Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:

Oberösterreichs Beitrag für ein gutes Leben in Afrika

Gesellschaft & Soziales

Kleine Landwirtschaften in afrikanischen Ländern bringen oft zu wenig Ertrag, um ein gutes Leben zu führen. Fachwissen aus Oberösterreich könnte daran etwas ändern. Eine Gruppe aus Ostafrika ist deshalb zur Zeit im Land unterwegs.
 

Ausgabe: 28/2019
09.07.2019
- Christine Grüll
Beim Rundgang auf dem Bio-Hof Wild-Obermayr in Niederneukirchen: Elias Byaruhanga (mit weißem T-Sirt) und Charles Ombok (2. von links)
Beim Rundgang auf dem Bio-Hof Wild-Obermayr in Niederneukirchen: Elias Byaruhanga (mit weißem T-Sirt) und Charles Ombok (2. von links)
© KiZ/CG

Elias Byaruhanga befühlt den Apfel, der klein und grün auf dem Ast hängt. Der Manager aus Uganda blickt kurz die Obstbaumreihe entlang und schließt sich dann der Besuchergruppe an. Auf dem Weg in Richtung Spargelfeld erzählt er von der Landwirtschaft in seinem Heimatland. Es wird viel mit den Händen gearbeitet, Maschinen kommen in einem weit geringeren Ausmaß zum Einsatz wie in Oberösterreich. Aber das Wetter verändere sich auch in Uganda, sagt Elias Byaruhanga. Im Frühling war es viel zu trocken, dafür regnet es jetzt. „Das ist nicht normal.“

 

Besuch in Fachschulen und Betrieben

Vier Wochen lang ist Elias Byaruhanga gemeinsam mit 15 weiteren Gästen aus Kenia, Uganda und Ghana in Oberösterreich unterwegs. Sie sind selbst in der Landwirtschaft tätig oder in Organisationen, die der Landbevölkerung Hilfe zur Selbsthilfe bieten. Auf Einladung der oberösterreichischen Landesregierung und des gemeinnützigen Vereins Oikocredit besuchen sie landwirtschaftliche Fachschulen und Betriebe wie den Bio-Gemüsehof Wild-Obermayr in Niederneukirchen. Seit 40 Jahren hilft die Entwicklungsgenossenschaft Oikocredit Menschen in rund 70 Ländern aus der Armut. Der Verein arbeitet dafür mit Partnern vor Ort zusammen, um Mikrokredite zu vergeben und Bildungsmöglichkeiten anzubieten. Mikrokredite sind kleine Darlehen an einkommensschwache Menschen, die keinen Zugang zu Bankkrediten haben. Einer der Partner von Oikocredit ist das Finanzinstitut Ebo Sacco in Uganda, bei dem Elias Byaruhanga arbeitet. Er unterstützt die Landbevölkerung, damit sie von ihren Erzeugnissen leben kann. Nach der Reise wird er ein spezielles Projekt entwickeln und umsetzen. Das ist das Ziel der Fortbildungsreise.

 

Ohne Kunstdünger und Pestizide

Im überdachten Innenhof des Vierkanters erzählt Gabriele Wild-Obermayr, dass sie 100 verschiedene Obst- und Gemüsesorten anbauen, ohne Kunstdünger und chemische Pestizide. Das wirft Fragen bei den Gästen auf. Keine Chemie – was hilft dann zum Beispiel gegen Blattläuse? Interessiert beugen sie sich über ein feinmaschiges Netz, das saugende Insekten abhalten soll, und berühren vorsichtig eine Brennnessel. Brennnesseljauche wirkt bei manchen Pflanzen gegen Insekten. Auch Charles Ombok meldet sich zu Wort. Er möchte wissen, ob die Pflanzen Samen produzieren oder ob jedes Mal wieder neues Saatgut gekauft werden muss. Der junge Mann ist Mitglied der „Auma Obama Foundation – Sauti Kuu“ in Kenia. Die Organisation arbeitet daran, jungen Menschen Perspektiven für ein eigenständiges Leben zu öffnen. Viele Familien besitzen Land, wissen aber nicht, wie sie es gewinnbringend nutzen können. Ihr Leben soll durch nachhaltige Projekte verbessert werden. Charles Ombok brennt darauf, seinen Beitrag dazu zu leisten: „Ich möchte in den Medien über landwirtschaftliche Themen berichten“, sagt er. Genug Stoff dafür konnte er bereits sammeln: von der Lebensmittelkonservierung über Silagebereitung bis zur Milchverarbeitung. Nach der zweistündigen Führung in großer Hitze steigt die Gruppe in den Bus. Mit gefüllten Notizblöcken und vielen Fotos auf den Mobiltelefonen.

Gabriele Wild-Obermayr und Klaus Wild vom Bio-Gemüsehof in Niederneukirchen.
Gabriele Wild-Obermayr und Klaus Wild vom Bio-Gemüsehof in Niederneukirchen.
© KiZ/CG
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 20 Jahren: Bericht über den Windpark Sternwald.

Windenergie von den Höhen des Mühlviertels

16.09.2025   -  
Die Katastrophe von Tschernobyl und der Baubeginn von Temelin im Jahr 1986 – beides ließ den...
„Wenn ich äußerlich aufbreche, hilft es mir, auch innerlich weiterzukommen“, sagt Melanie Wolfers über das Pilgern.

Ein Neuanfang ist immer möglich

16.09.2025   -  
So manche Bedenken stehen einem Neubeginn im Weg. Doch es gibt Möglichkeiten, sie zu überwinden...
Die Clinic Clowns und Siegfried, Maskottchen des SV Ried, feierten mit.

Krankenhaus Ried feierte 50 Jahre Kinderheilkunde

16.09.2025   -  
Mit einem Tag der offenen Tür am 12. September erinnerte das Krankenhaus der Barmherzigen...
Angelika Walser ist Professorin für Moraltheologie und Spirituelle Theologie an der Paris Lodron Universität Salzburg.

„Ich habe eine Kerze für ihn angezündet“

09.09.2025   -  
Ein Autor, Journalist und Lehrer hat sich das Leben genommen und vorher öffentlich darüber...
Maturant:innen von heuer und ein Teil einer Abschlussklasse aus 2021 besuchten mit Hans Gruber im Sommer Peru. Im Hintergrund befindet sich die 2018 von HTL-Absolventen errichtete Stiege im Armenviertel.

„Das erlebe ich immer als echte Glücksmomente“

09.09.2025   -  
Hilfseinsatz im Armenviertel statt Strandurlaub am Mittelmeer. Hans Gruber, Religionslehrer an...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025 Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025 Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025 Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...

Krankenhaus Ried feierte 50 Jahre Kinderheilkunde

16.09.2025 Mit einem Tag der offenen Tür am 12. September erinnerte das Krankenhaus der Barmherzigen...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen