Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:

Weil man nicht schweigen darf

GESELLSCHAFT_SOZIALES

Am 5. Mai 1945 wurde das KZ Mauthausen befreit. Es gibt kaum mehr Zeitzeugen des NS-Terrors und des Holocaust. Umso wichtiger wird die mediale Vermittlung der Geschichte.

Ausgabe: 18/2024
30.04.2024
- Heinz Niederleitner
Die „Rampe“, der Ort der Ankunft und „Selektion“ in Auschwitz-Birkenau.
Die „Rampe“, der Ort der Ankunft und „Selektion“ in Auschwitz-Birkenau.
© Niederleitner

Angesichts der Ungeheuerlichkeit des Holocaust und des NS-Terrorsystems mag ein Drang zu trauerndem Schweigen verständlich sein. Aber um der Würde der Opfer und der Warnung künftiger Generationen willen verbietet sich Schweigen. Gerade weil die Überlebenden gegangen sind, muss davon erzählt werden. 


Trotz neuer Medien und Formate ist nach wie vor das Buch die beste Vermittlungsmöglichkeit, wenn es um Wissen zum Holocaust geht. Die Zahl der Bücher ist Legion und reicht von Gesamtdarstellungen über Quelleneditionen, Überlebendenberichte bis hin zu Spezialstudien. Hier können nur Beispiele genannt werden. 


Wer sich rasch einen Überblick verschaffen will, sei auf das Bändchen „Der Holocaust“ von Wolfgang Benz (C.H.Beck Wissen, 127 Seiten 12,40 Euro) verwiesen. Das Buch hat sich seit seinem erstmaligen Erscheinen 1995 bewährt und erschien zuletzt 2023 in einer 10., aktualisierten Auflage.

 

Gesamtdarstellungen


Wer mehr sucht als eine Erstinformation, wird zu großen Gesamtdarstellungen greifen. Den Standard setzte durch Jahrzehnte „Die Vernichtung der europäischen Juden“ von Raul Hilberg (Verlag S. Fischer, Neuauflage: 1472 Seiten, 100,80 Euro; ältere Paperback-Ausgaben: 26,70 Euro). Das Werk setzt auf die Darstellung von Entwicklungen und Strukturen und ist in die Jahre gekommen. Seine Bedeutung in der Geschichte der Holocaustforschung verliert es nicht.


Ganz anders, viel erzählender geschrieben ist Saul Friedländers „Das Dritte Reich und die Juden“, Band 1: „Die Jahre der Verfolgung 1933–1939“, Band 2: „Die Jahre der Vernichtung 1939–1945“ (zusammen: C.H.Beck, 1317 Seiten, 39,10 Euro; es gibt auch eine gekürzte Ausgabe für 14,95 Euro zusammen mit Orna Kenan). Friedländer gibt vor allem den Opfern aus den Quellen ihre Stimme zurück.

 

Wozu Menschen fähig sind


Alt, aber lesenswert ist „Menschen in Auschwitz“ des Österreichers Hermann Langbein (S. Fischer, 800 Seiten, 25,70 Euro). Der Autor war selbst politischer Gefangener im KZ Auschwitz. Das Buch verarbeitet eigene als auch andere Erfahrungen. Es ist keine Geschichte des KZ Auschwitz, sondern gibt Einblick in die menschliche Existenz dort in sehr verschiedener Ausprägung – auch in jener der Täter.

 

Langbein tritt überzeugend dafür ein, dass man zur Beschreibung, was das KZ-System und der Holocaust waren, den Rückgriff auf Begriffe wie „Hölle“ und „Teufel“ vermeiden sollte. Langbein hatte recht: Die Schrecklichkeit besteht gerade darin, dass es Menschen waren, die diese Verbrechen anderen Menschen angetan haben.


Nikolaus Wachsmann legte in seinem Buch „KL. Die Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager“ (Siedler Verlag, 992 Seiten, 20,60 Euro) einen Überblick über das Unterdrückungssystem der Konzentrationslager mit seinen verschiedenen Opfergruppen (Juden, Sinti und Roma, politische Gegner ...) vor.

 

Heikel: Filmdarstellung


Schwieriger als beim Buch ist der Zugang beim Film: Seit der Dokumentation „Nacht und Nebel“ (1956, R: Alain Resnais) ist er ein einflussreiches Vermittlungsmedium in Bezug auf den NS-Terror und den Holocaust. Umstritten ist aber bis heute, inwieweit der Holocaust Gegenstand einer Spielfilmhandlung sein kann und darf. Diskutiert wurde das bei der Fernsehserie „Holocaust“ (1978, R: Marvin Chomsky) und dem Film „Schindlers Liste“ (1993, R: Steven Spielberg).


Heute reicht das Spektrum vom expliziten Handlungsort Krematorium („Die Grauzone“, 2001, R: Tim Blake Nelson) bis zu bewusster Zurückhaltung („The Zone of Interest“, 2023, R: Jonathan Glazer).

 

Manche Filme sind ein Problem, weil sie höchst fragwürdig fiktionalisieren („Der Junge im gestreiften Pyjama“, 2008, R: Mark Herman). Aus all dem ragt Claude Lanzmanns „Shoah“ (1985) heraus: Keine nachgespielten Szenen, sondern die Konzentration auf Zeitzeug:innen zeichnet diese Dokumentation aus.
 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 40 Jahren fand in Ostermiething ein viel beachtetes Jägerstätter-Seminar statt.

Jägerstätter inspiriert US-Katholiken

19.08.2025   -  
Das Lebenszeugnis von Franz Jägerstätter zieht immer weitere Kreise. Am Jägerstätter-Seminar in...
Manizha Bakhtari blickt nachdenklich über die Grenzen in ihr Heimatland Afghanistan. Dorthin reisen kann sie nicht, solange die Taliban in Kabul an der Macht sind. Szene aus dem Film „Die letzte Botschafterin“.

Nicht zu stoppen

19.08.2025   -  
Die afghanische Botschafterin in Wien, Manizha Bakhtari, befindet sich seit der Machtübernahme...
Die Juristin Natalie Halla lebte in sechs Ländern auf drei Kontinenten, bevor sie 2010 ihren ersten Dokumentarfilm drehte. „Die letzte Botschafterin“ ist ihre 10. Filmdoku. Derzeit lebt sie mit ihren drei Kindern in Linz.

Über den Widerstand

19.08.2025   -  
Die Linzer Regisseurin Natalie Halla hat die afghanische Botschafterin in Wien, Manizha Bakhtari,...
Fast 50 Nationen arbeiten im Krankenhaus St. Josef in Braunau. Das wurde beim ersten „Tag der Vielfalt“ gefeiert.

Vielfalt „erweitert den Horizont“

19.08.2025   -  
In Krankenhäusern arbeiten oft Menschen verschiedenster Nationalitäten miteinander. So auch im...
Vor 25 Jahren wurde der Liebmann-Vorschlag diskutiert.

Kirchenbeitrag oder Kultursteuer?

12.08.2025   -  
Der Kirchenbeitrag war im Jahr 2000 ein heiß diskutiertes Thema. Ein Vorschlag des...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen