Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:
Auswirkungen des Ukraine-Kriegs auf die Landwirtschaft

„Versorgung ist gesichert“

Gesellschaft & Soziales

Der Ukraine-Krieg hat auch Auswirkungen auf die hiesige Landwirtschaft. Die Versorgung sei aber gesichert, sagt Karl Dietachmair, Kammerdirektor der Landwirtschaftskammer Oberösterreich (LKOÖ).
 

Ausgabe: 11/2022
15.03.2022
- Lisa-Maria Langhofer
Bei der Spargel­ernte helfen den Betrieben normalerweise viele Arbeitskräfte aus der Ukraine.
Bei der Spargel­ernte helfen den Betrieben normalerweise viele Arbeitskräfte aus der Ukraine.
© Udo Herrmann

Es sind einige Herausforderungen, die die Bauern und Bäuerinnen im Land derzeit zu bewältigen haben. Der Ukraine-Krieg lässt die ohnehin seit Herbst anwachsenden Betriebs- und Energiekosten noch einmal massiv ansteigen, berichtet LKOÖ-Kammerdirektor Karl Dietachmair: „Die Situation ist angespannt. Je nach Größe des Betriebs sprechen wir von Kosten im fünfstelligen Bereich.“ 


Öl und Gas sind aber nicht das Einzige, was die Bauern und Bäuerinnen derzeit beschäftigt: „Im Bereich der Düngemittel könnte es knapp werden“, sagt Dietachmair. Das Problem: Ein erheblicher Anteil der Stickstoffdüngemittel bzw. Ammoniak als Vorstufe zur Düngemittelproduktion kommt aus Russland und der Ukraine. Letztere ist auch ein nicht unwesentlicher Futtermittelexporteur. „Beim Kalidünger ist Weißrussland ein wichtiger Partner, hier wirken die Sanktionen des Westens“, erklärt Dietachmair.

 

Wichtige Arbeitskräfte

 

Ein Problem, das auf den Obst- und Gemüsebau zukommen könnte, ist der Ausfall von Erntehelfer/innen: „Viele Betriebe greifen bei Anbau und Ernte auf Hilfsarbeitskräfte zurück, die oft schon seit Jahren zum selben Betrieb kommen. Mit fast zwei Drittel ist die Ukraine hier das Hauptherkunftsland. In der heurigen Saison wären 1900 Ukrainer/innen gekommen, aber die Männer fallen aufgrund des Einrückungsbefehls aus.“

 

Versorgungssicherheit

 

Trotz allem rechnet Dietachmair damit, dass alle Betriebe ihr übliches Produktionsprogramm fahren können. „Die Entwicklungen sind natürlich schwer abschätzbar, aber es wird einiges unternommen, damit wir gerade in der Krisensituation unserer Verantwortung nachkommen. Die Versorgung der Bevölkerung ist auf jeden Fall sichergestellt.“

 

Futtermittel etwa kommen zu einem Großteil von den Betrieben selbst, beim Getreide wurde schon im Herbst angebaut. Sollte Dünger doch knapp werden, könnte auf Kulturen wie Soja umgestiegen werden, die keinen Dünger brauchen. Bei der Versorgung mit Milch und Fleisch sieht Dietachmair wenig Probleme, allerdings sei hier eine Preisanpassung notwendig.

 

Seitens der LKOÖ stehe man auch in engem Kontakt mit dem Landwirtschaftsministerium und dem Agrarhandel, um möglichst rasch auf Entwicklungen reagieren zu können. Trotz der Herausforderungen relativiert der Kammerdirektor die Situation in Österreich: „Im Vergleich zu dem Leid, das die Menschen in der Ukraine erfahren müssen, sind unsere Probleme Kleinigkeiten.“«

Karl Dietachmair ist Kammerdirektor der Landwirtschaftskammer Oberösterreich.
Karl Dietachmair ist Kammerdirektor der Landwirtschaftskammer Oberösterreich.
© LKOÖ
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Angelika Walser ist Professorin für Moraltheologie und Spirituelle Theologie an der Paris Lodron Universität Salzburg.

„Ich habe eine Kerze für ihn angezündet“

09.09.2025   -  
Ein Autor, Journalist und Lehrer hat sich das Leben genommen und vorher öffentlich darüber...
Maturant:innen von heuer und ein Teil einer Abschlussklasse aus 2021 besuchten mit Hans Gruber im Sommer Peru. Im Hintergrund befindet sich die 2018 von HTL-Absolventen errichtete Stiege im Armenviertel.

„Das erlebe ich immer als echte Glücksmomente“

09.09.2025   -  
Hilfseinsatz im Armenviertel statt Strandurlaub am Mittelmeer. Hans Gruber, Religionslehrer an...
Jugendliche brauchen vorurteilsfreie Zuhörer.

Zuwenden, zuhören, mitfühlen

09.09.2025   -  
Anlässlich des Welttages der Suizidprävention am 10. September betonen Fachleute die Bedeutung...
Vor 15 Jahren war eine engagierte Studentin „Kopf der Woche“.

Studentin protestierte gegen Wahlplakate

02.09.2025   -  
Die Kirchenzeitung berichtete vor 15 Jahren über erotische Literatur im Freistädter Kirchturm und...
Paul Zulehner in seinem Garten, wo sich Eichhörnchen und Äskulapnatter „Gute Nacht“ sagen.

„Ich war Pazifist“

02.09.2025   -  
Paul Zulehner meditiert Tiergeschichten. Eine kulturgeschichtliche Reise durch Bibel, Literatur...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Lachen und Glauben

09.09.2025 Am 14. September ist für die Pfarrgemeinde Linz-Heilige Familie ein großer Tag: Pfarrer Christian...

Gedenken am Gipfel des Traunsteins

09.09.2025 Rund 150 Teilnehmer:innen feierten Bergmesse mit Bischof Manfred Scheuer, dem der Musikverein...

Ein barockes Schmuckstück in Linz ist 300 Jahre alt

09.09.2025 Am 14. September, dem Fest der Kreuzerhöhung, hat die Linzer Priesterseminarkirche ihren...

Neupriester aus Oberösterreich

09.09.2025 Der Jesuit P. Gerald Baumgartner aus Münzkirchen wurde am 7. September von Kurienkardinal Michael...

„Ich habe eine Kerze für ihn angezündet“

09.09.2025 Ein Autor, Journalist und Lehrer hat sich das Leben genommen und vorher öffentlich darüber...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen