster gesehen wird, oder an den einsamen, in der weiten Landschaft stehenden Baum in „The Banishment" (Die Verbannung, 2007). Doch der Baum, der am Beginn und Ende von „Loveless" zu einem pompösen Sound auf der Leinwand erscheint, ist das bislang rätselhafteste Bild im Werk von Zvyagintsev. Hier eröffnet sich eine übernatürliche Dimension, die diesen Film zum bisherigen Höhepunkt des noch jungen Kinojahrs macht.

 

Einführung und Diskussion am Freitag, 6. April, 21 Uhr, im Moviemento Linz.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Georg Röwekamp: Christen in der Region Gaza. Eine vergessene Geschichte.

Christen in Gaza

05.08.2025   -  
Die vergessene Geschichte der Christ:innen in der Region Gaza erzählt dieses Buch des...

Auf dem Gipfel ist Ruh’

29.07.2025   -  
Der bekannte österreichische Autor Daniel Wisser macht kein Geheimnis daraus, dass er auch Krimis...
CD: Musik auf der Suche nach Freiheit, Ensemble Trimension; Info: Tel. 0660 365 56 72

Musik auf der Suche nach Freiheit

01.07.2025   -  
Komponist:innen des 20. Jahrhunderts hat das Ensemble Trimension für seine CD mit dem Titel...
Martin Ehrenhauser, Unsere Suche nach Zärtlichkeit, Ullstein Buchverlage GmbH, Berlin 2025, 208 Seiten, € 23,50

Unsere Suche nach Zärtlichkeit

01.07.2025   -  
Der Linzer Autor Martin Ehrenhauser führt uns Leser:innen auf eine Reise von Brüssel nach...

Unterwegs zu ökologischer Hoffnung

01.07.2025   -  
Wenn es um eine nachhaltige Lebensweise geht, ist schnell der Verzicht aufs Autofahren oder...

Heute 01.09.2025
19:00 Vortrag
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Das Linzer Fenster des Mariendoms wurde zwischen 1913 und 1916 angefertigt und 1922/23 eingesetzt.

Der Dom und seine Förderer

In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Lothar Schultes das Linzer Fenster des Mariendoms vor.

BÜCHER_FILME_MUSIK

Georg Röwekamp: Christen in der Region Gaza. Eine vergessene Geschichte.

Christen in Gaza

Die vergessene Geschichte der Christ:innen in der Region Gaza erzählt dieses Buch des...
GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Arbeitsreif

26.08.2025 Wenn die Zeit reif ist in den Urlaub zu gehen, ist es für viele eine Erholung, es kann aber auch...

Michael Rosenberger tritt als Umweltsprecher der Diözese Linz zurück

27.08.2025 Der Moraltheologe Michael Rosenberger tritt nach 21 Jahren mit 1. September von seinem Ehrenamt...

Den Juden Jesus verstehen

26.08.2025 Katholische Liturgie und Verkündigung schöpfen auch aus jüdischen Quellen. Mehr Sensibilität...

Gospel für Straßenkinder im Kongo

26.08.2025 „Mein geliebtes Afrika, es vergeht kein Tag, an dem ich nicht an dich denke!“, schreibt Isabelle...

„Natürlich siegt am Ende das Gute!“

26.08.2025 Der Prix Ars Electronica ist ein Medienkunstpreis mit tausenden Einreichungen pro Jahr. Einer der...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen