Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND

Inhalt:

Brucknerfest wirft Blick auf Franz Jägerstätter und Bruckners Werk

Kunst & Kultur

Das Internationale Brucknerfest dauert bis 11. Oktober. Anton Bruckners e-Moll-Messe wird 150 Jahre nach ihrer Uraufführung wieder am Ursprungsort – dem Linzer Mariendom – erklingen. Bei der Eröffnung des Brucknerfestes wurde Franz Jägerstätter mit einer gleichnamigen Uraufführung gedacht.

Ausgabe: 37/2019
11.09.2019
- Elisabeth Leitner
Domkapellmeister Josef Habringer freut sich auf Bruckners e-Moll-Messe im Dom.
Domkapellmeister Josef Habringer freut sich auf Bruckners e-Moll-Messe im Dom.
© Diözese Linz

Das Internationale Brucknerfest wurde am Sonntag, 8. September, im Linzer Brucknerhaus eröffnet. „Bruckner und seine Sinfonik“ ist das Thema des 45. Brucknerfestes. Bis 11. Oktober gibt es nun Gelegenheit, Orchesterkonzerte mit heimischen Künstlern und internationalen Stars, Kammermusikabende, Klavier- und Liederabende, Lesungen, Pop-up-Konzerte sowie ein Jubiläumskonzert im Mariendom zu erleben. Markus Poschner, Philippe Herreweghe, Valerij Gergiev, die Münchner Philharmoniker, Piotr Beczala, Thomas Hampson sind nur einige der zahlreichen musikalischen Gäste, die nach Linz kommen werden. 

 

Jägerstätter im Brucknerhaus

„Mut, Anstand, Gewissen und Zivilcourage – Tugenden, die auch heute noch notwendig sind.“ Mit diesen Worten führte Brucknerfest-Moderator Martin Traxl bei der Eröffnung zur Uraufführung von Thomas Mandel hin. Seine Komposition trägt den Titel „Jägerstätter“ und ist dem Kriegsdienstverweigerer Franz Jägerstätter gewidmet. Franzobel lieferte den in Mundart geschriebenen Text und komprimierte die Gewissensentscheidung des Bauern und Mesners von St. Radegund auf beeindruckende Weise in wenigen, aussagekräftigen Textpassagen. 
Das Werk ist Teil der Chorsymphonie, die aus neun Teilen besteht. Jeder Teil ist einem Bundesland zugeordnet. Am 3. November wird dieses Gesamtwerk anlässlich des 70- Jahr-Jubiläums des Chorverbands Österreich im Wiener Musikverein erklingen. Die gelungene Uraufführung des OÖ-Teils war nun in Linz zu hören. Stefan Kaltenböck leitete die „ViP – Voices in Progress“ umsichtig, die Textdeutlichkeit der hellen, klaren Stimmen war beeindruckend, die Botschaft bewegend. Stefan Kaltenböck wird als neuer Chorleiter des Linzer Musikgymnasiums noch mehrfach in Erscheinung treten. 

 

Uraufführung vor 150 Jahren

Das Brucknerfest wird neben vielen prominenten Gästen und Werken auch Raritäten bringen. So wird am 29. September im Linzer Mariendom Bruckners e-Moll-Messe zu hören sein. Ungefähr dort, wo das Werk auch zur Weihe der Votivkapelle erklang, wie Domkapellmeister Josef Habringer erzählt: „Es gibt neben der e-Moll-Messe keine andere Komposition, die so sehr mit dem Raum des Linzer Mariendoms verbunden ist. Uraufgeführt wurde die Messe bei der Weihe der Votivkapelle – das ist der vordere Bauteil des Doms, der damals noch nicht abgemauert war, sodass die Aufführung der Messe halb im Freien stattgefunden haben muss. Mit großer Hochachtung gehe ich daher an die Wiedergabe dieses Werkes heran und freue mich zugleich sehr, die Messe nach 150 Jahren wieder an jener Stelle zum Klingen zu bringen, wo sie uraufgeführt wurde. Die heutige Positionierung des Chores dürfte ziemlich genau mit der damaligen Situation übereinstimmen.“ 

 

Aus der Alltäglichkeit herausholen

Heuer wird beim Brucknerfest dem Schaffen von Anton Bruckner viel Raum gegeben. Die Symphonien 1 bis 9 werden erklingen, zudem wird die e-Moll-Messe zweimal zu hören sein: am 18. September im Brucknerhaus mit dem Collegium Vocale Gent und dem Orchester des Champs-Elysees unter Philippe Herreweghe und am 29. September im Mariendom mit dem Domchor Linz, dem Hard-Chor und dem Bläserensemble der Linzer Dommusik unter Josef Habringer. Und was sagt der Domkapellmeister über den großen Sinfoniker aus Ansfelden? Habringer: „Anton Bruckner ist für mich einer der bedeutendsten Komponisten, der zu seiner Zeit die Musiktradition weiterentwickelt und auf seine Art und Weise ganz modern – und daher oft unverstanden – komponiert hat. Seine kirchenmusikalischen Werke sind von großer Tiefe, ob es das Locus ist, das 7-stimmige Ave Maria oder das Te Deum. Es ist Musik, die kraftvoll von der ‚Welt Gottes‘ spricht und uns aus der Alltäglichkeit herausholt.“ – Auch heuer gibt es ein Kirchenabo mit Konzerten im Alten Dom, Mariendom und in der Stiftsbasilika St. Florian.

 

www.brucknerhaus.at

Die Votivkapelle und der Domturm in der  Aufbauphase.
Die Votivkapelle und der Domturm in der Aufbauphase.
© WikiMedia Commons/Adolf Nunwarz
Der Domchor im Mariendom nach  der Neugestaltung 2017.
Der Domchor im Mariendom nach der Neugestaltung 2017.
© Diözese
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Johannes Hessler, ehemaliger Br. Emmanuel, Autorin Felicitas von Aretin und Br. Thomas Hessler, Prior Europakloster Gut Aich, bei der Buchpräsentation.

Buchpräsentation in Gut Aich: „Mein Rückzug in die Welt“

04.11.2025   -  
Der Benediktiner Br. Thomas Hessler steht für eine neue Generation von Mönchen. Anstatt sich...

Nachtkirche im Alten Dom

04.11.2025   -  
Die Nachtkirche im Alten Dom Linz ist mitten in der Stadt, mitten im Leben: Jeden zweiten Freitag...
Der Altar: nach und vor der Reinigung.

Kefermarkter Altar unter Beobachtung

04.11.2025   -  
Was im Alltag ein eher mulmiges Gefühl erzeugt, löst bei einem Kunstwerk wie dem Kefermarkter...
Cantus Michaelis mit Leondinger Symphonieorchester.

„Dank der Bundesbahn“ Chorleiter in Leonding

04.11.2025   -  
Karriere hat er in Wien gemacht, seiner Heimatstadt ist er dennoch treu geblieben: Mit dem Zug...

Künstlergespräch in Ansfelden

28.10.2025   -  
Kirchenzeitung und Anton Bruckner: Diese Beziehung wird weiter gepflegt.

Heute 08.11.2025
19:30 Bilder-Vortrag: "Die Kunstschätze der Spitaler Kirchen"
00:00 70 Jahre KBW Vorderweißenbach
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Die Bindermichlkirche in Linz: die Pfarrkirche Hl. Michael, Altarseite.

Die einst modernste Kirche von Linz

In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Kunstexperte Lothar Schultesdie Kirche St. Michael am...

BÜCHER_FILME_MUSIK

Hydra von Antonia Löffler

Mit ihrem ersten Roman ist der österreichischen Autorin Antonia Löffler ein sehr preiswürdiges...
GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Wie plural wird die Kirche sein? - Interview mit Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger

04.11.2025 Wie wird die katholische Kirche der Zukunft aussehen? Dieser Frage widmet sich am6. November eine...

Kinder: Mitmachen statt schweigen im Gottesdienst

04.11.2025 Mit neuen Ideen und Aktionen soll die Kirche für die Jüngsten ein Ort zum Mitgestalten und...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

„Kein Weihnachten ohne das Friedenslicht“

04.11.2025 Aufgrund der politischen Lage war eine Reise ins Heilige Land nicht möglich. Der 11-jährige...

Lehrerin an einer Brennpunktschule: „Ich war am Limit“

04.11.2025 Agnes B. ist Lehrerin aus Leidenschaft. Nach zehn Jahren Unterricht an einer „Brennpunktschule“...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen