Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:
HLW Steyr

Schulprojekt in Steyr: Liebeserklärungen an die Heimat

GESELLSCHAFT_SOZIALES

Schülerinnen der HLW Steyr spüren in einem Projekt dem populären Begriff Heimat nach.

Ausgabe: 17/2023
25.04.2023
- Paul Stütz
Impressionen aus der Natur: Schülerinnen der HLW Steyr geben Einblicke, was Heimat für sie bedeutet.
Impressionen aus der Natur: Schülerinnen der HLW Steyr geben Einblicke, was Heimat für sie bedeutet.
© Ploner

Abseits von Floskeln und politischen Instrumentalisierungen eröffnet die Ausstellung vielschichtige Einblicke in das Thema. Neben großer Verbundenheit zur Heimatstadt Steyr wird bei den Jugendlichen auch die Sorge um die Umwelt deutlich.

 

22 Schülerinnen der HLW Steyr haben sich in den vergangenen Monaten fächerübergreifend in Deutsch, Geografie und Religion mit dem Thema „Heimat“ befasst.

 

Der Anstoß kam durch eine Porträtserie des Steyrer Integrationszentrums Paraplü aus dem Jahr 2021, bei der 15 nach Steyr Zugewanderte fotografiert wurden. Bei dem Schulprojekt sind wiederum Fotos und Texte für eine neue, ergänzende Ausstellung entstanden, in denen die Schülerinnen erklären, was für sie Heimat bedeutet, was sie in Österreich schätzen und was sie gerne verändern würden. 


Während sich das Paraplü-Projekt „Mein Steyr“ auf Migrant:innen fokussierte, ist der Hintergrund der HLW-Schülerinnen, die im Alter von 16 bis 18 Jahren sind, zumeist ein anderer. Wobei ein paar der Jugendlichen Eltern haben, die nach Österreich zugewandert sind, was auch hier eine spezielle Perspektive mit sich bringt. Gemeinsamkeit vieler Fotos und Texte ist, dass sie eine große Naturverbundenheit der Schülerinnen ausdrücken. Der Wunsch, dass es mehr Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen geben soll und die Österreicher:innen offener für andere Kulturen sein sollten, wird in mehreren Schulaufsätzen ebenso deutlich. Und fast alle Schülerinnen drücken eine große Verbundenheit und Liebe zu ihrer Heimat aus. In der Folge bringt die Kirchenzeitung ein paar ausgewählte Passagen der Schülerinnentexte: 

 

ERINNERUNG AN TOTE OMA

 

Rosa hat zu dem Foto, das sie ausgewählt hat, eine besondere Geschichte. Es zeigt die Aussicht von ihrem Lieblingsplatz, einer Bank neben dem Wald. Dort saß sie oft mit ihrer Oma und redete mit ihr in langen Gesprächen über Gott und die Welt. „Ich liebte es, mit ihr dort zu sitzen, auch wenn wir nur in die Ferne blickten. Meiner Oma hat es auch sehr gutgetan, sie fühlte sich sehr alleine, seitdem mein Opa gestorben war. Sie redete gerne über ihn und ich hörte ihr so gern zu, wie sie ihre Geschichten von früher, aus ihrer Jugend und wie sie Opa kennengelernt hat, erzählte“, sagt Rosa. Vor etwa einem Jahr starb ihre Oma. Rosa geht noch immer gern zu der Bank, um ihr wieder ein Stückchen näher sein zu können.

 

FREUNDE UND FAMILIE

 

Für die 17-jährige Clara bedeutet Heimat, gemeinsam mit ihrer Familie und ihren Freund:innen zu sein und vor allem so sein zu können, wie sie ist. Clara: „Hier leben wir in Toleranz zusammen, helfen einander und sind füreinander da in allen Zeiten des Lebens. [...] Wir diskutieren miteinander und verstehen uns auch dann, wenn wir unterschiedlicher Meinungen sind.“ 

 

DIETACH, KROATIEN, BOSNIEN

 

Bei der 16-jährigen Lara ist der Heimatbegriff mit mehreren Orten verbunden: Zum einen Dietach, wo sie mit ihrer Familie lebt, wo sie sich die Fußballspiele ihres Bruders anschaut, wo sie in die Volksschule gegangen ist, mit der sie schöne Erinnerungen verbindet, und wo es im Sommer ein großes Erdbeerland gibt. „Für mich ein Paradies, da ich Erdbeeren liebe“, schreibt Lara. 


Die anderen Heimatorte von Lara sind in Kroatien und Bosnien, beides Länder, in die es familiäre Anknüpfungspunkte gibt. „Bosnien liebe ich auch dafür, dass es kleine Orte gibt. Man hat das Gefühl, der ganze Ort wäre eine Familie. [...]Dort habe ich sehr viele schöne Momente gehabt. Dort bin ich glücklich, denn es zählen nur die Menschen, mit denen du dort bist, keiner schaut auf Reichtum des anderen oder was du anhast. Der Charakter zählt. Familie, Freunde, Bekannte und eine gute Zeit. Wir sind ein Team.“

 

KLIMASCHUTZGESETZ

 

Die Bewahrung der Umwelt ist in den Texten der Schülerinnen wiederholt Thema, so auch bei Klara. Sie schreibt: „An Österreich würde ich als Erstes ändern, dass es ein Klimaschutzgesetz gibt. Das ist mir besonders wichtig, da ich als Person allein nicht genug machen kann, um unser Land vor der Katastrophe, in der wir schon mit einem Fuß stehen, zu schützen. In den Schlagzeilen lese ich immer häufiger von Überschwemmungen, vom Gletscherschmelzen, Hitzewellen und vielem mehr. Das löst sehr viel Stress in mir aus und ich mag mir gar nicht vorstellen, wie meine Zukunft wohl aussehen mag, wenn zu wenige Menschen auf unsere Umwelt aufpassen. Ein solches Gesetz würde die Menschen womöglich verändern und sie dazu verpflichten, klimabewusster zu leben.“

 

ANDERES SCHULSYSTEM

 

Chiara würde gerne das Schulsystem von Grund auf erneuern. „Meiner Meinung nach ist unser Schulsystem sehr veraltet. Es werden einem Sachen beigebracht, die man nie in seinem Leben brauchen wird. Aber wichtige Dinge, wie man einen Vertrag schreibt, den Umgang mit Geld oder Social Media, werden nicht gelehrt.“

 

DANKBARKEIT

 

Viele Schülerinnen drücken auch ihre Dankbarkeit über ihre Heimat aus, so zum Beispiel Katrin: „Ich bin sehr dankbar, in Österreich leben zu dürfen und ich würde es auch nicht eintauschen wollen. Meistens merkt man erst, was für ein Glück man hat, wenn man sich damit beschäftigt. Vieles ist für uns selbstverständlich, wie genug Wasser, keine Hungersnot, keine wirtschaftliche Krise und all das, was man zum Überleben braucht. Das weiß ich sehr zu schätzen.“

 

 

DAS VORBILD FÜR DAS SCHULPROJEKT 

 

Die Fotoausstellung „Mein Steyr“ des Integrationszentrums Paraplü porträtiert 15 Zugewanderte aus aller Welt an einem ihrer „Lieblingsorte“ in Steyr.

 

Alle Porträtierten sind zwischen 1973 und 2015 aus verschiedenen Ländern der Welt nach Steyr gezogen. Für die Fotoshootings haben sie jeweils selbst einen Ort in Steyr ausgewählt, der für sie von besonderer Bedeutung ist. Die Porträts, die von der Fotografin Daniela Weissensteiner erstellt wurden, werden durch kurze Texte und Zitate ergänzt.

