„Weil es unsere Zukunft ist. Wenn wir etwas verändern wollen, kann nachhaltig einkaufen ein erster Schritt sein“, antwortet Sanna Hametner-Gjonce auf die Frage, warum ihr und ihren Mitschüler:innen Nachhaltigkeit und der Umgang mit Ressourcen wichtig sind.
Gemeinsam reichten sie und ihr Team des Evangelischen Oberstufengymnasiums ROSE Linz den Kurzfilm „It’s your choice“ („Es ist deine Entscheidung“) im Rahmen des Bildungsprojekts „Smart Up Your Life“ ein. Die Jury wählte das Video unter jene zehn, die bei einer Filmgala im Linzer City-Kino gezeigt wurden. Insgesamt reichten 250 Jugendliche aus ganz Oberösterreich 52 Kurzfilme zum vorgegebenen Thema „Kritischer Konsum“ ein.
Die Gruppe um Sanna Hametner-Gjonce zeichnet darin die Lebensgeschichte(n) eines T-Shirts nach: „Durch den Workshop, den wir zuvor über Nachhaltigkeit gemacht hatten, haben wir unter anderem etwas genauer erfahren, was mit weggeworfener Bekleidung geschieht. Da wir selbst nicht richtig darüber Bescheid wussten, dachten wir uns, wir machen unseren Film darüber, um mehr Leute aufzuklären. Der Vergleich mit zwei Personen soll zeigen, dass es verschiedene Wege gibt, mit nicht mehr brauchbarer Kleidung umzugehen. Man soll selbst entscheiden, welchen Weg man wählt, aber dennoch wissen, was danach damit passiert“, sagt Sanna zur Idee dahinter.
Alle Einreichungen:
„Smart Up Your Life“ gibt Jugendlichen eine kreative Möglichkeit, ihre Sichtweisen, Meinungen und Fragen zu gesellschaftlich relevanten Themen sichtbar zu machen, aber auch persönliche Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen“, erklärt Projektleiter Martin Stöbich vom Welthaus der Diözese Linz.
Die Schüler:innen beschäftigten sich über das Schuljahr in Themen- und Medienworkshops intensiv mit dem Thema „Kritischer Konsum“ und wurden auch im Umgang mit dem Smartphone als Filmwerkzeug unterwiesen. „Außerdem haben wir im Wintersemester in Kooperation mit dem Medienverleih der Diözese Linz ein Online-Wanderkino angeboten, wo wir besonders wertvolle Filme für das Streaming im Klassenzimmer freigeschaltet haben“, sagt Eva Steinmayr von Welthaus Linz.
ROSE-Religionslehrer Matthias Thonhauser, der gemeinsam mit seinem evangelischen Kollegen die Teilnahme der Schule an „Smart Up Your Life“ anregte, sieht in dem Projekt für beide Seiten Vorteile: „Sowohl Lehrer:innen als auch Schüler:innen werden aus dem Alltag herausgeholt, wenn Expert:innen von außen kommen. Solche externe Ressourcen in Schulen zu nutzen, ist sehr wertvoll.“ Die Schüler:innen würden erleben, wie es ist, an einem Projekt eigenständig arbeiten zu können, Ideen zu spinnen und etwas kreieren zu können, gemeinsam Herausforderungen zu lösen.
Die Kurzfilme setzen sich tatsächlich auf unterschiedliche Weise mit dem vorgegebenen Thema auseinander. Neben „It’s your Choice“ ist auch „Mordfall Erde“ (Bild unten links), ein Film von Schülerinnen des BRG Werndlpark Steyr, ein Beispiel dafür. Eine Detektivin versucht darin, den Mord an Mutter Erde aufzuklären und befragt vier Verdächtige anhand der am Tatort vorgefundenen Indizien: ein Ticket für einen Billigflug, Plastikmüll, eine Billigfleischware und ein achtlos weggeworfenes Stück Kleidung.
In „Teufel und Engel“ diskutieren Engel und Teufel über die zwei Seiten des Onlineshoppings – ein Kurzfilm von Schülerinnen der HBLA Lentia. Sanna und ihre Mitschüler:innen nehmen sich Folgendes aus dem Projekt mit: „Es ist gut, erinnert zu werden, wozu Nachhaltigkeit gut ist. Auch wenn es zum Zeitpunkt des Drehs frustrierend war, wir haben alles gegeben und am Ende kam das Beste heraus. Wir können stolz auf uns sein.“
Sozialratgeber
Download hier >> oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.
Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>
Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch. >>