Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Themen
    • Bewusst Leben
      • Gut zu wissen
      • Rezepte
      • KirchenZeitung für Kinder
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
      • Texte von Leser/innen
    • Kunst & Kultur
      • alt & kostbar
      • Bücher, Filme, Musik
    • Serien
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Kirche Österreich
    • Weltkirche
    • Glaube
      • Spurensuche
    • Sonntag
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • LeserInnen-Reise
    • Solipreis
  • Vorteilskarte
    • Vorteile
    • Bestellung
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
    • Verlautbarung
  • Service
    • Teilnahmebedingungen
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    Friday, 01. July 2022
    • Newsletter
    • Abo
    • Glossar
    • Anzeigen
    • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    • A: Schriftgröße: normal
    • A: Schriftgröße: groß
    • A: Schriftgröße: sehr groß
    • A: Standardfarben
    • A: Gelb auf Schwarz
    • A: Schwarz auf Gelb
    • A: Weiss auf Blau
    • A: Blau auf Weiss
    ePaper | K+
    Login
    • » Passwort vergessen
    • » Registrieren für den webClub
    • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
    Startseite
    Hauptmenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
        • Gut zu wissen
        • Rezepte
        • KirchenZeitung für Kinder
      • Gesellschaft & Soziales
      • Menschen & Meinungen
        • Texte von Leser/innen
      • Kunst & Kultur
        • alt & kostbar
        • Bücher, Filme, Musik
      • Serien
    • Kirche
      • Kirche OÖ
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
        • Spurensuche
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles
      • Verlautbarung

    Hauptmenü anzeigen
    KirchenZeitung:
    • Themen
    • Gesellschaft & Soziales

    Inhalt:

    Zwangsprostitution: Verletzt an Körper und Seele

    Schwester Maria Schlackl und Arne Beeker
    Schwester Maria Schlackl und Arne Beeker
    © Salvatorianerinnen
    Gesellschaft & Soziales

    Die Salvatorianerin Maria Schlackl setzt sich für Frauen ein, die sich unter Zwang prostituieren müssen. Am 18. Oktober 2019 spricht die ehemalige Prostituierte und jetzige Doktorandin Huschke Mau in der Linzer Martin-Luther-Kirche.
     

    Ausgabe: 41/2019
    08.10.2019 - Christine Grüll

    Prostitution hat viele Gesichter. Manche Frauen setzen sich dafür ein, dass Prostitution gesellschaftlich anerkannt wird und dass die Rahmenbedingungen erträglicher werden. Andere sehen in der Prostitution die einzige Möglichkeit, Geld zu verdienen. Doch viele Frauen und Mädchen werden gezwungen, ihren Körper anzubieten. „Sie erleiden Verletzungen an Körper und Seele“, sagt die Salvatorianerin Maria Schlackl. Die Linzer Ordensfrau setzt sich seit Jahren dafür ein, dass der Menschenhandel zum Zweck der Prostitution öffentlich mehr wahrgenommen wird. Denn dass diese Form des Menschenhandels überhaupt stattfindet, hat mit der schwierigen Lebenssituation unter anderem in osteuropäischen Ländern zu tun – und mit der Nachfrage durch österreichische Männer. 

     

    Wert und Würde

    Viele Frauen aus Armutsregionen – verlässliche Zahlen gibt es dazu nicht – werden unter falschen Versprechungen nach Österreich gelockt. Kindheits- und Jugenderfahrungen führten dazu, dass manche Frauen und Mädchen glauben, sie wären weniger wert als Männer, sagt Schwester Maria Schlackl. Der Verein Solwodi, den die Salvatorianerinnen mitgegründet haben, will deshalb zum Beispiel in Rumänien über Frauenrechte aufklären. Aufklären will Schwester Maria Schlackl auch in Oberösterreich, und zwar schon junge Menschen. Veranstaltungen für Schulen rund um den „Tag des Menschenhandels“ am 18. Oktober sollen zu Gesprächen über Frauen- und Männerbilder anregen und darüber, wie die Würde jedes Menschen gewahrt werden kann. Zum Thema Prostitution im Allgemeinen will sich Schwester Maria Schlackl nicht äußern. Das überlasse sie Berufeneren wie der deutschen Aktivistin Huschke Mau. Die ehemalige Prostituierte und jetzige Doktorandin wird am Tag des Menschenhandels in Linz sprechen: über ihre langjährigen, mitunter gewaltvollen Erfahrungen. Sie engagiert sich für die Einführung des sogenannten Nordischen Modells in Deutschland. Es verbietet Frauen – und Männern – nicht, sich zu prostituieren, aber es verbietet Kunden, sexuelle Handlungen gegen Bezahlung in Anspruch zu nehmen. Das Modell ist umstritten. Doch Huschke Mau will sich nicht damit abfinden, dass Prostitution als etwas Selbstverständliches gesehen wird. „Sie ist aus der Sklaverei entstanden und hat nie zur Selbstermächtigung von Frauen beigetragen“, sagt die Aktivistin. Das Frauenbild, das über Prostitution vermittelt werde, wirke sich auf alle Frauen in der Gesellschaft aus. Das Thema immer wieder an die Öffentlichkeit zu bringen, ist heikel. Vor allem für eine Ordensfrau wie Maria Schlackl. Sie tut es wegen der Menschen, die auf sie zählen.

     

    Aktionstag am 18. Oktober 2019 in Linz: Schutzlos - wehrlos - versklavt

    Die Initiative „Aktiv gegen Menschenhandel in OÖ“ veranstaltet am Freitag, 18. Oktober Aktionen auf der Landstraße in Linz (zwischen Taubenmarkt und Martin-Luther-Kirche), darunter eine Lesung, Besinnung in der Ursulinenkirche und um 17.30 Uhr Huschke Maus Vortrag in der Martin-Luther-Kirche.

    www.salvatorianerinnen.at

     

    Foto: Schwester Maria Schlackl und Arne Beeker, Dramaturg von „Sister Act“. Das Musical handelt von einer Sängerin, die sich in einem Frauenkloster versteckt, und wird zurzeit im Linzer Musiktheater aufgeführt. Im Rahmen der Aufführungen wird auch über den Verein Solwodi informiert, mit dem Ordensfrauen Frauen in Not bzw. in der Prostitution helfen.   

    „Prostitution wirkt sich auf alle Frauen aus“, sagt die Aktivistin Huschke Mau.
    „Prostitution wirkt sich auf alle Frauen aus“, sagt die Aktivistin Huschke Mau.
    © Privat
    zurück
    weitere Artikel zum Themenbereich
    Vertreterinnen von „mary‘s meals“ (links) nahmen die Spende dankbar entgegen.

    18,30 Euro fürs Essen im Jahr

    28.06.2022
    Die 4. Klassen der Volksschule Waldneukirchen stellten ein Hilfsprojekt auf die Beine. Die Idee...
    Die 24h-Betreuung fordert hohen zeitlichen und finanziellen Einsatz.

    Mehr Geld für 24h-Pflege gefordert

    28.06.2022
    Mehr als 30.000 pflegebedürftige Menschen in Österreich und ihre Familien nutzen derzeit eine...
    Wofür Geld ausgeben und wofür besser sparen? Diese Frage stellt sich auch in der Mittelschicht immer öfter, je mehr die Preise für Lebensmittel, Sprit und Strom steigen.

    „Leute brauchen jetzt Reserve“

    28.06.2022 - Lisa-Maria Langhofer
    Durch die derzeitige Teuerungswelle könnten Menschen in die Armut schlittern, die bisher...
    Mit einer Gedenkminute für alle Menschen, die auf der Flucht verstorben sind, und mit einem menschlichen Peace-Zeichen setzten die Aktivistinnen einen eindrucksvollen Schlusspunkt am Linzer Hauptplatz.

    Umbrella March am Weltflüchtlingstag: Kriege sind eine Hauptursache für Flucht

    23.06.2022 - kathpress / ame
    Der"Umbrella March" zum Weltflüchtlingstag fandmit breiter kirchlicher Beteiligung statt. Monika...
    Einsatz für das Klima: Kindergartenleiterin Tanja König mit den Klimazwergen.

    Zwerge retten das Klima

    21.06.2022
    Klima – was ist das? Diese Frage eines fünfjährigen Kindes löste im Kremsmünsterer...

    Sozialratgeber 2022

    Zum Download hier klicken oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

     

    Nähere Info >>

    Autismus

    Wie lernen Autist/innen? Wie ist das Leben mit einem Autisten? >>

    Gratis-Abo nutzen!

    Jetzt die KirchenZeitung 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

     Meistgelesen

    Neue Mitglieder für Seelsorgeteams

    28.06.2022 Mit der feierlichen Zertifikatsverleihung ist im Bildungshaus Schloss Puchberg am 25. Juni die...

    „Es bringt nichts, auf Rom zu warten“

    28.06.2022 Das Dekanat Braunau steht diese Woche durch den Besuch der Diözesanleitung im Fokus. Die...

    Höchstgericht im Wilden Westen

    28.06.2022 Heinz Niederleitner hinterfragt das US-amerikanische Rechtsystem.

    Hohe päpstliche Auszeichnung für Domkapellmeister Josef Habringer

    28.06.2022 Beim Benefizkonzert für den Mariendom, das auch das Abschlusskonzert von Josef „Josi“ Habringer...

    Leserbriefe der Woche 26/2022

    28.06.2022
    • Service
      • Teilnahmebedingungen
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Footermenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
      • Gesellschaft & Soziales
      • Menschen & Meinungen
      • Kunst & Kultur
      • Serien
    • Kirche
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles

    KirchenZeitung Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
    Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

    Diözese Linz
    nach oben springen