Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:

Zwangsprostitution: Verletzt an Körper und Seele

Gesellschaft & Soziales

Die Salvatorianerin Maria Schlackl setzt sich für Frauen ein, die sich unter Zwang prostituieren müssen. Am 18. Oktober 2019 spricht die ehemalige Prostituierte und jetzige Doktorandin Huschke Mau in der Linzer Martin-Luther-Kirche.
 

Ausgabe: 41/2019
08.10.2019
- Christine Grüll
Schwester Maria Schlackl und Arne Beeker
Schwester Maria Schlackl und Arne Beeker
© Salvatorianerinnen

Prostitution hat viele Gesichter. Manche Frauen setzen sich dafür ein, dass Prostitution gesellschaftlich anerkannt wird und dass die Rahmenbedingungen erträglicher werden. Andere sehen in der Prostitution die einzige Möglichkeit, Geld zu verdienen. Doch viele Frauen und Mädchen werden gezwungen, ihren Körper anzubieten. „Sie erleiden Verletzungen an Körper und Seele“, sagt die Salvatorianerin Maria Schlackl. Die Linzer Ordensfrau setzt sich seit Jahren dafür ein, dass der Menschenhandel zum Zweck der Prostitution öffentlich mehr wahrgenommen wird. Denn dass diese Form des Menschenhandels überhaupt stattfindet, hat mit der schwierigen Lebenssituation unter anderem in osteuropäischen Ländern zu tun – und mit der Nachfrage durch österreichische Männer. 

 

Wert und Würde

Viele Frauen aus Armutsregionen – verlässliche Zahlen gibt es dazu nicht – werden unter falschen Versprechungen nach Österreich gelockt. Kindheits- und Jugenderfahrungen führten dazu, dass manche Frauen und Mädchen glauben, sie wären weniger wert als Männer, sagt Schwester Maria Schlackl. Der Verein Solwodi, den die Salvatorianerinnen mitgegründet haben, will deshalb zum Beispiel in Rumänien über Frauenrechte aufklären. Aufklären will Schwester Maria Schlackl auch in Oberösterreich, und zwar schon junge Menschen. Veranstaltungen für Schulen rund um den „Tag des Menschenhandels“ am 18. Oktober sollen zu Gesprächen über Frauen- und Männerbilder anregen und darüber, wie die Würde jedes Menschen gewahrt werden kann. Zum Thema Prostitution im Allgemeinen will sich Schwester Maria Schlackl nicht äußern. Das überlasse sie Berufeneren wie der deutschen Aktivistin Huschke Mau. Die ehemalige Prostituierte und jetzige Doktorandin wird am Tag des Menschenhandels in Linz sprechen: über ihre langjährigen, mitunter gewaltvollen Erfahrungen. Sie engagiert sich für die Einführung des sogenannten Nordischen Modells in Deutschland. Es verbietet Frauen – und Männern – nicht, sich zu prostituieren, aber es verbietet Kunden, sexuelle Handlungen gegen Bezahlung in Anspruch zu nehmen. Das Modell ist umstritten. Doch Huschke Mau will sich nicht damit abfinden, dass Prostitution als etwas Selbstverständliches gesehen wird. „Sie ist aus der Sklaverei entstanden und hat nie zur Selbstermächtigung von Frauen beigetragen“, sagt die Aktivistin. Das Frauenbild, das über Prostitution vermittelt werde, wirke sich auf alle Frauen in der Gesellschaft aus. Das Thema immer wieder an die Öffentlichkeit zu bringen, ist heikel. Vor allem für eine Ordensfrau wie Maria Schlackl. Sie tut es wegen der Menschen, die auf sie zählen.

 

Aktionstag am 18. Oktober 2019 in Linz: Schutzlos - wehrlos - versklavt

Die Initiative „Aktiv gegen Menschenhandel in OÖ“ veranstaltet am Freitag, 18. Oktober Aktionen auf der Landstraße in Linz (zwischen Taubenmarkt und Martin-Luther-Kirche), darunter eine Lesung, Besinnung in der Ursulinenkirche und um 17.30 Uhr Huschke Maus Vortrag in der Martin-Luther-Kirche.

www.salvatorianerinnen.at

 

Foto: Schwester Maria Schlackl und Arne Beeker, Dramaturg von „Sister Act“. Das Musical handelt von einer Sängerin, die sich in einem Frauenkloster versteckt, und wird zurzeit im Linzer Musiktheater aufgeführt. Im Rahmen der Aufführungen wird auch über den Verein Solwodi informiert, mit dem Ordensfrauen Frauen in Not bzw. in der Prostitution helfen.   

„Prostitution wirkt sich auf alle Frauen aus“, sagt die Aktivistin Huschke Mau.
„Prostitution wirkt sich auf alle Frauen aus“, sagt die Aktivistin Huschke Mau.
© Privat
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 20 Jahren: soziales Engagement einer Schule im Mittelpunkt.

Ein Gegenentwurf zur Festungsmentalität

04.11.2025   -  
Im November vor 20 Jahren wurde das Engagement der Schüler:innen des BRG Wels Wallererstraße...
Der Falke auf dem Arm war ein Höhepunkt der Schullandwoche. Wenn Kinder aufblühen, stärkt das die Motivation von Agnes B.

Lehrerin an einer Brennpunktschule: „Ich war am Limit“

04.11.2025   -  
Agnes B. ist Lehrerin aus Leidenschaft. Nach zehn Jahren Unterricht an einer „Brennpunktschule“...
Alfred Kemptner (2. v. links) beschäftigt in seinem Sägewerk mehrere Menschen mit Behinderung, und das schon seit Jahrzehnten.

Gelebte Inklusion am Arbeitsplatz

04.11.2025   -  
Es kursieren viele Mythen bei Unternehmen über die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung....
Vor 20 Jahren: Kritik am Dollfuß-Gedenken.

Gedenktafel für Dollfuß stand in der Kritik

28.10.2025   -  
Mehrere politische Parteien wollten vor 20 Jahren nicht mehr länger hinnehmen, dass eine...
Verantwortliche in OÖ Ordensspitälern mit Gesundheitslandesrätin Christine Haberlander und Bischofsvikar Johann Hintermaier (3. von rechts).

Drehtür in eine fremde Welt

28.10.2025   -  
Auch wenn es irritierend klingt: „Patient:innen im Zentrum von Medizin und Pflege“ lautete das...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Wie plural wird die Kirche sein? - Interview mit Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger

04.11.2025 Wie wird die katholische Kirche der Zukunft aussehen? Dieser Frage widmet sich am6. November eine...

Kinder: Mitmachen statt schweigen im Gottesdienst

04.11.2025 Mit neuen Ideen und Aktionen soll die Kirche für die Jüngsten ein Ort zum Mitgestalten und...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

„Kein Weihnachten ohne das Friedenslicht“

04.11.2025 Aufgrund der politischen Lage war eine Reise ins Heilige Land nicht möglich. Der 11-jährige...

Lehrerin an einer Brennpunktschule: „Ich war am Limit“

04.11.2025 Agnes B. ist Lehrerin aus Leidenschaft. Nach zehn Jahren Unterricht an einer „Brennpunktschule“...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen