Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:

Oberösterreicher identifiziert seine Vorfahren auf Glasfenster des Linzer Mariendoms

GESELLSCHAFT_SOZIALES

Dass heutige Nachkommen die eigenen Verwandten auf einem Kirchenfenster erkennen, ist äußerst selten. Ein Vöcklabrucker konnte nun aber im Zuge der Restaurierung des Linzer Mariendoms seine Vorfahren identifizieren.

02.07.2024
- ame
© Foto: BDA

Kunsthistoriker:innen der Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) standen dem Oberösterreicher zur Seite bei seiner Suche. 

 

Auf den prachtvollen Fenstern des Linzer Mariendoms sind nicht nur religiöse Szenen zu erkennen. Die größte zusammenhängende Gruppe an Fenstern im Lang- und Querhaus ist zwischen 1910 und 1924 entstanden und zeigt markante Persönlichkeiten aus der Region und Menschen, die am Bau des Domes beteiligt waren. Als Grundlage für diese Porträts dienten Schwarz-Weiß-Fotografien, die nachweislich von Linz nach Innsbruck in die Werkstätte der Tiroler Glasmalerei gesandt wurden, um dort auf das Glas übertragen zu werden.

 

Das Glasfenster im Linzer Mariendom zeigt Familie Steineder (der Mann rechts ist Leopold Steineder, Stadtzimmermeister von Linz, hinter ihm sein noch minderjähriger Sohn Hans Steineder)


Urenkel meldete sich bei Forscherin


Seit 2020 werden unter Aufsicht des Bundesdenkmalamtes die Fenster des Mariendoms sukzessive restauriert – jedes Jahr kommen drei Fenster in die Glasmalerei Stift Schlierbach. Und auch das internationale Forschungsprojekt „Corpus Vitrearum“ der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) begleitet die Restaurierung.


ÖAW-Kunsthistorikerin Christina Wais-Wolf, die das Projekt leitet, gelang nun die Identifizierung bestimmter Personen auf den Fenstern: Johann Müllehner aus Vöcklabruck trat nach einem Dombesuch mit ihr in Verbindung, da die Glasmalereien einige seiner Familienmitglieder zeigen. „Es ist zwar prinzipiell bekannt, dass es sich bei den Dargestellten auf den Bildfenstern um Porträts bestimmter Personen handelt, es ist aber absolut außergewöhnlich, dass heutige Nachkommen dieser Personen ihre Verwandten darauf wiedererkennen und exakt identifizieren können“, sagt Wais-Wolf.


Auf einem der Glasgemälde sind Johann Müllehners Ur-Großmutter Rosina Steineder mit ihrem Gemahl Leopold Steineder, Stadtzimmermeister von Linz, abgebildet. Auf dem Bildfenster sind auch deren Kinder zu sehen: Hans Steineder (geb. 1904-1976, Architekt), Rosa Steineder (geb. 1906), die Großmutter von Johann Müllehner, und Leopoldine Steineder (geb. 1908).

 

Das Mädchen im rot-schwarz karierten Kleid ist Rosa Müllehner (geborene Steineder) und zugleich die Großmutter von Johann Müllehner.

 

8.000 Kronen gespendet: Nachweis im Familienarchiv

 

Um die Identifizierung zweifelsfrei zu bestätigen, wurden bislang unbekannte Quellen von ÖAW-Forscherin Wais-Wolf erschlossen. Im Familienarchiv ist ein Dokument erhalten geblieben, worin vermerkt ist, dass Leopold Steineder, Zimmermeister, am 22. Jänner 1916 insgesamt 8.000 Kronen zur Finanzierung des Gemäldefensters gespendet hat. „Damit werden die auf den Fenstern erzählten Geschichten lebendig. Die ursprüngliche Idee, dass auf den Fenstern die Menschen und viele Orte von Oberösterreich zu sehen sind, hat somit nicht an Aktualität verloren“, betont Wais-Wolf.


Der Linzer Mariendom hat insgesamt 112 Fenster, die in unterschiedlichen Zeiten entstanden sind – die ältesten Fenster der Votivkirche stammen aus den späten 1860er-Jahren, die jüngsten aus den Jahren 1994 und 95, gestaltet vom Künstler Karl Martin Hartmann (geb. 1948). Dass sich in Zusammenarbeit mit Johann Müllehner nun weitere Details zur Entstehung der Glasfenster ergeben haben, ist ein Glücksfall für die Forschung. Sollten noch weitere bekannte Gesichter unter den Porträtierten zu finden sein, freut sich ÖAW-Kunsthistorikerin Christina Wais-Wolf über eine Kontaktaufnahme.

Im Familienarchiv hat sich ein Dokument erhalten, worin vermerkt ist, dass Herr Leopold Steineder, Zimmermeister, am 22. Jänner 1916 insges. 8.000 Kronen zur Finanzierung des Gemäldefensters gespendet hat.
Im Familienarchiv hat sich ein Dokument erhalten, worin vermerkt ist, dass Herr Leopold Steineder, Zimmermeister, am 22. Jänner 1916 insges. 8.000 Kronen zur Finanzierung des Gemäldefensters gespendet hat.
© BDA Johann Mühllechner
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 40 Jahren fand in Ostermiething ein viel beachtetes Jägerstätter-Seminar statt.

Jägerstätter inspiriert US-Katholiken

19.08.2025   -  
Das Lebenszeugnis von Franz Jägerstätter zieht immer weitere Kreise. Am Jägerstätter-Seminar in...
Manizha Bakhtari blickt nachdenklich über die Grenzen in ihr Heimatland Afghanistan. Dorthin reisen kann sie nicht, solange die Taliban in Kabul an der Macht sind. Szene aus dem Film „Die letzte Botschafterin“.

Nicht zu stoppen

19.08.2025   -  
Die afghanische Botschafterin in Wien, Manizha Bakhtari, befindet sich seit der Machtübernahme...
Die Juristin Natalie Halla lebte in sechs Ländern auf drei Kontinenten, bevor sie 2010 ihren ersten Dokumentarfilm drehte. „Die letzte Botschafterin“ ist ihre 10. Filmdoku. Derzeit lebt sie mit ihren drei Kindern in Linz.

Über den Widerstand

19.08.2025   -  
Die Linzer Regisseurin Natalie Halla hat die afghanische Botschafterin in Wien, Manizha Bakhtari,...
Fast 50 Nationen arbeiten im Krankenhaus St. Josef in Braunau. Das wurde beim ersten „Tag der Vielfalt“ gefeiert.

Vielfalt „erweitert den Horizont“

19.08.2025   -  
In Krankenhäusern arbeiten oft Menschen verschiedenster Nationalitäten miteinander. So auch im...
Vor 25 Jahren wurde der Liebmann-Vorschlag diskutiert.

Kirchenbeitrag oder Kultursteuer?

12.08.2025   -  
Der Kirchenbeitrag war im Jahr 2000 ein heiß diskutiertes Thema. Ein Vorschlag des...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen