Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmansdorfer präsentierte die Schwerpunkte des Sozialressorts für das Jahr 2022: Die Entwicklung einer Pflegefachkräftestrategie, den Ausbau der Leistungen für Menschen mit Beeinträchtigung und Integration durch Deutsch.
Als zentrale Herausforderung im Bereich Pflege und Betreuung sieht Hattmannsdorfer die Bewältigung des Fachkräftemangels.
Dafür soll zunächst der Bedarf an Pflegekräften in den Alten- und Pflegeheimen und den Einrichtungen für Menschen mit Beeinträchtigung erhoben werden. Das Budget für die Pflegeausbildung beträgt 4,7 Millionen Euro, weitere 2,4 Millionen sind für die Altenbetreuungsschule des Landes vorgesehen.
Hattmannsdorfer will sich für die Senkung des Einstiegsalters und die Schaffung einer Pflegelehre einsetzen, damit Jugendliche gleich nach der Pflichtschule mit der Ausbildung beginnen können. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Ausbau der mobilen Dienste und der Entlastung pflegender Angehöriger, letzteres in Form eines Urlaubs- sowie eines Kurzzeitpflegezuschusses.
Für Menschen mit Beeinträchtigungen sollen nächstes Jahr unter anderem 95 zusätzliche Wohnplätze geschaffen werden. Weiters sollen auch mehr Mittel für die Mobile Betreuung und Hilfe (17,35 Mio. Euro) und Persönliche Assistenz (12,61 Mio Euro) da sein.
Für die Integrationshilfe stehen 2022 9,8 Millionen Euro zur Verfügung. Hier will Hattmansdorfer die Zahl der Deutschkurse erhöhen und die Fördervergabe bei Vereinen an „Maßnahmen zur Vermittlung der deutschen Sprache“ knüpfen.«
Sozialratgeber
Download hier >> oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.
Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>
Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch. >>