Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Themen
    • Bewusst Leben
      • Gut zu wissen
      • Rezepte
      • KirchenZeitung für Kinder
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
      • Texte von Leser/innen
    • Kunst & Kultur
      • alt & kostbar
      • Bücher, Filme, Musik
    • Serien
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Kirche Österreich
    • Weltkirche
    • Glaube
      • Spurensuche
    • Sonntag
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • LeserInnen-Reise
    • Solipreis
  • Vorteilskarte
    • Vorteile
    • Bestellung
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
    • Verlautbarung
  • Service
    • Teilnahmebedingungen
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    Saturday, 02. July 2022
    • Newsletter
    • Abo
    • Glossar
    • Anzeigen
    • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    • A: Schriftgröße: normal
    • A: Schriftgröße: groß
    • A: Schriftgröße: sehr groß
    • A: Standardfarben
    • A: Gelb auf Schwarz
    • A: Schwarz auf Gelb
    • A: Weiss auf Blau
    • A: Blau auf Weiss
    ePaper | K+
    Login
    • » Passwort vergessen
    • » Registrieren für den webClub
    • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
    Startseite
    Hauptmenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
        • Gut zu wissen
        • Rezepte
        • KirchenZeitung für Kinder
      • Gesellschaft & Soziales
      • Menschen & Meinungen
        • Texte von Leser/innen
      • Kunst & Kultur
        • alt & kostbar
        • Bücher, Filme, Musik
      • Serien
    • Kirche
      • Kirche OÖ
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
        • Spurensuche
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles
      • Verlautbarung

    Hauptmenü anzeigen
    KirchenZeitung:
    • Themen
    • Kunst & Kultur
    • alt & kostbar

    Inhalt:
    Reihe mit Lothar Schultes

    Einzigartige Inszenierung in Garsten

    Alte und Neue Kunst: Wertvolle Tapisserien zeigt die Stiftskirche Garsten in der Fastenzeit im Altarraum.
    Alte und Neue Kunst: Wertvolle Tapisserien zeigt die Stiftskirche Garsten in der Fastenzeit im Altarraum.
    © Commons/Wikimedia/ Isiwal
    alt & kostbar

    Früher verhüllte in der vierzigtägigen Fastenzeit ein großes Tuch den gesamten Hochaltar. In der Stiftskirche Garsten gibt es in dieser Zeit etwas Außergewöhnliches zu sehen

    Ausgabe: 12/2022
    22.03.2022 - Lothar Schultes

    Die Tapisserierien in der Stiftskirche Garsten sind vom berühmten Barock-Künstler Kremser Schmidt. Altar und Ambo hat der Künstler Michael Kienzer im Jahr 2009 geschaffen. Kienzer wurde erst kürzlich mit dem Landespreis für Kultur im Bereich Bildende Kunst ausgezeichnet.   

     

    Wegen der Entbehrungen wurde das Fastentuch auch Hungertuch genannt, wovon der Ausdruck „am Hungertuch nagen“ herrührt. Der Gelehrte Ælfric von Winchester berichtet um das Jahr 1000, dass dieses Tempeltuch am Mittwoch der Karwoche zum Bibeltext „et velum templi scissimum est medium“ („und der Vorhang des Tempels riss in der Mitte entzwei“) wieder herabgelassen wurde. Während frühe Beispiele nicht erhalten blieben, sind aus Spätgotik und Renaissance zahlreiche Tücher bis heute in Verwendung. Das berühmteste ist jenes im Gurker Dom, das Konrad von Friesach im Jahr 1458 mit 99 Szenen aus der Heilsgeschichte bemalte. 

     

    Heilsgeschichte in Bildern

     

    Ab der Barockzeit wurden meist nur noch die Altarbilder verhängt, da der Tabernakel sichtbar bleiben sollte. Nur die ehemalige Stiftskirche in Garsten hat darüber hinaus eine völlig einzigartige Inszenierung zu bieten. Sie wurde 1677 bis 1693 während des Türkenkriegs als prachtvolles barockes Gesamtkunstwerk errichtet. Zur Ausstattung des Chors gehören kostbare niederländische Bildteppiche mit Szenen aus dem Leben Alexanders des Großen. Sie werden im Langhaus durch sechs gemalte Wandbehänge des Stiftsmalers Johann Carl von Reslfeld mit Themen aus den Makkabäerkriegen ergänzt. Es sind antike Vorbilder für den damaligen Kampf gegen die Türken (1683), an den die Schlachtenszene und die Büsten der Türkenbefreier auf der Orgelempore erinnern. In der Advent- und Fastenzeit ist das Hochaltarbild durch ein Fastentuch Reslfelds mit der Kreuzigung Christi verdeckt. Darüber hinaus werden aber auch die Wandbehänge mit Bildern aus der Heilsgeschichte verhängt, die der berühmte Kremser Schmidt (Johann Martin Schmidt) 1777 in Schwarz und Weiß auf blaugraue Leinwand malte. Sinnfälliger kann man die Erlösung der Menschheit durch das Leben und Leiden Christi wohl kaum zum Ausdruck bringen.

     

    Reihe „alt und kostbar“ mit Lothar Schultes


    Lothar Schultes (Bild) studierte in Wien Bildhauerei bei Wander Bertoni sowie Archäologie und Kunstgeschichte. Er arbeitete im Belvedere und an der Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt, ehe er 1985 ans OÖ. Landesmuseum kam, wo er bis zu seiner Pensionierung 2020 die Sammlungen Kunstgeschichte und Kunstgewerbe leitete. Viele kennen Schultes von Vorträgen im „Deep Space“ des AEC. Er ist Autor und Künstler und gestaltet im Jahr 2022 für die KirchenZeitung die neue Reihe „alt und kostbar“. Hier stellt er vorwiegend Alte Kunst im Kontext des Kirchenjahres vor. 

    zurück
    weitere Artikel zum Themenbereich

    Fronleichnamsaltar von Abtsdorf

    14.06.2022
    Zu Fronleichnam – am Hochfest des Leibes und Blutes Christi – geht die katholische Kirche auf die...
    Wolfgang Andreas Heindl (1693–1757), Himmelfahrt Christi, Kremsmünster, Kalvarienbergkirche zum Gekreuzigten Heiland

    Himmelwärts

    24.05.2022 - Lothar Schultes
    Wir stellen in der Reihe „alt und kostbar“ das Deckenfresko der Kalvarienbergkirche in...
    Die Mariensäule ist im Besitz der Gemeinde Wernstein.

    Odyssee einer Mariensäule

    10.05.2022 - Lothar Schultes
    Im Marienmonat macht Lothar Schultes auf die zahlreichen Mariensäulen aufmerksam, die in den...
    Die Werke der Barmherzigkeit, Monogrammist SH, um 1480/85, Malerei auf Holz, Flügelgröße je 175 x 43,5 cm, Linz, Landeskultur GmbH, Schlossmuseum

    Die Werke der Barmherzigkeit

    19.04.2022 - Lothar Schultes
    Die „Werke der Barmherzigkeit“ sind eine einprägsame Formel und zeigen beispielhaft, wie der...
    Christus auf dem Palmesel, Bayern (?), um 1490, Holz, alte Fassung, Linz, Schlossmuseum

    Der gerettete Palmesel

    05.04.2022 - Lothar Schultes
    Geschnitzte Palmesel gibt es heute kaum mehr. Sie wurden im 18. Jahrhundert bewusst zerstört,...
    Heute würde man „Wimmelbild“ dazu sagen – ein Blick auf den Dorfplatz mit thematischem Schwerpunkt: „Der Kampf zwischen Karneval und Fasten“ von Pieter Bruegel d. Ä., 1559, Öl auf Eichenholz, 118 × 164,5 cm, Wien, Kunsthistorisches Museum.

    Kampf zwischen Karneval und Fasten

    01.03.2022 - Von Lothar Schultes
    Zu den bekanntesten Werken Pieter Bruegels gehört „Der Kampf zwischen Karneval und Fasten“.

    Der Autor und Künstler Lothar Schultes gestaltet im Jahr 2022 für die KirchenZeitung die neue Reihe „alt und kostbar“. Hier stellt er vorwiegend Alte Kunst im Kontext des Kirchenjahres vor. 

     

     

    Lesen Sie links alle Beiträge alt & kostbar

     

    Lothar Schultes studierte in Wien Bildhauerei bei Wander Bertoni sowie Archäologie und Kunstgeschichte. Er arbeitete im Belvedere und an der Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt, ehe er 1985 ans OÖ. Landesmuseum kam, wo er bis zu seiner Pensionierung 2020 die Sammlungen Kunstgeschichte und Kunstgewerbe leitete. Viele kennen Schultes von Vorträgen im „Deep Space“ des AEC. 

    Mehr zu Kunst & Kultur

    Agathe Schwabenau gründete die erste Malschule in Linz. Sie lebte von 1857 bis 1950.

    Ausstellung: Künstlerinnen in Linz von 1851–1950

    Früher gab es nur wenige Künstlerinnen – eine Behauptung, die schon längst widerlegt ist. Eine...

    Aktuelle Kunstströme im Galerie 20er Haus

    Der Kulturverein Galerie 20er Haus ist eine Drehscheibe für aktuelles Kunstgeschehen – und das...
    Domkapellmeister Josef Habringer mit der päpstlichen Auszeichung, die er von Bischof Manfred Scheuer (li.) und Bischofsvikar Willi Vieböck erhielt.

    Hohe päpstliche Auszeichnung für Domkapellmeister Josef Habringer

    Beim Benefizkonzert für den Mariendom, das auch das Abschlusskonzert von Josef „Josi“ Habringer...
    • Service
      • Teilnahmebedingungen
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Footermenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
      • Gesellschaft & Soziales
      • Menschen & Meinungen
      • Kunst & Kultur
      • Serien
    • Kirche
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles

    KirchenZeitung Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
    Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

    Diözese Linz
    nach oben springen