Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024
Die Orgel spielt einen wesentlichen Part in der Programmgestaltung. Es werden barocke Werke auf der kleinen Chororgel von 1746 zu hören sein. Sie war ein Lieblingsinstrument von Anton Bruckner. Weiters werden Kompositionen von Bach, Bruckner und Sulzer auf der großen Breinbauer Orgel, interpretiert von Eckerstorfer, erklingen.
Am Sonntag, 17. März gibt es ein Kammermusikkonzert mit dem Atalante Quartett im Benediktsaal. Auch hier werden Werke von Bruckner, Sulzer und Schubert aufgeführt.
Am 21. März folgt das alle zwei Jahre stattfindende Preisträgerkonzert des „Balduin Sulzer Kompositionswettbewerbs“. Neben einem Werk von Sulzer werden drei prämierte Werke des Wettbewerbs zu hören sein. Beginn: 19.30 Uhr.
Balduin Sulzer war Ordensmann und Professor am Musikgymnasium der Diözese Linz. Die Kirchenzeitung hat unter anderem über seinen Tod im Jahr 2019 berichtet.
Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024
BÜCHER_FILME_MUSIK
KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch. >>
MEIST_GELESEN