 

„Sobald man sich wohl fühlt, ist alles andere Geschichte“, wird etwa der aus Somalia stammende Mahdi Nur zitiert, der Absolvent der HLW Steyr ist. Nachdem die Fotoporträts zum ersten Mal im Rahmen der Landesausstellung 2021 in Steyr zu sehen waren, machen sie nun bis Mitte Mai an der HLW Steyr Station. Der Schule hat die Fotoausstellung des Paraplü zudem als Impuls für ein eigenes Projekt genommen. Eine Klasse beschäftigte sich mit dem Thema Heimat und mit der Literatur aus den Heimatländern der porträtierten Personen. In Geografie recherchierten sie zu dazu passenden Themen und in Religion erstellten sie Texte und Fotos, was für sie selber Heimat bedeutet. Diese Werke sind ebenso derzeit in der Aula der HLW Steyr ausgestellt.

idyllischer Bach als Bild für die wunderschöne Heimat.
idyllischer Bach als Bild für die wunderschöne Heimat.
© Stubauer
Aussicht von einer Bank. Dort traf sich Rosa oft mit ihrer im vergangenen Jahr verstorbenen Oma.
Aussicht von einer Bank. Dort traf sich Rosa oft mit ihrer im vergangenen Jahr verstorbenen Oma.
© Netter
Die Fotoausstellung ist derzeit an der HLW Steyr zu sehen.
Die Fotoausstellung ist derzeit an der HLW Steyr zu sehen.
© KIZ/PS
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Abschied vom alten Linzer UKH.

Abschied vom alten Unfallkrankenhaus

26.08.2025   -  
Das Linzer Unfallkrankenhaus nahm im Sommer 2005 den Betrieb im Neubau an der Garnisonstraße auf....
Isabelle Ntumba bei einem Auftritt als Gospelsängerin gemeinsam mit ihrem Sohn Jeremie.

Gospel für Straßenkinder im Kongo

26.08.2025   -  
„Mein geliebtes Afrika, es vergeht kein Tag, an dem ich nicht an dich denke!“, schreibt Isabelle...
Vor 40 Jahren fand in Ostermiething ein viel beachtetes Jägerstätter-Seminar statt.

Jägerstätter inspiriert US-Katholiken

19.08.2025   -  
Das Lebenszeugnis von Franz Jägerstätter zieht immer weitere Kreise. Am Jägerstätter-Seminar in...
Manizha Bakhtari blickt nachdenklich über die Grenzen in ihr Heimatland Afghanistan. Dorthin reisen kann sie nicht, solange die Taliban in Kabul an der Macht sind. Szene aus dem Film „Die letzte Botschafterin“.

Nicht zu stoppen

19.08.2025   -  
Die afghanische Botschafterin in Wien, Manizha Bakhtari, befindet sich seit der Machtübernahme...
Die Juristin Natalie Halla lebte in sechs Ländern auf drei Kontinenten, bevor sie 2010 ihren ersten Dokumentarfilm drehte. „Die letzte Botschafterin“ ist ihre 10. Filmdoku. Derzeit lebt sie mit ihren drei Kindern in Linz.

Über den Widerstand

19.08.2025   -  
Die Linzer Regisseurin Natalie Halla hat die afghanische Botschafterin in Wien, Manizha Bakhtari,...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Arbeitsreif

26.08.2025 Wenn die Zeit reif ist in den Urlaub zu gehen, ist es für viele eine Erholung, es kann aber auch...

Michael Rosenberger tritt als Umweltsprecher der Diözese Linz zurück

27.08.2025 Der Moraltheologe Michael Rosenberger tritt nach 21 Jahren mit 1. September von seinem Ehrenamt...

Gospel für Straßenkinder im Kongo

26.08.2025 „Mein geliebtes Afrika, es vergeht kein Tag, an dem ich nicht an dich denke!“, schreibt Isabelle...

Abschied vom alten Unfallkrankenhaus

26.08.2025 Das Linzer Unfallkrankenhaus nahm im Sommer 2005 den Betrieb im Neubau an der Garnisonstraße auf....

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 35/2025

26.08.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen