Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Themen
    • LEBENS_WEISE
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • GLAUBENS_GUT
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • Termine
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
      • SPANIEN 2023
      • GRIECHENLAND 2021
    • SOLI_PREIS
  • Vorteilskarte
    • VORTEILE
    • BESTELLUNG
  • ePaper
    • AKTUELLES EPAPER
    • EPAPER ARCHIV
    • BESTELLUNG
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
    • VERLAUTBARUNG
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Logo Download
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Tuesday, 26. September 2023
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
ePaper | K+
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Startseite
Hauptmenü:
  • Themen
    • LEBENS_WEISE
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • GLAUBENS_GUT
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • Termine
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
      • SPANIEN 2023
      • GRIECHENLAND 2021
    • SOLI_PREIS
  • Vorteilskarte
    • VORTEILE
    • BESTELLUNG
  • ePaper
    • AKTUELLES EPAPER
    • EPAPER ARCHIV
    • BESTELLUNG
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
    • VERLAUTBARUNG

Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Themen
  • KULTUR_LAND
  • ALT_KOSTBAR

Inhalt:
alt & kostbar

Gottes Gegenwart mitten unter uns

Die Strahlenmonstranz von Michael Mair hat eine Höhe von 93,5 Zentimetern.
Die Strahlenmonstranz von Michael Mair hat eine Höhe von 93,5 Zentimetern.
ALT_KOSTBAR

In der Reihe "alt und kostbar" stellt der Kunstexperte Lothar Schultes die Strahlenmonstranz der Stadtpfarre Steyr vor.
 

Ausgabe: 22/2023
30.05.2023

Das Fest Fronleichnam wurde 1264 von Papst Urban IV. eingeführt und 1311 beim Konzil von Vienne bestätigt. Es ist Zeugnis der Verehrung der Eucharistie, für die sogar Bruderschaften gegründet wurden, die ihre eigenen Corpus Christi-Altäre hatten.

 

Bei der alljährlichen Prozession wird das Allerheiligste in der Monstranz (von lat. monstrare: zeigen) feierlich durch den Ort getragen und erinnert so daran, dass Christus überall und allezeit unter uns ist. Der Priester macht dabei an bis zu vier Außenaltären Halt, wo er mit der von einem Velum umhüllten Monstranz den eucharistischen Segen erteilt. 

 

 

VON EINSCHMELZUNG BEDROHT


Bis zur Gegenreformation bewahrte man die liturgischen Gefäße in eigenen Sakramentshäuschen. Viele von ihnen wiederholten in ihrem Aufbau die turmartige Form der gotischen Monstranzen, so auch jenes der Stadtpfarrkirche von Steyr, das zu den schönsten seiner Art gehört. Das Konzil von Trient schrieb hingegen Tabernakel (von lat. Tabernaculum: Hütte, Zelt) in der Mitte der Hochaltäre vor, was zur Umgestaltung oder Zerstörung vieler gotischer Flügelaltäre führte.

 

Wegen ihres hohen Materialwerts waren liturgische Geräte immer schon von der Einschmelzung bedroht. So musste etwa in Steyr nach dem Kirchenbrand eine 20 Pfund schwere Silbermonstranz verkauft werden. 1692 stiftete Johann Ludwig von Waffenberg die erhaltene barocke Sonnenmonstranz, die zu den schönsten des Landes gehört. Der strahlenförmige Aufsatz wird von einem Cherub getragen.

 

Die Reliefs zeigen unten die von Engeln gekrönte Maria, links Johannes Evangelist und rechts den gerüsteten hl. Ludwig mit der Dornenkrone Christi. Über dem herzförmigen Schaugefäß und der Krone sind Gottvater und der hl. Geist dargestellt.


Daten zur Monstranz: Michael Mair, Augsburg, 1692, Silber, vergoldet, Edelsteine, Email, Meistermarke MM, Steyr, Stadtpfarrkirche

zurück
weitere Artikel zum Themenbereich
Der hl. Rupert zwischen Sebastian und Florian, um 1520, St. Michael ob Rauchenödt, Filialkirche, Gesprenge des Hochaltars

Der Salzheilige

12.09.2023 - Lothar Schultes
In der Reihe „alt & kostbar“ stellt Lothar Schultes den hl. Rupert in St. Michael ob...
Antonio Bellucci (Belluzzi, 1654–1726/27), Die Aufnahme Mariens in den Himmel, Hochaltarbild, Linz, Alter Dom.

Der Tod und die „Himmelfahrt“ Mariens

08.08.2023 - Lothar Schultes
In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Lothar Schultes ein Bild von der Aufnahme Mariens in den...
Bartolomeo Altomonte (1694–1783), Der hl. Ignatius von Loyola, 1777, Linz, Stadtpfarrkirche

Ignatius und die Jesuiten in Linz

25.07.2023 - Lothar Schultes
In der Reihe „alt & kostbar“ widmet sich Lothar Schultes dem heiligen Ignatius von Loyola,...
Meister der Wartberger Kilianslegende, Teufel bestrafen die Mörder Kilians, um 1470/80, Wartberg an der Krems, Pfarrkirche

Der Heilige Kilian und seine Feindin (8. Juli)

04.07.2023 - Lothar Schultes
In der Reihe „alt & kostbar“ stellt Lothar Schultes den Bildzyklus der Wartberger...
Hl. Antonius von Padua mit dem Jesuskind, Meinrad Guggenbichler-Werkstatt, um 1707 (?), Astätt, Filialkirche

Antonius von Padua: Ein Heiliger für alle Fälle

06.06.2023 - Lothar Schultes
In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Lothar Schultes Antonius von Padua aus der Filialkirche in...
Segnend in den Himmel: Giacomo Antonio Mazza (tätig um 1675/1700) schuf die Himmelfahrt Christi im Jahr 1696 für die damalige Stiftskirche Baumgartenberg.

Zum Himmel emporgehoben

16.05.2023 - Lothar Schultes
In der Reihe „alt & kostbar“ stellt Lothar Schultes eine besondere Darstellung der...
Johann Lukas von Hildebrandt und Georg Raphael Donner haben das Johannes Nepomuk-Denkmal geschaffen. Es befindet sich jetzt an der Chorseite der Linzer Stadtpfarrkirche – leider heute ohne Sternenkranz.

Johannes Nepomuk: Der Fünf-Sterne-Heilige

09.05.2023 - Lothar Schultes
In der Reihe "alt & kostbar" widmet sich Kunsthistoriker Lothar Schultes einem Heiligen, dem...
Letztes Abendmahl, Gordian Guckh-Werkstatt (tätig 1506–1538/45), Lindenholz, alte Fassung, Linz, Schlossmuseum

Das letzte Abendmahl

04.04.2023 - Lothar Schultes
Das letztes Abendmahl aus der Gordian Guckh-Werkstatt stammt aus St. Radegrund und ist heute im...

Autor und Künstler Lothar Schultes gestaltet seit 2022 für die Kirchenzeitung die Reihe „alt und kostbar“. Dabei stellt er vorwiegend Alte Kunst im Kontext des Kirchenjahres vor. 

Lesen Sie alle Beiträge alt & kostbar

 

Lothar Schultes studierte in Wien Bildhauerei bei Wander Bertoni sowie Archäologie und Kunstgeschichte. Er arbeitete im Belvedere und an der Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt, ehe er 1985 ans OÖ. Landesmuseum kam, wo er bis zu seiner Pensionierung 2020 die Sammlungen Kunstgeschichte und Kunstgewerbe leitete. Viele kennen Schultes von Vorträgen im „Deep Space“ des AEC. 

Mehr zu Kunst & Kultur

Singen stiftet Gemeinschaft: Den ersten Lehrgang von „Musik und Gesang im Gottesdienst“ haben neun Teilnehmer:innen abgeschlossen.

Von Herz zu Herz

Musik und Gesang im Gottesdienst sprechen alle Sinne an: Ein Lehrgang bietet Unterstützung für...
Katharina Acht mit einer ihrer Arbeiten

Flüchtige Horizonte

Katharina Acht fotografiert Landschaften und erzeugt mit ihnen neue Räume. In...
Am Denkmal für die Opfer des Zweiten Weltkriegs (von links): Bgm. Dominik Reisinger, Binur Mustafi, Brigitte Bindreiter, Regina Pintar, Walter Gschwandtner und Pfarrer Gerhard Kobler

Haslacher Kunstprojekt „MIR“

Im Zuge der Ausstellung „MIR“ werden bis 1. Oktober im alten Kirchturm Haslach Kunstwerke...
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Logo Download
Footermenü:
  • Themen
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • Termine
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • Vorteilskarte
    • VORTEILE
    • BESTELLUNG
  • ePaper
    • AKTUELLES EPAPER
    • EPAPER ARCHIV
    • BESTELLUNG
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen