Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024
Trotz Fokus auf barocke Literatur mit Schwerpunktsetzung auf den Namensgeber Johann Sebastian Bach blickt der im Jahre 1926 gegründete Verein unter der Leitung von Thomas Christian Huber über den Tellerrand und verschließt seine Augen vor anderen Genres nicht, um sich schließlich wieder zurücknehmen zu können und den Wert des Alltäglichen aufzuzeigen.
Große Namen wie Johann Nepomok David, Josef Friedrich Doppelbauer oder Ernst Ludwig Leitner standen einst am Dirigentenpult des Chores, formten ihn durch die Einbringung eigener Kompositionen und ließen ihn zu einem wichtigen Teil der oberösterreichischen Musikszene werden. Sie alle besannen sich auf die ursprüngliche Funktion des aus einem Kirchenchor hervorgegangenen Vereins. Die Wurzeln nie aus den Augen verlierend, verlor der Bach-Chor die Bodenhaftung nicht, so wie er auch heute noch als Kirchenchor der Herz-Jesu- Kirche fungiert, die ihm als Hauptkonzertraum für die Umrahmung bestimmter sakraler Festtage dient.
Durch die 800-jährige Jubiläumsfeier der Stadterhebung tun sich heuer besondere Programmpunkte auf, die den Chor an seine Grundpfeiler erinnern und in die von ihm gelebte Tradition verorten: „Da der Bach-Chor aufgrund seiner Geschichte für das Jubiläum am besten geeignet ist, um die Vielfalt der Barockmusik zu repräsentieren, sind wir zum Entschluss gekommen, Georg Friedrich Händels ‚Coronation Anthems‘ zur Aufführung zu bringen“, sagt Obmann Christian Hofstadler. Als Krönungshymnen komponiert, eignet sich diese Liedansammlung hervorragend für eine derartige Feierlichkeit mit geschichtlichem Weitblick und Fokus auf die Bewahrung und Weitergabe des Kulturgutes.
In diesem Sinne fügt sich der Bach-Chor als Teil in eine musikalische Präsentation ein, die – aus einer Veranstaltungsreihe mit vielen Gruppen bestehend – eine musikalische Erzählung vom Mittelalter bis hin zur Gegenwart eröffnet, beleuchtet und zugänglich macht. Doch auch über das am 29. April stattfindende Konzert hinaus hat der Chor einiges geplant: Neben der Krönungs- und Pfingstmesse (17.4. bzw. 5.6.) in der Herz-Jesu-Kirche wird der Bach-Chor bei der Langen Nacht der Chöre beteiligt sein und am 10. und 12. Juni an einem Open-Air-Konzert am Welser Minoritenplatz mitwirken, ehe das Jahr mit dem Mozart-Requiem im Herbst abgeschlossen wird. «
Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024
BÜCHER_FILME_MUSIK
KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch. >>
MEIST_GELESEN