Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND
  • ALT_KOSTBAR

Inhalt:
Zum Fest der Heiligen Drei Könige am 6. Jänner

Könige, die ­Geschichte erzählen

ALT_KOSTBAR

Die Anbetung der Könige des Meisters von Mondsee – eine außergewöhnliche Darstellung, meint der Kunsthistoriker Lothar Schultes.

Ausgabe: 01/2023
03.01.2023
- Lothar Schultes
Meister von Mondsee (Ruprecht Pichler?), Anbetung der Könige, um 1494 (?), Linz, Schlossmuseum.
Meister von Mondsee (Ruprecht Pichler?), Anbetung der Könige, um 1494 (?), Linz, Schlossmuseum.
© OÖ LANDES-KULTUR GMBH

Der Mondseer Abt Benedikt Eck gehört zu den bedeutendsten Auftraggebern des Spätmittelalters, verdanken wir ihm doch den herrlichen Pacher-Altar von St. Wolfgang. Weniger bekannt ist jener Altar, den er kurz vor seinem Tod (1499) für Mondsee stiftete. Wohl deshalb, weil die Bilder nach der Aufhebung des Stiftes verkauft und auf mehrere Sammlungen aufgeteilt wurden. Zwei befinden sich heute im Schlossmuseum Linz.


ALTER BUND


Eines davon zeigt die Anbetung der Könige (Epiphanie), die sich markant von anderen Darstellungen des Themas unterscheidet. So erscheinen die Könige hier mit großem Gefolge, das sich um das Kind und seine Mutter drängt. Maria sitzt vor keinem Stall, sondern vor einem Steinbau, in dessen Toröffnung ein Kamin zu erkennen ist. Offenbar soll die Ruine das Ende des Alten Bundes andeuten. 

 

BROT DES LEBENS


Ein singuläres Motiv ist auch der Zwischenboden, auf dem Getreide lagert. Es deutet an, dass Jesus sich als Brot des Lebens bezeichnet hat. In diesem Zusammenhang gewinnt auch die Leiter eine Bedeutung: Es ist dieselbe, die später dazu dienen wird, den toten Christus vom Kreuz zu nehmen. 

 

WINDEL UND PASSION


Und auch die Windel des Kindes weist auf die künftige Passion voraus. Es ist der Schleier Mariens, mit dem sie die Blöße des am Kreuz hängenden Sohns bedecken wird. 

 

SCHWARZER KÖNIG

 
Einzigartig ist auch, dass der schwarze König eine Fahne trägt und fünf Begleiter:innen mitbringt, darunter eine Frau und ein Kind. Er hält eine kostbare Goldschmiedearbeit in Händen. Auch die Gaben der anderen Könige erinnern daran, dass Friedrich III. solche Gefäße besaß und schätzte. 

 

KAISER UND KANZLER


Tatsächlich gleichen die Züge des weißhaarigen, vor Maria knienden Königs dem alten Kaiser, vor allem in der vorgeschobenen „Habsburgerlippe“. Seine Krone wird von einem Begleiter gehalten, der den roten Mantel seines Herrn über die Schultern gelegt hat. Dieser „Mantelwurf“ war im Mittelalter ein Bestandteil verschiedener Rechtsakte. Vielleicht ist hier der Kanzler Herzog Georgs des Reichen von Bayern-Landshut, Wolfgang Kolberger, dargestellt. Ihm wurde 1494 die Herrschaft Wildeneck und damit das Mondseeland verliehen, woran die sonst kaum erklärbare Szene erinnern dürfte. 
 

Lothar Schultes
Lothar Schultes
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Das Linzer Fenster des Mariendoms wurde zwischen 1913 und 1916 angefertigt und 1922/23 eingesetzt.

Der Dom und seine Förderer

19.08.2025   -  
In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Lothar Schultes das Linzer Fenster des Mariendoms vor.
Otto Schirmer, Stadtpfarrkirche Bad Hall, 1869–1899.

Siegeszug der Neugotik: Die Stadtpfarrkirche Bad Hall

22.07.2025   -  
In der Reihe „alt & kostbar“ stellt Lothar Schultes die neugotische Pfarrkirche von Bad Hall...
Johann Baptist Reiter: Votivbild der Familie Depil(?), 1840, Diözese Linz – Pfarre Linz-Pöstlingberg.

Segensquell und Gnadenort

24.06.2025   -  
In der Reihe „alt undkostbar“ stellt Lothar Schultesein Votivbild Johann Baptist Reiters vor.

Der originellste Klosterbau der Welt

27.05.2025   -  
In der Reihe "alt & kostbar" stellt Lothar Schultesdas ehemalige Jesuitenkloster im Probeturm...
 Evangelische Dreieinigkeitskirche, 1851–1853, Wallern an der Trattnach.

Alles und in allen Christus - Die evangelische Dreieinigkeitskirche in Wallern

15.04.2025   -  
In der Reihe „alt & kostbar“ stellt Lothar Schultesdie evangelische Dreieinigkeitskirche in...
Franz Liebert, Kreuzigungsgruppe, 1848/50, Linz-St. Margarethen, Kalvarienberg.

Ein Heiligtum der besonderen Art am Kalvarienberg von St. Margarethen bei Linz

25.03.2025   -  
In der Reihe „alt & kostbar“ stellt Lothar Schultesden Kalvarienberg von St. Margarethen bei...
Bischöflicher Galawagen (Halbberline), Italien (?), um 1780, Großraming, Kutschenmuseum Gruber,  Leihgabe der Diözese Linz.

Der bischöfliche Galawagen

11.03.2025   -  
In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Lothar Schultes die Kutsche der Linzer Bischöfe vor.
Franz Xaver Leithner und Adam Racher, Fischerkanzel, 1759, Fischlham, Pfarrkirche.

Fischlham: Die Kanzel als Fischerboot

25.02.2025   -  
In der Reihe „alt & kostbar“ stellt Lothar Schultesdie Fischerkanzel von Fischlham vor.

Autor und Künstler Lothar Schultes gestaltet seit 2022 für die Kirchenzeitung die Reihe „alt und kostbar“. Dabei stellt er vorwiegend Alte Kunst im Kontext des Kirchenjahres vor. 

Lesen Sie alle Beiträge alt & kostbar

 

Lothar Schultes studierte in Wien Bildhauerei bei Wander Bertoni sowie Archäologie und Kunstgeschichte. Er arbeitete im Belvedere und an der Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt, ehe er 1985 ans OÖ. Landesmuseum kam, wo er bis zu seiner Pensionierung 2020 die Sammlungen Kunstgeschichte und Kunstgewerbe leitete. Viele kennen Schultes von Vorträgen im „Deep Space“ des AEC. 

Mehr zu Kunst & Kultur

Hans Peter Gratz ist der musikalische Leiter von „Moments in Church“.

Umfangen von Licht, Klang und Wort

Der Verein „Hoffnungslichter“ tritt mit einem ambitionierten Projekt an die Öffentlichkeit: Er...
Kunstrundgang in Steyr, Treffpunkt ist am 18. Oktober beim Museum Arbeitswelt um 14 Uhr.

Tage des offenen Ateliers

Am 18. und 19. Oktober steht Oberösterreich ganz im Zeichen der Kunst: Mehr als 400 Künstlerinnen...
Kunst unserer Zeit im barocken Sakralraum.

Ursulinenkirche: Kunst rückt Meditation ins Blickfeld

Die Ausstellung „Moments of Transition“ (Momente des Übergangs) präsentiert die Ursulinenkirche...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen