Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:

„Wir müssen überall sparen“

GESELLSCHAFT_SOZIALES

Wenn junge Leute Probleme beim Einstieg ins Berufsleben haben, liegt es derzeit meistens schlicht daran, dass die Jobs fehlen. Zwei junge Frauen berichten von ihren Frustrationen und vom ständigen Geldmangel.

Ausgabe: 22/2025
27.05.2025
- Paul Stütz
Jobs im IT-Sektor galten bis vor Kurzem als Mangelberufe.
Jobs im IT-Sektor galten bis vor Kurzem als Mangelberufe.
© Adobe/Pressmaster

Dutzende Bewerbungen hat Dalian in den letzten Monaten geschrieben. „Die meisten bleiben unbeantwortet, der Rest sind Absagen“, erzählt die 21-Jährige, die in Haid wohnt. Sie macht seit zwei Jahren eine überbetriebliche Lehre in Linz im Projekt she:works als IT-Systemtechnikerin. Zum Abschluss der Lehre muss sie aber an einen Betrieb wechseln, und dafür bleibt nur noch wenig Zeit. 
Dalian geht davon aus, dass die meisten ihrer Bewerbungen kein Mensch jemals zu Gesicht bekommt, sondern ein KI-Filter aussiebt anhand von Kriterien, die ihr niemand mitteilt. Das eine Vorstellungsgespräch, zu dem sie eingeladen wurde, verlief ebenso enttäuschend: „Die haben lieber einen 15-jährigen Burschen genommen, der nicht einmal genau wusste, was IT-Systemtechnik ist.“ Sie versteht nicht, wieso es bei den Firmen nicht funktioniert. „Denn ich bin gut in meinem Job.“

 

In ganz Österreich


Die gleichen frustrierenden Erfahrungen muss Dalians Kollegin Lujain machen. Trotz guter Noten hagelt es Absagen für die 23-Jährige. Auch sie absolviert ihre überbetriebliche Lehre bei she:works und braucht für ihren Lehrabschluss als Applikationsentwicklerin eine Stelle in einem Unternehmen. Die Linzerin bewirbt sich auf freie Stellen in ganz Österreich und Deutschland. Lujain, die in Syrien geboren wurde und seit fünfeinhalb Jahren in Österreich lebt, möchte unbedingt in ihrem Traumberuf Fuß fassen. Sie merkt aber, dass der Druck vonseiten des Arbeitsmarktservice (AMS) steigt, sie am Ende vielleicht doch an irgendeine Stelle zu vermitteln, die mit Computer und IT nichts zu tun hat. 

 

Plus bei Arbeitslosigkeit


Dalian und Lujain sind nicht allein mit ihrer Situation. Viele Jugendliche in Österreich kämpfen mit ähnlichen Herausforderungen. Die jüngsten Zahlen für April 2025 zeigen einen Anstieg der Jugendarbeitslosigkeit um 10,9 Prozent, die Zahl der Lehrstellensuchenden stieg gar um 19,4 Prozent. Insgesamt lag die Arbeitslosenquote bei den unter 25-Jährigen bei 7 
Prozent. 
Hinter den nackten Zahlen verbergen sich viele Einzelschicksale. Wie es den arbeitssuchenden Jugendlichen geht und was ihre Anliegen sind, war etwa auch Thema bei der Veranstaltung „Jugend im Dialog“ am 21. Mai. Das Projekt von Arbeiterkammer und mehreren kirchlichen Teilorganisationen (siehe Kasten) brachte junge Arbeitssuchende – darunter auch Dalian und Lujain – mit Entscheidungsträger:innen ins Gespräch. „Ich habe schon das Gefühl gehabt, dass uns zugehört wurde“ berichtet Dalian im Gespräch mit der Kirchenzeitung, das kurz nach der Veranstaltung stattfand. 

 

Zu wenig Geld


Dalian und Lujain hoffen, dass den Politiker:innen etwa nicht egal ist, dass sie in ihrer überbetrieblichen Lehre nur 400 Euro im Monat plus 200 Euro Familienbeihilfe zur Verfügung haben. Dass sie merken, dass man damit kaum über die Runden kommt. Und dass sie registrieren, wie stark die Mobilität eingeschränkt ist, wenn man sich weder Führerschein, Auto noch Klimaticket leisten kann. „Wir müssen überall in allen Lebensbereichen sparen“, betonen Dalian und Lujain. Auch die steigenden Ausgaben für Ärzte und Gesundheit beobachten sie mit Sorgen. So sind allein die seit heuer privat zu tragenden Kosten für die Zahnfüllungen eine große Herausforderung. Besonders wirkt sich die Geldnot aber vor allem direkt bei ihrer Ausbildung aus. Lujain und Dalian fehlen jeweils 1.200 Euro, um einen wichtigen Kurs am WIFI zu besuchen, der ihnen weiterhelfen würde, sollten sie keine betriebliche Lehrstelle finden. 

 

Jugendticket für alle


Die politischen Einsparungen machen dabei derzeit wenig Mut. Ein positiver Impuls könnte dagegen von Jugend im Dialog wenigstens für den Bereich Mobilität ausgehen. So wurde eine Forderung aus dem Projekt nach einem Jugendticket für arbeitssuchende Jugendliche in das Regierungsprogramm aufgenommen. Ab 2026 soll arbeitssuchenden Jugendlichen damit ein leistbarer Weg zu Bewerbungsgesprächen, Probearbeiten oder Praktika zur Verfügung stehen.  

 

 

 

Jugend im Dialog

 

„Jugend im Dialog“ ist ein Kooperationsprojekt von Arbeiterkammer Oberösterreich, mensch&arbeit, Bischöflicher Arbeitslosenstiftung, Team Jugend und junge Erwachsene / Katholische Jugend OÖ sowie Lehrlings- und Jugendzentrum ZOOM. Das Format findet einmal jährlich statt, heuer trafen sich rund 200 arbeitssuchende Jugendliche im Kongresssaal der Arbeiterkammer Oberösterreich mit über 60 Entscheidungsträger:innen und Verantwortlichen aus Politik, Kirche, Wirtschaft und Interessensvertretungen. 

Bischof Manfred Scheuer (vorne links) und AK-OÖ-Präsident Andreas Stangl (vorne rechts) führten bei „Jugend im Dialog“ Gespräche mit jungen Arbeitssuchenden.
Bischof Manfred Scheuer (vorne links) und AK-OÖ-Präsident Andreas Stangl (vorne rechts) führten bei „Jugend im Dialog“ Gespräche mit jungen Arbeitssuchenden.
© AK OÖ / Christoph Staudinger
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 52 Jahren kippte die Stimmung bei den  Österreicher:innen überraschend.

Österreich war im Stimmungstief

05.08.2025   -  
„Würden Sie sagen, wir leben heute alles in allem in einer glücklichen Zeit, oder haben Sie das...
Die Getreideernte in OÖ läuft, etwa 25 Prozent stehen noch auf dem Feld.

Getreideernte in vollem Gang

05.08.2025   -  
Die Landwirtschaftskammer OÖ (LK OÖ) zog in einer Pressekonferenz eine überwiegend positive...
2005 wurde Jugendarbeitslosigkeit zu einem wichtigen Thema.

Ein Projekt für Jugendliche, die arbeiten wollten

29.07.2025   -  
Vor knapp 20 Jahren wurde ein Projekt für Jugendliche umgesetzt mit dem Ziel, ihnen einen...
Vor 20 Jahren fand der Weltjugendtag in Köln statt.

Als Jugendliche den Papst in Köln treffen konnten

22.07.2025   -  
Bis zu einer Million Menschen erwarteten die Veranstalter beim Weltjugendtag in Köln. Viele...

Häusliche Gewalt: Es geht auch um die Kinder

22.07.2025   -  
Das Gewaltschutzzentrum OÖ setzt sich nicht nur für Frauen ein, die von häuslicher Gewalt...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Sommercamp der Vielfalt - Jugendliche am Attersee

05.08.2025 Zelten, Entspannung und Schwimmen im Attersee – dieses attraktive Angebot der KJ OÖ lockte heuer...

Freude am Blühen anderer - Bischof Manfred Scheuer wird 70

05.08.2025 Bischof Manfred Scheuer feiert am 10. August seinen 70. Geburtstag. Im Interview spricht er über...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 32/2025

05.08.2025

„Kirche ist lebendig und verbindet“

05.08.2025 Eine intensive Woche liegt hinter den 50 jungen Leuten vom Treffpunkt Benedikt aus dem Stift...

Ruhig und kraftvoll

05.08.2025 Am Weltjugendtag in Rom tritt Papst Leo XIV. vor etwa ein Millionen Jugendliche auf. Er überzeugt...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen