Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Themen
    • LEBENS_WEISE
      • GUT ZU WISSEN_
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • Kirche
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • Termine
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
      • SPANIEN 2023
      • GRIECHENLAND 2021
    • SOLI_PREIS
  • Vorteilskarte
    • VORTEILE
    • BESTELLUNG
  • ePaper
    • AKTUELLES EPAPER
    • EPAPER ARCHIV
    • BESTELLUNG
  • Pfarreninfo
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
    • VERLAUTBARUNG
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Logo Download
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Sunday, 29. January 2023
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
ePaper | K+
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Startseite
Hauptmenü:
  • Themen
    • LEBENS_WEISE
      • GUT ZU WISSEN_
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • Kirche
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • Termine
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
      • SPANIEN 2023
      • GRIECHENLAND 2021
    • SOLI_PREIS
  • Vorteilskarte
    • VORTEILE
    • BESTELLUNG
  • ePaper
    • AKTUELLES EPAPER
    • EPAPER ARCHIV
    • BESTELLUNG
  • Pfarreninfo
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
    • VERLAUTBARUNG

Hauptmenü anzeigen
KirchenZeitung:
  • Themen
  • KULTUR_LAND
  • ALT_KOSTBAR

Inhalt:
Zum Fest der Heiligen Drei Könige am 6. Jänner

Könige, die ­Geschichte erzählen

Meister von Mondsee (Ruprecht Pichler?), Anbetung der Könige, um 1494 (?), Linz, Schlossmuseum.
Meister von Mondsee (Ruprecht Pichler?), Anbetung der Könige, um 1494 (?), Linz, Schlossmuseum.
© OÖ LANDES-KULTUR GMBH
ALT_KOSTBAR

Die Anbetung der Könige des Meisters von Mondsee – eine außergewöhnliche Darstellung, meint der Kunsthistoriker Lothar Schultes.

Ausgabe: 01/2023
03.01.2023 - Lothar Schultes

Der Mondseer Abt Benedikt Eck gehört zu den bedeutendsten Auftraggebern des Spätmittelalters, verdanken wir ihm doch den herrlichen Pacher-Altar von St. Wolfgang. Weniger bekannt ist jener Altar, den er kurz vor seinem Tod (1499) für Mondsee stiftete. Wohl deshalb, weil die Bilder nach der Aufhebung des Stiftes verkauft und auf mehrere Sammlungen aufgeteilt wurden. Zwei befinden sich heute im Schlossmuseum Linz.


ALTER BUND


Eines davon zeigt die Anbetung der Könige (Epiphanie), die sich markant von anderen Darstellungen des Themas unterscheidet. So erscheinen die Könige hier mit großem Gefolge, das sich um das Kind und seine Mutter drängt. Maria sitzt vor keinem Stall, sondern vor einem Steinbau, in dessen Toröffnung ein Kamin zu erkennen ist. Offenbar soll die Ruine das Ende des Alten Bundes andeuten. 

 

BROT DES LEBENS


Ein singuläres Motiv ist auch der Zwischenboden, auf dem Getreide lagert. Es deutet an, dass Jesus sich als Brot des Lebens bezeichnet hat. In diesem Zusammenhang gewinnt auch die Leiter eine Bedeutung: Es ist dieselbe, die später dazu dienen wird, den toten Christus vom Kreuz zu nehmen. 

 

WINDEL UND PASSION


Und auch die Windel des Kindes weist auf die künftige Passion voraus. Es ist der Schleier Mariens, mit dem sie die Blöße des am Kreuz hängenden Sohns bedecken wird. 

 

SCHWARZER KÖNIG

 
Einzigartig ist auch, dass der schwarze König eine Fahne trägt und fünf Begleiter:innen mitbringt, darunter eine Frau und ein Kind. Er hält eine kostbare Goldschmiedearbeit in Händen. Auch die Gaben der anderen Könige erinnern daran, dass Friedrich III. solche Gefäße besaß und schätzte. 

 

KAISER UND KANZLER


Tatsächlich gleichen die Züge des weißhaarigen, vor Maria knienden Königs dem alten Kaiser, vor allem in der vorgeschobenen „Habsburgerlippe“. Seine Krone wird von einem Begleiter gehalten, der den roten Mantel seines Herrn über die Schultern gelegt hat. Dieser „Mantelwurf“ war im Mittelalter ein Bestandteil verschiedener Rechtsakte. Vielleicht ist hier der Kanzler Herzog Georgs des Reichen von Bayern-Landshut, Wolfgang Kolberger, dargestellt. Ihm wurde 1494 die Herrschaft Wildeneck und damit das Mondseeland verliehen, woran die sonst kaum erklärbare Szene erinnern dürfte. 
 

Lothar Schultes
Lothar Schultes
zurück
weitere Artikel zum Themenbereich
Die hl. Barbara in der Pfarrkirche Schalchen.

Kunst und Gewalt

29.11.2022 - Lothar Schultes
Eines der eindrucksvollsten Werke des österreichischen Barock: Thomas Schwanthalers...

Gelebte Barmherzigkeit

08.11.2022 - Lothar Schultes
Was der Hl. Martin als Einsiedler bewirkte und warum das Gansl-Essen mit ihm zu tun hat,...

Der Kanzelaltar in Vöcklabruck

25.10.2022 - Lothar Schultes
Altar, Kanzel und Orgel sind in der evangelischen Friedenskirche in Vöcklabruck eine Einheit und...
Das Hochaltarbild Maria Himmelfahrt im Stift Wilhering: Am 15. August um 10 Uhr wird das Pontifikalamt mit Abt Reinhold Dessl aus der Stiftskirche in den ORF-Regionalradios und auf ORF III übertragen.

„Maria Himmelfahrt“

09.08.2022 - Lothar Schultes
Die leibliche Aufnahme Mariens in den Himmel ist ein Dogma der römisch-katholischen Kirche, das...

Fronleichnamsaltar von Abtsdorf

14.06.2022
Zu Fronleichnam – am Hochfest des Leibes und Blutes Christi – geht die katholische Kirche auf die...
Wolfgang Andreas Heindl (1693–1757), Himmelfahrt Christi, Kremsmünster, Kalvarienbergkirche zum Gekreuzigten Heiland

Himmelwärts

24.05.2022 - Lothar Schultes
Wir stellen in der Reihe „alt und kostbar“ das Deckenfresko der Kalvarienbergkirche in...
Die Mariensäule ist im Besitz der Gemeinde Wernstein.

Odyssee einer Mariensäule

10.05.2022 - Lothar Schultes
Im Marienmonat macht Lothar Schultes auf die zahlreichen Mariensäulen aufmerksam, die in den...
Die Werke der Barmherzigkeit, Monogrammist SH, um 1480/85, Malerei auf Holz, Flügelgröße je 175 x 43,5 cm, Linz, Landeskultur GmbH, Schlossmuseum

Die Werke der Barmherzigkeit

19.04.2022 - Lothar Schultes
Die „Werke der Barmherzigkeit“ sind eine einprägsame Formel und zeigen beispielhaft, wie der...

Der Autor und Künstler Lothar Schultes gestaltet seit 2022 für die Kirchenzeitung die Reihe „alt und kostbar“. Hier stellt er vorwiegend Alte Kunst im Kontext des Kirchenjahres vor. 

 

 

Lesen Sie links alle Beiträge alt & kostbar

 

Lothar Schultes studierte in Wien Bildhauerei bei Wander Bertoni sowie Archäologie und Kunstgeschichte. Er arbeitete im Belvedere und an der Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt, ehe er 1985 ans OÖ. Landesmuseum kam, wo er bis zu seiner Pensionierung 2020 die Sammlungen Kunstgeschichte und Kunstgewerbe leitete. Viele kennen Schultes von Vorträgen im „Deep Space“ des AEC. 

Mehr zu Kunst & Kultur

Bleibendes Kunstwerk zum Sehen und Anhören: die von Valie Export mitgestaltete Orgel auf dem Pöstlingberg

Musik, die erhebt

Dieses Ensemble bringt Messiaens „Quartett für das Ende der Zeit“ zur Aufführung: Stephan Deinhammer, Feline Gröpler, Klara Brunnhofer und Leonhard Gaigg.

Musik als Zeichen der Hoffnung

Schüler:innen des Linzer Musikgymnasiums gestalten am Holocaust-Gedenktag ein Konzert, weil es...
Miteinander pilgern, den Raum erforschen und über Gewalt und Frieden nachdenken.

Kulturhauptstadt und Kirche

Wasserpilgern, Welt-Raum-Weg und Friedensraum Kalvarienberg sind drei Projekte, mit denen Kirche...
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Logo Download
Footermenü:
  • Themen
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • Kirche
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • Termine
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • Vorteilskarte
    • VORTEILE
    • BESTELLUNG
  • ePaper
    • AKTUELLES EPAPER
    • EPAPER ARCHIV
    • BESTELLUNG
  • Pfarreninfo
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen