Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND
  • ALT_KOSTBAR

Inhalt:
Reihe mit Lothar Schultes

Kampf zwischen Karneval und Fasten

alt & kostbar

Zu den bekanntesten Werken Pieter Bruegels gehört „Der Kampf zwischen Karneval und Fasten“. 

Ausgabe: 09/2022
01.03.2022
- Von Lothar Schultes
Heute würde man „Wimmelbild“ dazu sagen – ein Blick auf den Dorfplatz mit thematischem Schwerpunkt: „Der Kampf zwischen Karneval und Fasten“ von Pieter Bruegel d. Ä., 1559, Öl auf Eichenholz, 118 × 164,5 cm, Wien, Kunsthistorisches Museum.
Heute würde man „Wimmelbild“ dazu sagen – ein Blick auf den Dorfplatz mit thematischem Schwerpunkt: „Der Kampf zwischen Karneval und Fasten“ von Pieter Bruegel d. Ä., 1559, Öl auf Eichenholz, 118 × 164,5 cm, Wien, Kunsthistorisches Museum.
© Commons/Wikimedia

Das figurenreiche Bild spiegelt nicht nur den Gegensatz zwischen Genusssucht und Askese, sondern auch zwischen den christlichen Konfessionen. Die unterschiedlichen Auffassungen prallen in einem „Turnier“ aufeinander, in dem Prinz Karneval wie in einem Ritterspiel gegen Frau Fasten „kämpft“. Der Dickwanst sitzt auf einem Fass, als „Waffe“ dient ihm ein Spieß mit einem Schweinskopf, Wurst und Geflügel. Als „Helm“ trägt er eine Pastete. Frau Fasten sitzt hingegen auf einem Wägelchen, das von einem Mönch und einer Magd gezogen wird. Erschreckend alt und ausgemergelt, trägt sie ein härenes Büßergewand und auf dem Kopf einen Bienenkorb als Zeichen für Mäßigung und Fleiß. Auf ihrer „Waffe“, einer Backschaufel, liegen als Fastenspeise zwei Heringe. Die thematische Zweiteilung setzt sich im Hintergrund fort: Die beiden Wirtshäuser stehen für Vergnügen, Genuss, Ausgelassenheit und Ausschweifung, die Kirche für Umkehr und Buße.

Zeichen dafür sind etwa die Aschenkreuze auf der Stirn der Messbesucher/innen.

 

Andererseits zeigt Brueghel auf der Faschingsseite hinfällige, verstümmelte Bettler und Leprakranke, die mit Klapper und Glöckchen auf sich aufmerksam machen. Am erschreckendsten ist der Wagen mit der zugedeckten Leiche, der neben den spielenden Kindern über den Platz gezogen wird. Das Bild ist damit auch als Warnung zu verstehen. Die Protestanten hatten die Fastenzeit abgeschafft, da nach Ansicht Luthers weder Buße, Enthaltsamkeit noch gute Werke vor Gott rechtfertigen können, sondern allein die Gnade (Sola gratia). So meinte er im Sermon von den guten Werken: „Ich will jetzt davon schweigen, dass manche so fasten, dass sie sich dennoch vollsaufen; dass manche so reichlich mit Fischen und anderen Speisen fasten, dass sie mit Fleisch, Eiern und Butter dem Fasten viel näher kämen.“ Der Narr, der in der Mitte des Bildes am helllichten Tag mit einer Fackel unterwegs ist, könnte eine Anspielung auf jene „verkehrte Welt“ sein, in der sich die beiden Konfessionen zur Zeit Bruegels erbittert

 

Neue Reihe „alt und kostbar“ mit Lothar Schultes


Lothar Schultes (Bild) studierte in Wien Bildhauerei bei Wander Bertoni sowie Archäologie und Kunstgeschichte. Er arbeitete im Belvedere und der Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt, ehe er 1985 ans OÖ. Landesmuseum kam, wo er bis zu seiner Pensionierung 2020 die Sammlungen Kunstgeschichte und Kunstgewerbe leitete.

 

Viele kennen Schultes von Vorträgen im „Deep Space“ des AEC. Er ist Autor und Künstler und gestaltet im Jahr 2022 für die KirchenZeitung die neue Reihe „alt und kostbar“. Hier wird er vorwiegend alte Kunst im Kontext des Kirchenjahres vorstellen.  befehdeten.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Das Linzer Fenster des Mariendoms wurde zwischen 1913 und 1916 angefertigt und 1922/23 eingesetzt.

Der Dom und seine Förderer

19.08.2025   -  
In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Lothar Schultes das Linzer Fenster des Mariendoms vor.
Otto Schirmer, Stadtpfarrkirche Bad Hall, 1869–1899.

Siegeszug der Neugotik: Die Stadtpfarrkirche Bad Hall

22.07.2025   -  
In der Reihe „alt & kostbar“ stellt Lothar Schultes die neugotische Pfarrkirche von Bad Hall...
Johann Baptist Reiter: Votivbild der Familie Depil(?), 1840, Diözese Linz – Pfarre Linz-Pöstlingberg.

Segensquell und Gnadenort

24.06.2025   -  
In der Reihe „alt undkostbar“ stellt Lothar Schultesein Votivbild Johann Baptist Reiters vor.

Der originellste Klosterbau der Welt

27.05.2025   -  
In der Reihe "alt & kostbar" stellt Lothar Schultesdas ehemalige Jesuitenkloster im Probeturm...
 Evangelische Dreieinigkeitskirche, 1851–1853, Wallern an der Trattnach.

Alles und in allen Christus - Die evangelische Dreieinigkeitskirche in Wallern

15.04.2025   -  
In der Reihe „alt & kostbar“ stellt Lothar Schultesdie evangelische Dreieinigkeitskirche in...
Franz Liebert, Kreuzigungsgruppe, 1848/50, Linz-St. Margarethen, Kalvarienberg.

Ein Heiligtum der besonderen Art am Kalvarienberg von St. Margarethen bei Linz

25.03.2025   -  
In der Reihe „alt & kostbar“ stellt Lothar Schultesden Kalvarienberg von St. Margarethen bei...
Bischöflicher Galawagen (Halbberline), Italien (?), um 1780, Großraming, Kutschenmuseum Gruber,  Leihgabe der Diözese Linz.

Der bischöfliche Galawagen

11.03.2025   -  
In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Lothar Schultes die Kutsche der Linzer Bischöfe vor.
Franz Xaver Leithner und Adam Racher, Fischerkanzel, 1759, Fischlham, Pfarrkirche.

Fischlham: Die Kanzel als Fischerboot

25.02.2025   -  
In der Reihe „alt & kostbar“ stellt Lothar Schultesdie Fischerkanzel von Fischlham vor.

Autor und Künstler Lothar Schultes gestaltet seit 2022 für die Kirchenzeitung die Reihe „alt und kostbar“. Dabei stellt er vorwiegend Alte Kunst im Kontext des Kirchenjahres vor. 

Lesen Sie alle Beiträge alt & kostbar

 

Lothar Schultes studierte in Wien Bildhauerei bei Wander Bertoni sowie Archäologie und Kunstgeschichte. Er arbeitete im Belvedere und an der Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt, ehe er 1985 ans OÖ. Landesmuseum kam, wo er bis zu seiner Pensionierung 2020 die Sammlungen Kunstgeschichte und Kunstgewerbe leitete. Viele kennen Schultes von Vorträgen im „Deep Space“ des AEC. 

Mehr zu Kunst & Kultur

Münsteuer blickt auf eine 1300 Jahre alte Geschichte zurück.

28. September: Tag des Denkmals

Die Diözese Linz beteiligt sich auch heuer wieder am „Tag des Denkmals“, der am 28. September...
Der Erinnerungsort für Sternenkinder wurde am 14. September gesegnet.

Gedenkort für Sternenkinder

Zwischen Urnengräbern und der Kapelle gibt es im neuen Teil des Friedhofs in Bad Leonfelden nun...
Felsenkloster David Gareja aus dem 6. Jahrhundert mit Reisenden aus Bus 1.

Besuch im kleinen Paradies

Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen