Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:

Kronprinz Rudolf sucht ein Zuhause

Gesellschaft & Soziales

Irgendwann werden alte Obstsorten nur noch in Büchern zu finden sein – das möchte Leo Hehenberger verhindern. 
 

Ausgabe: 36/2019
03.09.2019
- Lisa-Maria Langhofer
Alte Obstsorten zu erhalten, ist Hehenbergers Ziel.
Alte Obstsorten zu erhalten, ist Hehenbergers Ziel.
© kiz/lila

Rot, grün, gelb, orange – die Welt der Äpfel ist bunt, das zeigt sich auch bei deren Namen: ob Geflammter Kardinal oder Gloria Mundi, ob Steirische Schafnase oder Kronprinz Rudolf, jede Sorte hat ihren eigenen Geschmack und ihre Geschichte. Damit diese Vielfalt nicht verloren geht, sucht der ehemalige Obstbaulehrer Leo Hehenberger Paten für alte Obstsorten. „Sortensicherung machen viele, das Besondere an meiner Idee ist aber, die Last auf viele Schultern zu verteilen“, beschreibt der 68-Jährige. 

 

Große Flächen sind teuer

Das Problem bei herkömmlichen Sortenerhaltungsgärten sei, dass eine große Fläche benötigt wird, für die viel Geld bezahlt werden muss. Und es muss jemanden geben, der sich um die Bäume kümmert. „Die Gärten sind meist an die Aktivitäten weniger Personen gebunden. Wenn diese aufhören, gehen die Sorten wieder verloren“, sagt Hehenberger. Die Lösung: Patronanzen für Obstbäume. Obstbäume kann grundsätzlich jede und jeder adoptieren: Gemeinden, Betriebe, Pfarren, Bauern, Privatpersonen. „Man kann sich sogar eine Sorte aussuchen“, so Hehenberger. Drei Bäume pro Art brauche es, damit der Bestand gesichert sei. Ist die Entscheidung für eine Sorte gefallen – neben Äpfeln gibt es auch Birnen oder Marillen –, können die Bäume bei einer Baumschule im Mostviertel abgeholt werden. Zwar sei das nicht kostenlos, aber „dafür gehören die Bäume ganz dir, du bekommst eine Patronanzurkunde und leistest damit einen Beitrag zur Erhaltung der bedrohten Sorten.“ Bereits 50 Patronanzen seien bisher vergeben worden, etwa an oberösterreichische Gemeinden wie Mitterkirchen, St. Ulrich bei Steyr oder Waldhausen. Das Motiv, warum jemand eine Patronanz übernehme, sei häufig mit tiefen Emotionen verbunden, wie Hehenberger erzählt. „Ein Mostheuriger wollte die Patronanz über die Königshofer Mostbirne übernehmen. Gott sei Dank habe ich ihm nicht gesagt, dass das keine sehr gute Mostbirne ist: Seine Frau hieß früher Königshofer.

 

Bäumesammeln im Register

„Alle Mutter- und Patronanzbäume werden in einem digitalen Register eingetragen, sodass man immer weiß, welche Sorte wo zu finden ist. So entsteht ein digitaler Sortengarten. Außerdem werden so unbekannte Sorten von der Anonymität in die Identität gehoben“, betont Hehenberger. Wer zu Hause einen Baum mit einer noch nicht bestimmten Obstsorte hat, kann sich an Hehenberger wenden und den Baum sowie den Standort eintragen lassen. Da er das Projekt nicht ewig leiten könne und wolle, soll in Zukunft die ARGE Streuobst die Organisation übernehmen.
Infos via E-Mail: office[at]kirchenzeitung.at

 

Wie gut, dass es jemand tut

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 25 Jahren stellte die Kirchenzeitung die  WeiberWirtschaft vor.

Eine Genossenschaft für die Berliner Frauen

01.07.2025   -  
Die WeiberWirtschaft-Genossenschaft betreibt in Berlin seit Jahrzehnten auf 7.000 Quadratmetern...
Nicht bei allen Menschen ist klar, ob sie männlich oder weiblich sind.

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025   -  
Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...
Mahnwache zum Weltflüchtlingstag am 20. Juni.

Vöcklabruck: Mahnwache für menschlichere Asylpolitik

01.07.2025   -  
Die Initiative Seebrücke Vöcklabruck veranstaltete anlässlich des Internationalen...
Ludwig Rumetshofer und seine Frau Katharina Forster betreiben gemeinsam den Biohof „Bretterbauer“ in Braunau.

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025   -  
Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...
Stift Engelszell an der Donau.

Engelszeller Betriebe

01.07.2025   -  
Martin und Elisabeth Paminger, Landwirtschaftliche Unternehmer aus St. Aegidi, übernehmen die...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Freier Sonntag auch für die Postzustellung

01.07.2025 Seit vergangenem Sonntag ist Linz nach Wien die zweite Stadt Österreichs, in der die Post Pakete...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Engelszeller Betriebe

01.07.2025 Martin und Elisabeth Paminger, Landwirtschaftliche Unternehmer aus St. Aegidi, übernehmen die...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen