Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Themen
    • LEBENS_WEISE
      • GUT ZU WISSEN_
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • Kirche
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • Termine
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
      • SPANIEN 2023
      • GRIECHENLAND 2021
    • SOLI_PREIS
  • Vorteilskarte
    • VORTEILE
    • BESTELLUNG
  • ePaper
    • AKTUELLES EPAPER
    • EPAPER ARCHIV
    • BESTELLUNG
  • Pfarreninfo
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
    • VERLAUTBARUNG
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Logo Download
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Sunday, 26. March 2023
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
ePaper | K+
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Startseite
Hauptmenü:
  • Themen
    • LEBENS_WEISE
      • GUT ZU WISSEN_
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • Kirche
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • Termine
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
      • SPANIEN 2023
      • GRIECHENLAND 2021
    • SOLI_PREIS
  • Vorteilskarte
    • VORTEILE
    • BESTELLUNG
  • ePaper
    • AKTUELLES EPAPER
    • EPAPER ARCHIV
    • BESTELLUNG
  • Pfarreninfo
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
    • VERLAUTBARUNG

Hauptmenü anzeigen
KirchenZeitung:
  • Themen
  • KULTUR_LAND
  • ALT_KOSTBAR

Inhalt:
Reihe mit Lothar Schultes

Odyssee einer Mariensäule

Die Mariensäule ist im Besitz der Gemeinde Wernstein.
Die Mariensäule ist im Besitz der Gemeinde Wernstein.
© Wiki.Commons/Aconcagua/Archives/2014
alt & kostbar

Im Marienmonat macht Lothar Schultes auf die zahlreichen Mariensäulen aufmerksam, die in den katholischen Gebieten aus Dankbarkeit für die Errettung aus Not und Gefahr errichtet wurden.

Ausgabe: 19/2022
10.05.2022 - Lothar Schultes

Eine der schönsten Mariensäulen des Landes steht heute in Wernstein am Inn. Sie wurde aber ursprünglich für den Platz vor der Jesuitenkirche Am Hof in Wien geschaffen. Der Entwurf stammt vom berühmten Barockmaler Tobias Pock, die Bildhauerarbeit übernahm sein Bruder Johann Jacob.

 

Das Denkmal ist stattliche 17 Meter hoch, in der Mitte steht Maria als Immaculata (ohne den Makel der Erbsünde Empfangene) auf einer schlanken, von Lorbeer umrankten Säule. Den hohen Sockel umgeben vier Pfeiler mit geharnischten Kinderengeln, bewaffnet mit Helm, Schild und Schwert. Sie kämpfen gegen das Böse in Gestalt von Schlange, Drache, Basilisk und Löwe. Ihr kriegerisches Gehabe erklärt sich aus der historischen Situation zur Entstehungszeit. 

 

Dank für Errettung

 

Im Jahr 1645 wurde während des Dreißigjährigen Krieges die kaiserliche Armee bei Prag vernichtend geschlagen, womit der schwedischen Armee der Weg nach Wien offenstand. Angesichts dieser Bedrohung gelobte Kaiser Ferdinand III. die Errichtung einer Mariensäule, wenn die Stadt verschont blieb. Wie durch ein Wunder scheiterte die Einnahme Wiens tatsächlich, und das schwedische Heer zog wieder ab. Unmittelbar darauf wurde das Denkmal begonnen und noch vor Ende des Krieges im Jahr 1647 vollendet.

 

Die Widmungsinschrift lautet übersetzt: „…Ich, Ferdinand, vor Deiner göttlichen Majestät in Demut hingestreckt, rufe und nehme heute in meinem Namen sowie im Namen meiner Nachfolger und im Namen dieser großen Provinz Österreich die unbefleckte Mutter Deines Sohnes und ewige Jungfrau Maria zur besonderen Gebieterin und Schutzfrau dieses Erzherzogtums an.“ 

 

Übersiedlung

 

Dass die Säule 1667 nach Wernstein gelangte, ist Kaiser Leopold I. zu verdanken, der sie dem Besitzer der Herrschaft, Graf Georg Ludwig von Sinzendorf, schenkte. An ihrer Stelle ließ er eine neue Säule aus Bronze errichten, für die erbeutete Kanonen eingeschmolzen wurden. Für Graf Sinzendorf erwies sich das Geschenk als sehr kostspielig, denn der Ab- und Wiederaufbau sowie der Transport auf der Donau und dem Inn waren teuer. Da die Säule zum Schloss gehörte, teilte sie dessen wechselvolle Besitzergeschichte. Seit 1841 ist sie im Eigentum der Gemeinde Wernstein, die sie als Wahrzeichen schätzt und 1989/90 vorbildlich restaurieren ließ.  

 

 

Kunsthistoriker und Künstler

 

Linz. Noch bis 19. Mai ist die Retrospektive „LOTHAR SCHULTES – 50 Jahre für die Kunst“ in der GALERIE-halle Linz, Ottensheimerstraße 70 (Mi., Do. 10–18 Uhr und Fr. 10 bis 14 Uhr) zu sehen. Gezeigt werden Fotoarbeiten, Gemälde, Skulpturen und Keramiken des Künstlers, der als Kunsthistoriker derzeit die Reihe „alt & kostbar“ für die KirchenZeitung schreibt. 

zurück
weitere Artikel zum Themenbereich
Thomas Schwanthaler (1634–1707), Hl. Josef mit dem Jesuskind, Holz, alte Fassung, Linz, Schlossmuseum, Schenkung der Gesellschaft zur Förderung des oberösterreichischen Landesmuseums

Der heilige Josef: Ein liebevoller Vater

14.03.2023 - Lothar Schultes
In der Reihe „alt & kostbar“ stellt Lothar SchultesThomas Schwanthalers Heiligen Josef mit...
Bei der Kopie der ­Petrusstatue im ­Petrinum wurde sogar der durch Verehrung abgeschliffene rechte Fuß des ­Originals im Petersdom nachgebildet (links).

Petrus auf dem Thron

14.02.2023 - Lothar Schultes
Wäre am 22. Februar heuer nicht der Aschermittwoch, so würde an diesem Tag das Festder Kathedra...
Der heilige Hieronymus

Nicht nur der heilige Markus hat einen Löwen

31.01.2023 - Lothar Schultes
Linz beherbergt eine interessante Darstellung des Kirchenvaters Hieronymus.
Meister von Mondsee (Ruprecht Pichler?), Anbetung der Könige, um 1494 (?), Linz, Schlossmuseum.

Könige, die ­Geschichte erzählen

03.01.2023 - Lothar Schultes
Die Anbetung der Könige des Meisters von Mondsee – eine außergewöhnliche Darstellung, meint der...
Die hl. Barbara in der Pfarrkirche Schalchen.

Kunst und Gewalt

29.11.2022 - Lothar Schultes
Eines der eindrucksvollsten Werke des österreichischen Barock: Thomas Schwanthalers...

Gelebte Barmherzigkeit

08.11.2022 - Lothar Schultes
Was der Hl. Martin als Einsiedler bewirkte und warum das Gansl-Essen mit ihm zu tun hat,...

Der Kanzelaltar in Vöcklabruck

25.10.2022 - Lothar Schultes
Altar, Kanzel und Orgel sind in der evangelischen Friedenskirche in Vöcklabruck eine Einheit und...
Das Hochaltarbild Maria Himmelfahrt im Stift Wilhering: Am 15. August um 10 Uhr wird das Pontifikalamt mit Abt Reinhold Dessl aus der Stiftskirche in den ORF-Regionalradios und auf ORF III übertragen.

„Maria Himmelfahrt“

09.08.2022 - Lothar Schultes
Die leibliche Aufnahme Mariens in den Himmel ist ein Dogma der römisch-katholischen Kirche, das...

Der Autor und Künstler Lothar Schultes gestaltet seit 2022 für die Kirchenzeitung die Reihe „alt und kostbar“. Hier stellt er vorwiegend Alte Kunst im Kontext des Kirchenjahres vor. 

 

 

Lesen Sie alle Beiträge alt & kostbar

 

Lothar Schultes studierte in Wien Bildhauerei bei Wander Bertoni sowie Archäologie und Kunstgeschichte. Er arbeitete im Belvedere und an der Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt, ehe er 1985 ans OÖ. Landesmuseum kam, wo er bis zu seiner Pensionierung 2020 die Sammlungen Kunstgeschichte und Kunstgewerbe leitete. Viele kennen Schultes von Vorträgen im „Deep Space“ des AEC. 

Mehr zu Kunst & Kultur

 Solist Maxim Brilinsky

Sinfonia Christkönig: Konzert am 16. April

Die Konzerte unter der Patronanz der Wiener Philharmoniker gehen in die nächste Runde: Am So.,...
Abt Reinhold Dessl im Kreuzgang des Stifts

Stift Wilhering: Symposium für Balduin Sulzer

Die abwechslungsreiche Musik des Klosterkomponisten und sein Archiv, das nun wissenschaftlich...
Ein neues Fastentuch für Ohlsdorf

Tradition wiederbelebt: Fastentuch in Ohlsdorf

In den vergangenen Jahren ist die Tradition der Fastentücher in vielen Pfarren wieder belebt...
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Logo Download
Footermenü:
  • Themen
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • Kirche
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • Termine
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • Vorteilskarte
    • VORTEILE
    • BESTELLUNG
  • ePaper
    • AKTUELLES EPAPER
    • EPAPER ARCHIV
    • BESTELLUNG
  • Pfarreninfo
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen