Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:
Interview mit dem slowakischen Pastoraltheologen Jozef Žuffa

Kirche hinkt der Gesellschaft nach

Gesellschaft & Soziales

In der Slowakei tobt eine Art „Kulturkampf“. Die Grenzlinie in diesem Kampf sehen manche zwischen „Kirche“ auf der einen und „Säkularisierung“ auf der anderen Seite. So einfach ist das aber nicht.

Ausgabe: 35/2021
31.08.2021
- Monika Slouk
Im Dezember besuchte Staatspräsidentin Zuzana Čaputová        Papst Franziskus. Im Juli verkündete der Papst, dass er neben Ungarn die Slowakei besuchen möchte.
Im Dezember besuchte Staatspräsidentin Zuzana Čaputová Papst Franziskus. Im Juli verkündete der Papst, dass er neben Ungarn die Slowakei besuchen möchte.
© ©VATICAN MEDIA / PA / picturedesk.com

Jozef Žuffa, Sie beschäftigen sich als Pastoraltheologe wissenschaftlich mit den verschiedenen „Lagern“ der slowakischen Öffentlichkeit. Wer sind sie, und was trennt sie voneinander?
Jozef Žuffa:
Vor einigen Jahren dachte ich, dass Religion die wichtigste Rolle im Kampf der Weltanschauungen spielt. Doch die Grenze verläuft anders. Es gibt mehrere Komponenten, die Gräben aufgerissen haben. Einerseits die langjährige populistische Regierung Robert Fico, andererseits auch die Kirche. 62 Prozent der Slowak/innen deklarierten sich bei der letzten Volkszählung als katholisch. Inwiefern trägt die katholische Kirche zur Spaltung der Gesellschaft bei? Und wieso geht es in anderen Ländern anders? Diese Fragen gehören zu meinem Forschungsbereich. Obwohl seit der Samtenen Revolution über 30 Jahre vergangen sind, spielt die kommunistische Vergangenheit des Landes eine Rolle. Die Kirchen haben in kommunistischer Zeit gegen einen klaren Feind gekämpft, nämlich das Regime. Sie haben diesen Kampf so verinnerlicht, dass der Kampf gegen einen Feind bis heute identitätsstiftend ist.


Von welchem Feind ist die Rede?
Žuffa:
Der Kampf richtet sich nun gegen die „westliche Welt“. Trotz der EU haben wir es nicht geschafft, einen gemeinsamen kirchlichen Raum zu bilden. Das Flüchtlingsjahr 2015 war symptomatisch. Es hat sehr lange gedauert, bis die slowakische Kirche ihre Position gefunden hat, nicht nur über die „Gefahr“ zu sprechen! Bis sie darauf gekommen ist, dass der faire Umgang mit Fremden ein Anliegen der Kirche ist und dass es sich hier um Menschen handelt, die in Not sind. Man hat sowohl im Staat als auch in der Kirche Politik mit den Flüchtlingen gemacht. Die Öffentlichkeit blickte nur auf die „Gefahr“, und die Kirche machte lange mit.


Migration ist auch in Österreich ein heiß umstrittenes Thema.
Žuffa:
Ja, aber die Kirche steht mehr auf Seiten der Flüchtlinge. Zwei zentrale Themen im slowakischen „Kulturkampf“ sind außerdem Abtreibung und Homosexualität. Das Muster der Kirche in diesen Fragen ist „Es gibt Feinde, und wir haben die Wahrheit.“ Die „westliche Welt“ habe eine Ideologie ausgedacht, die sogenannte „Gender-Ideologie“. „Gender“ ist sehr oft Thema in Predigten! Die Angst vor dem Thema gibt es auch in Österreich oder Deutschland. Aber in der Slowakei beherrscht sie den Mainstream. Viele Gläubige sind nicht zufrieden mit dem kirchlichen „Mainstream“, aber sie kennen keine Denkmuster, die Alternativen für sie sein könnten. Die Kirche hat eine so starke innere Kultur aufgebaut, dass es keinen Raum gibt für innerkirchlichen Austausch zwischen den Meinungen. Johannes Paul II. hat dafür gesorgt, dass es eine klare Trennung zwischen „Wahrheit“ und „Unwahrheit“ gibt.


Und es darf nur eine „Wahrheit“ geben?
Žuffa:
Ja. 2019 machte eine Forschungsgruppe eine repräsentative Umfrage nur unter katholischen Slowak/innen, welchem der letzten drei Päpste sie sich am nächsten fühlen. 65 % sagten Johannes Paul II., 5 % Benedikt XVI. und knapp 20 % Franziskus. Das ist ein Indikator für uns, wie die Einstellung ist. Die Suche nach neuen Antworten ist mit Papst Franziskus verbunden. Sie gehört aber nicht zum Verständnis des Mainstream-Katholizismus. Es wird also noch dauern bis zu einer Wende. Die zivile Gesellschaft hat unterdessen Entwicklungsschritte gemacht, die in der Kirche noch ausstehen. Und zwar auch in Kernthemen der Kirche wie Solidarität oder Nächstenliebe. Die zivile Gesellschaft ist da einfach weiter. Ich sehe das übrigens auch in der „Westkirche“, dass die Kirche hinter der Gesellschaft herhinkt in Themen, die für die Kirche wesentlich sind.


Wie groß ist die Distanz dazwischen?
Žuffa:
Dafür ist die „Gender-Bombe“ ein wichtiger Indikator. Es gibt aber auch andere Indikatoren. In der Kirche meint man zum Beispiel, wir machen die Schulen besser und die Caritas besser, weil wir die Werte haben. Ich sehe das kritisch. Die Zivilgesellschaft hat messbare Qualitätskriterien eingeführt. In der Kirche denken wir nur, dass wir es besser machen. Die gezielte Qualitätsentwicklung fehlt in der Kirche. In der öffentlichen Auseinandersetzung ist das schwierig. Eine Seite spricht von „tiefen Werten“, und die andere Seite versteht nicht ganz, warum ihre Werte nicht so tief sein sollen. Das verstärkt die Grenzen zwischen den Parteien. Oder zum Thema Abtreibung: Es geht auch in der Zivilgesellschaft nicht darum, „nicht für das Leben“ zu sein. Es wird aber oft vereinfacht so dargestellt: Wer nicht „für das Leben“ ist, sei „gegen das Leben“. Das stimmt ja nicht! Wir haben viel zu viele Schlagwörter.


Welche Schlagwörter gibt es noch?
Žuffa:
Schauen wir uns noch einmal das Gender-Thema an. Das vorgegebene Denkmuster ist: „Das Thema kommt von ‚außen‘, es ist ein Produkt der super-liberalen Westeuropäer. Wir lassen uns die Familie nicht zerstören.“ Viele Gläubige wissen, dass etwas nicht stimmt mit diesen einfachen Denkmustern. Aber es gibt nur eine Linie. Falls die Linie falsch ist, gibt es in der Kirche keine Selbstkorrektur. Das hat Folgen in zwei Richtungen: Für die Nicht-Theologen unter den Gläubigen, dass sie keine Auswahl haben, und für die Politik. Die Monokultur der Kirche fördert Extreme. Trotzdem gibt es noch Leute, die fähig zum Dialog sind! Aber wir haben immer weniger Möglichkeiten zum Dialog zwischen den großen Lagern. Das Phänomen gibt es auch in anderen Ländern.
 

Trotz der Warnungen slowakischer Bischöfe wurde die fortschrittliche Juristin Zuzana Čaputová 2019 zur Staatspräsidentin gewählt. Wie schätzen Sie das ein?
Žuffa:
Der „Kulturkampf“ tobte auch während des Präsidentschaftswahlkampfes. Aber wenn es darauf ankommt, haben die Slowaken offenbar die Kraft, antidemokratische Strömungen zu korrigieren. Čaputová hat, wie der österreichische Bundespräsident, keine große Macht in der Tagespolitik. Aber ihre Stimme ist zu hören, und sie wirkt ausgleichend. Ihre Stimme entschärft den ­eskalierenden Kulturkampf. Das Schlagwort ­„liberal“ würde ich nicht für sie verwenden. „Liberal“ ist zu einem Kampfwort geworden und meint die, die „unsere Werte“ zerstören wollen.


Erzbischof Róbert Bezák von Trnava, der 2012 ohne jede Begründung des Amtes enthoben wurde, war wohl auch als „liberal“ eingestuft. Er war am 24. Juni als persönlicher Gast bei Papst Franziskus, nun kocht die Gerüchteküche, dass der Bischof auf dem Abstellgleis (der zuletzt Religion unterrichtete), doch rehabilitiert werden könnte. Wie sehen Sie das?
Žuffa:
Ich muss dazu sagen: Ich habe keine Hintergrundinformationen, ich weiß auch nur, was ich in den Medien gelesen habe. Es weiß wohl niemand genau, was passieren wird. Bei Bezáks Abberufung 2012 hat man zum ersten Mal gesehen, wie groß die Spannungen in der Kirche bereits waren. Der Fall war ein Jahr lang medial sehr präsent, danach wurde es stiller. Das Thema wurde aber nie aufgearbeitet. Durch einen kleinen Hoffnungsfunken ist es nun sofort wieder zurück. Die Emotionen sind erwacht, vor allem, weil es bis heute keine offizielle Begründung für die Entscheidung gibt.


Was erwarten Sie vom bevorstehenden Papstbesuch für die Slowakei?
Žuffa:
Die Stimmung in der „Mainstreamkirche“ ist für Papst Franziskus nicht so feurig, wie sie für Johannes Paul II. war. Seine Prioritäten bringen unsere selbstgebaute Stabilität ins Wanken, wenn man sie ernstnimmt. Viele Priester zeigen offen, dass sie mit ihm nicht einverstanden sind. Trotzdem freuen sich viele in der Kirche auf den Papstbesuch! 


Welche Rolle nehmen Sie in der slowakischen Kirche ein?
Žuffa:
Ich bin nicht allein mit meinem Denken, aber es sind nur kleine Inseln. Ich selbst komme aus einem konservativen Hintergrund und merke, dass es mich weitergebracht hat, die Offenheit zu finden. Ich möchte gerne eine Stimme sein für die suchenden Gläubigen in der Slowakei, die mit der Monokultur nicht zufrieden sind, aber keine Alternativen sehen. «

 

 

 


Papst Franziskus 
reist nach Ungarn und in die Slowakei


Sonntagmittag, 12. September, feiert Papst Franziskus die Abschlussmesse mit den Teilnehmenden des Eucharistischen Kongresses in Budapest. Gleich danach reist er in die Slowakei, wo er bis Mittwoch, 15. September, Menschen an verschiedenen Orten begegnet: von der Staatsspitze in Bratislava bis zur ostslowakischen Roma-Siedlung. Die Slowakei gehörte über 800 Jahre lang zu Ungarn, bevor sie 1918 Teil der Tschechoslowakei (mit einem Intermezzo als eigenständige hitlerfreundliche Diktatur unter dem Priesterpräsidenten Jozef Tiso von 1939–45) und am 1. Jänner 1993 selbständig wurde. Ein junger Staat also, der ähnlich wie Polen oder Kroatien zu den katholischen Ländern Europas zählt. 

Jozef Žuffa lehrt Pastoraltheologie an der Universität von Trnava. Sein Doktorat machte der Dozent in Wien.
Jozef Žuffa lehrt Pastoraltheologie an der Universität von Trnava. Sein Doktorat machte der Dozent in Wien.
© ŽUFFA
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 25 Jahren stellte die Kirchenzeitung die  WeiberWirtschaft vor.

Eine Genossenschaft für die Berliner Frauen

01.07.2025   -  
Die WeiberWirtschaft-Genossenschaft betreibt in Berlin seit Jahrzehnten auf 7.000 Quadratmetern...
Nicht bei allen Menschen ist klar, ob sie männlich oder weiblich sind.

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025   -  
Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...
Mahnwache zum Weltflüchtlingstag am 20. Juni.

Vöcklabruck: Mahnwache für menschlichere Asylpolitik

01.07.2025   -  
Die Initiative Seebrücke Vöcklabruck veranstaltete anlässlich des Internationalen...
Ludwig Rumetshofer und seine Frau Katharina Forster betreiben gemeinsam den Biohof „Bretterbauer“ in Braunau.

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025   -  
Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...
Stift Engelszell an der Donau.

Engelszeller Betriebe

01.07.2025   -  
Martin und Elisabeth Paminger, Landwirtschaftliche Unternehmer aus St. Aegidi, übernehmen die...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Tarte von Tomaten und Ziegenkäse

08.07.2025 Ein einfaches Rezept in Form einer Pizza, jedoch gesünder.

Schmetterlingssegen

08.07.2025 Ein Gebet für die Sommerferien - mit wunderschönen Schmetterlingen.

Gedenken an den Bauernkrieg im Jahr 1626

08.07.2025 Der Bauernaufstand und der Bauernkrieg des Jahres 1626 waren einschneidende Ereignisse in der...

Endlich frei!

08.07.2025 Matthäus Fellinger denkt über Freiheit und Verantwortung nach.

Geistliche Gewalt: Manipulation statt Freiheit

08.07.2025 Spiritueller Missbrauch wird in einem Interview mit Univ.- Prof. I.R. Walter Schaupp kritisch...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen