Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND

Inhalt:

„Balduins“ Wirksamkeit

Kunst & Kultur

Eine Gedenkstunde für Balduin Sulzer gab es am 10. Oktober 2019 im Foyer des Linzer Musiktheaters. Als Gesprächspartner dazu war sein prominentester Schüler eingeladen: der Weltklassedirigent Franz Welser-Möst.
 

Ausgabe: 42/2019
15.10.2019
- Elisabeth Leitner
Balduin Sulzers Porträt gab dem Abend im Linzer Musiktheater die Richtung vor.
Balduin Sulzers Porträt gab dem Abend im Linzer Musiktheater die Richtung vor.
© R. Winkler (2)

Der Dirigent illustrierte durch persönliche Erzählungen die außergewöhnliche Wirksamkeit Balduin Sulzers als unorthodoxer Lehrer, Chorleiter und Komponist. Talente entdecken und fördern – dafür war P. Balduin Sulzer, der Gründer und langjährige Leiter des Linzer Musikgymnasiums bekannt, geliebt und manchmal auch gefürchtet. 

 

Begabungen erkennen

„Als er den Raum betrat, ist für mich ein Licht aufgegangen“, erzählte Franz Welser-Möst im Gespräch mit Sulzer-Biograf Norbert Trawöger und Michael Wruss, dem jetzigen Leiter des Musikgymnasiums. „Er hat das Ausmaß einer Begabung schnell erkannt und die nötigen Gleise gelegt. Fahren musste man dann schon selber“, meinte der Weltklassedirigent im Rückblick. Nach der ersten Begegnung mit „Balduin“ war für ihn klar: „Musik ist das, was ich machen will.“ Wie Franz Welser-Möst prägte der Musiker und Ordensmann eine ganze Musikergeneration – bis zum heutigen Tag: „Balduin war komplex und unorthodox – als Mensch und Musiker“, erinnert sich der heutige Chefdirigent des Cleveland Orchestra. „Die Fesseln des Schulsystems waren nicht sehr lustig für ihn. Er hat viel kämpfen müssen“, weiß Welser-Möst. Fast wäre Sulzer seines Amtes enthoben worden. „Damals waren wir dauernd unterwegs. Es gibt keine Kirche, die wir nicht bespielt haben“, erinnert sich Welser-Möst. Hinausgehen, den Elfenbeinturm verlassen, die Grenzen des Üblichen erweitern, den nächsten Schritt ins Unbekannte wagen, das war „Balduins“ Programm. In diesem Sinn rief Balduin Sulzer seine Schüler/innen auch zur Unangepasstheit auf und forderte sie heraus, sich ja nicht davon abhalten zu lassen, sich selbst auf der Spur zu sein und alles dafür zu tun, den eigenen Weg zu gehen. „Balduin Sulzer hat unsere Zuneigung bekommen, weil er uns – so wie wir waren – ernst genommen hat“, sagte Franz Welser-Möst und zeigte sich dankbar für „die glückliche Fügung“, diesen Menschen kennengelernt zu haben. 

 

Bild: Die Jugend fordern und fördern. Balduin Sulzers Porträt gab dem Abend im Linzer Musiktheater die Richtung vor. Sulzers Humor war legendär: „Humor ist ein Zeichen von Weisheit. Bei Balduin war er mit Tiefgang verbunden“, sagte Franz Welser-Möst im Gespräch. 

 

Gedenkstunde für Sulzer

Der Mozartchor unter Stefan Kaltenböck, ein Kammermusik- und ein Blechbläserensemble des Musikgymnasiums, der Tenor Matthäus Schmidlechner, der Cellist Bertin Christelbauer und die Pianistin Jinie Ka führten im Musiktheater gekonnt in die Klangwelten von P. Balduin Sulzer ein. 
Tipp: „Wilheringer Notenköpfe“, 17. bis 19. April 2020, Konzertreihe im Stift Wilhering

Franz Welser-Möst ermöglichte Einblicke in den unorthodoxen Schulalltag seines „Herrn Lehrers“.
Franz Welser-Möst ermöglichte Einblicke in den unorthodoxen Schulalltag seines „Herrn Lehrers“.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vivien Kabar (re.) und Sr. Maria Schlackl: Die Ausstellung in der Tabakfabrik (Haus Falk) ist bis 26. November zu sehen.

Gegen Menschenhandel

21.10.2025   -  
Mit der Ausstellung „Phönix – Auferstehen aus dem Schweigen“ von Vivien Kabar in Linz machen die...
Lisa Kröll mit einer Liebeserklärung an das Leben in „Bilder deiner großen Liebe“.

Theater Tribüne: Thema Liebe

21.10.2025   -  
Spannende Theaterstücke erwarten die Besucher:innen der Tribüne Linz: Eine Liebeserklärung an das...
Hans Peter Gratz ist der musikalische Leiter von „Moments in Church“.

Umfangen von Licht, Klang und Wort

14.10.2025   -  
Der Verein „Hoffnungslichter“ tritt mit einem ambitionierten Projekt an die Öffentlichkeit: Er...
Kunstrundgang in Steyr, Treffpunkt ist am 18. Oktober beim Museum Arbeitswelt um 14 Uhr.

Tage des offenen Ateliers

14.10.2025   -  
Am 18. und 19. Oktober steht Oberösterreich ganz im Zeichen der Kunst: Mehr als 400 Künstlerinnen...
Kunst unserer Zeit im barocken Sakralraum.

Ursulinenkirche: Kunst rückt Meditation ins Blickfeld

07.10.2025   -  
Die Ausstellung „Moments of Transition“ (Momente des Übergangs) präsentiert die Ursulinenkirche...

Heute 26.10.2025
19:00 Orgelkonzert "french reflections"
19:00 french reflections- Orgelkonzert
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Das Linzer Fenster des Mariendoms wurde zwischen 1913 und 1916 angefertigt und 1922/23 eingesetzt.

Der Dom und seine Förderer

In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Lothar Schultes das Linzer Fenster des Mariendoms vor.

BÜCHER_FILME_MUSIK

Eine Frage der Würde

In sechs ganz unterschiedlichen, tiefgehenden Erzählungen setzt sich der in der Steiermark...
GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Von der Kanzel zur Zeitung

21.10.2025 „Die Zeiten ändern sich, und wir ändern uns mit ihnen“, lautet ein Sprichwort. Auch die...

„Gott braucht mich nicht perfekt, sondern verfügbar“

21.10.2025 Freundlich, offen und gut aufgelegt präsentierte sich der neu ernannte Wiener Erzbischof Josef...

Kinder und Jugendliche im Glauben anstecken

21.10.2025 Bischof Manfred Scheuer sendete letzten Sonntag 14 Religionslehrer:innen in ihren Dienst an...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 43/2025

21.10.2025

„Ich bin mir selbst ähnlicher geworden“ - Echter leben - Serie Teil 4 von 4

21.10.2025 Manchmal muss man loslassen, anstatt den eigenen Willen durchzusetzen. Wandel wird durch eine...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen