Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:
Jugendliche machen Filme

Smart up your Life: „Es ist deine Wahl“

GESELLSCHAFT_SOZIALES

Im Rahmen des Bildungsprojekts „Smart Up Your Life“ drehten Schüler:innen kreative Kurzfilme zum Thema „Kritischer Konsum“. Schüler:innen des ROSE-Gymnasiums setzten zwei mögliche Wege eines T-Shirts ins Szene.

Ausgabe: 28/2023
04.07.2023
- Lisa-Maria Langhofer
Woher kommen unsere Konsumgüter, wie werden sie hergestellt und was passiert mit ihnen, nachdem sie im Müll landen? Mit diesen Fragen setzten sich Schüler:innen aus ganz Oberösterreich im Bildungsprojekt „Smart Up Your Life“auseinander.
Woher kommen unsere Konsumgüter, wie werden sie hergestellt und was passiert mit ihnen, nachdem sie im Müll landen? Mit diesen Fragen setzten sich Schüler:innen aus ganz Oberösterreich im Bildungsprojekt „Smart Up Your Life“auseinander.
© Welthaus Linz (4)

„Weil es unsere Zukunft ist. Wenn wir etwas verändern wollen, kann nachhaltig einkaufen ein erster Schritt sein“, antwortet Sanna Hametner-Gjonce auf die Frage, warum ihr und ihren Mitschüler:innen Nachhaltigkeit und der Umgang mit Ressourcen wichtig sind.

 

Gemeinsam reichten sie und ihr Team des Evangelischen Oberstufengymnasiums ROSE Linz den Kurzfilm „It’s your choice“ („Es ist deine Entscheidung“) im Rahmen des Bildungsprojekts „Smart Up Your Life“ ein. Die Jury wählte das Video unter jene zehn, die bei einer Filmgala im Linzer City-Kino gezeigt wurden. Insgesamt reichten 250 Jugendliche aus ganz Oberösterreich 52 Kurzfilme zum vorgegebenen Thema „Kritischer Konsum“ ein.

 

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.


Die Gruppe um Sanna Hametner-Gjonce zeichnet darin die Lebensgeschichte(n) eines T-Shirts nach: „Durch den Workshop, den wir zuvor über Nachhaltigkeit gemacht hatten, haben wir unter anderem etwas genauer erfahren, was mit weggeworfener Bekleidung geschieht. Da wir selbst nicht richtig darüber Bescheid wussten, dachten wir uns, wir machen unseren Film darüber, um mehr Leute aufzuklären. Der Vergleich mit zwei Personen soll zeigen, dass es verschiedene Wege gibt, mit nicht mehr brauchbarer Kleidung umzugehen. Man soll selbst entscheiden, welchen Weg man wählt, aber dennoch wissen, was danach damit passiert“, sagt Sanna zur Idee dahinter.

 

Alle Einreichungen: 

 

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

 

GEMEINSAM IDEEN SPINNEN

 

„Smart Up Your Life“ gibt Jugendlichen eine kreative Möglichkeit, ihre Sichtweisen, Meinungen und Fragen zu gesellschaftlich relevanten Themen sichtbar zu machen, aber auch persönliche Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen“, erklärt Projektleiter Martin Stöbich vom Welthaus der Diözese Linz.

 

Die Schüler:innen beschäftigten sich über das Schuljahr in Themen- und Medienworkshops intensiv mit dem Thema „Kritischer Konsum“ und wurden auch im Umgang mit dem Smartphone als Filmwerkzeug unterwiesen. „Außerdem haben wir im Wintersemester in Kooperation mit dem Medienverleih der Diözese Linz ein Online-Wanderkino angeboten, wo wir besonders wertvolle Filme für das Streaming im Klassenzimmer freigeschaltet haben“, sagt Eva Steinmayr von Welthaus Linz.


ROSE-Religionslehrer Matthias Thonhauser, der gemeinsam mit seinem evangelischen Kollegen die Teilnahme  der Schule an „Smart Up Your Life“ anregte, sieht in dem Projekt für beide Seiten Vorteile: „Sowohl Lehrer:innen als auch Schüler:innen werden aus dem Alltag herausgeholt, wenn Expert:innen von außen kommen. Solche externe Ressourcen in Schulen zu nutzen, ist sehr wertvoll.“ Die Schüler:innen würden erleben, wie es ist, an einem Projekt eigenständig arbeiten zu können, Ideen zu spinnen und etwas kreieren zu können, gemeinsam Herausforderungen zu lösen. 

 

ALLES GEGEBEN

 

Die Kurzfilme setzen sich tatsächlich auf unterschiedliche Weise mit dem vorgegebenen Thema auseinander. Neben „It’s your Choice“ ist auch „Mordfall Erde“ (Bild unten links), ein Film von Schülerinnen des BRG Werndlpark Steyr, ein Beispiel dafür. Eine Detektivin versucht darin, den Mord an Mutter Erde aufzuklären und befragt vier Verdächtige anhand der am Tatort vorgefundenen Indizien: ein Ticket für einen Billigflug, Plastikmüll, eine Billigfleischware und ein achtlos weggeworfenes Stück Kleidung.

 

In „Teufel und Engel“ diskutieren Engel und Teufel über die zwei Seiten des Onlineshoppings – ein Kurzfilm von Schülerinnen der HBLA Lentia. Sanna und ihre Mitschüler:innen nehmen sich Folgendes aus dem Projekt mit: „Es ist gut, erinnert zu werden, wozu Nachhaltigkeit gut ist. Auch wenn es zum Zeitpunkt des Drehs frustrierend war, wir haben alles gegeben und am Ende kam das Beste heraus. Wir können stolz auf uns sein.“
 

„Teufel und Engel“ diskutieren über das Onlineshopping (HBLA Lentia).
„Teufel und Engel“ diskutieren über das Onlineshopping (HBLA Lentia).
„Mordfall Erde“: Wer sind die Schuldigen?  (BRG Werndlpark Steyr)
„Mordfall Erde“: Wer sind die Schuldigen? (BRG Werndlpark Steyr)
Die Finalist:innen bei der Filmgala
Die Finalist:innen bei der Filmgala
zurück
weiter

 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Abschied vom alten Linzer UKH.

Abschied vom alten Unfallkrankenhaus

26.08.2025   -  
Das Linzer Unfallkrankenhaus nahm im Sommer 2005 den Betrieb im Neubau an der Garnisonstraße auf....
Isabelle Ntumba bei einem Auftritt als Gospelsängerin gemeinsam mit ihrem Sohn Jeremie.

Gospel für Straßenkinder im Kongo

26.08.2025   -  
„Mein geliebtes Afrika, es vergeht kein Tag, an dem ich nicht an dich denke!“, schreibt Isabelle...
Vor 40 Jahren fand in Ostermiething ein viel beachtetes Jägerstätter-Seminar statt.

Jägerstätter inspiriert US-Katholiken

19.08.2025   -  
Das Lebenszeugnis von Franz Jägerstätter zieht immer weitere Kreise. Am Jägerstätter-Seminar in...
Manizha Bakhtari blickt nachdenklich über die Grenzen in ihr Heimatland Afghanistan. Dorthin reisen kann sie nicht, solange die Taliban in Kabul an der Macht sind. Szene aus dem Film „Die letzte Botschafterin“.

Nicht zu stoppen

19.08.2025   -  
Die afghanische Botschafterin in Wien, Manizha Bakhtari, befindet sich seit der Machtübernahme...
Die Juristin Natalie Halla lebte in sechs Ländern auf drei Kontinenten, bevor sie 2010 ihren ersten Dokumentarfilm drehte. „Die letzte Botschafterin“ ist ihre 10. Filmdoku. Derzeit lebt sie mit ihren drei Kindern in Linz.

Über den Widerstand

19.08.2025   -  
Die Linzer Regisseurin Natalie Halla hat die afghanische Botschafterin in Wien, Manizha Bakhtari,...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Gospel für Straßenkinder im Kongo

26.08.2025 „Mein geliebtes Afrika, es vergeht kein Tag, an dem ich nicht an dich denke!“, schreibt Isabelle...

Michael Rosenberger tritt als Umweltsprecher der Diözese Linz zurück

27.08.2025 Der Moraltheologe Michael Rosenberger tritt nach 21 Jahren mit 1. September von seinem Ehrenamt...

Arbeitsreif

26.08.2025 Wenn die Zeit reif ist in den Urlaub zu gehen, ist es für viele eine Erholung, es kann aber auch...

Abschied vom alten Unfallkrankenhaus

26.08.2025 Das Linzer Unfallkrankenhaus nahm im Sommer 2005 den Betrieb im Neubau an der Garnisonstraße auf....

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 35/2025

26.08.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen