Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:
Gewaltfreie Kommunikation über die Pandemie

„Im Gespräch bleiben“

Gesellschaft & Soziales

Wenn Impfbefürworter/innen und Impfskeptiker/innen aufeinandertreffen, prallen oft nicht nur Argumente aufeinander, sondern Gefühle, Bewertungen und Unverständnis.

Ausgabe: 02/2022
11.01.2022
- Lisa-Maria Langhofer
Gewaltfrei und respektvoll kommunizieren war das Ziel des von Gerhard Lehrner (links) moderierten Gesprächs. Jede/r Einzelne konnte seine oder ihre Meinung sagen, ohne von den anderen bewertet zu werden. 
Gewaltfrei und respektvoll kommunizieren war das Ziel des von Gerhard Lehrner (links) moderierten Gesprächs. Jede/r Einzelne konnte seine oder ihre Meinung sagen, ohne von den anderen bewertet zu werden. 
© Lehrner

Ein moderiertes Gespräch in der Kleingruppe kann helfen, die Position der jeweils anderen besser zu verstehen.

 

Es werde zu oft über jene geredet, die eine andere Position vertreten, aber selten mit ihnen, sagt der pensionierte Arbeitnehmer/innen- und Krankenhausseelsorger Gerhard Lehrner aus Wartberg: „Deshalb eskalieren Konflikte über den Umgang mit der Corona-Pandemie immer mehr.“

 

Ihm kam die Idee, Vertreter/innen beider Seiten – für bzw. gegen die Corona-Impfung – zu einem moderierten Gespräch zu laden und dieses nach dem Vorbild der gewaltfreien Kommunikation von Marshall B. Rosenberg zu gestalten.

 

Der US-amerikanische Psychologe legte vier Grundprinzipien oder Fragen fest, nach denen ein solches Gespräch ablaufen soll: Beobachtungen (Wie nehme ich den Konflikt wahr?), Gefühle (Was fühle ich?), Bedürfnisse (Was brauche ich?) und Bitten (Um welche konkrete Handlung bitte ich?). Ziel ist es, den anderen „mit Respekt und Achtung zu begegnen und versuchen zu verstehen“. Im konkreten Fall hieß das, jeder und jede Einzelne spricht über die persönliche Meinung zur Corona-Impfung, während die anderen nur zuhören und sich gegebenenfalls Notizen machen, um im späteren Gesprächsverlauf darauf zurückzukommen. 

 

Mehr Respekt

 

Lehrner fand zwei Männer und zwei Frauen, die an dem Gespräch im Pfarrheim Wartberg teilnahmen. Martin Huber (Name geändert) war einer von ihnen. Das Angebot der gewaltfreien Kommunikation sprach ihn an: „Ich habe gleich zugesagt, weil ich selber nach Möglichkeiten suche, damit umzugehen. Ich arbeite im Sozialbereich und bemerke, dass das Thema Corona-Impfung auch innerhalb von Teams zu Verhärtungen und Unverständnis führen kann. Ich finde es aber sehr wichtig, dass wir alle wieder ins Gespräch kommen und auch bleiben.“

 

Das Treffen im Wartberger Pfarrheim habe zwar vier Stunden gedauert und sei anstrengend gewesen, aber aufschlussreich: „Mir hat es geholfen, besser zu verstehen, woher die Ängste kommen und wie tief das gehen kann. Ich hatte nachher das Gefühl, dass ich die Person und ihren Umgang mit der Pandemie besser respektieren kann“, sagt Huber.

 

Während des Gesprächs selbst sei ihm das nicht immer gelungen, gibt er zu. Manche der von der Gegenseite vorgebrachten Argumente seien ihm „schier unglaublich“ vorgekommen, sodass er „kurz vorm Platzen“ gewesen sei. Genau das ist jedoch das Ziel der gewaltfreien Kommunikation nach Rosenberg, sagt Lehrner: „Es wird nicht gewertet oder unterbrochen. Eine oder einer spricht, die anderen hören zu.“ 

 

Nicht missionieren

 

Franz Weber (Name geändert), einem anderen Gesprächsteilnehmer, ging es wie wahrscheinlich vielen Menschen zurzeit: „Ich wollte eigentlich nicht mehr über das Thema Corona diskutieren, weil es keinen Sinn hat.“ Trotzdem ließ er sich auf den Vorschlag ein. Die vier Stunden seien für ihn wie im Flug vergangen.

 

Was nahm er sich daraus mit? „Ich habe für mich drei Aspekte herauskristallisiert. Erstens, dass man nicht missionarisch sein darf. Man kann die Meinung eines anderen nicht verändern. Veränderung wird durch gute Beziehungen bewirkt, nicht durch Argumente. Zweitens muss ich zur Kenntnis nehmen, das der klassische Österreicher gerne das als wahr nimmt, was wichtige Menschen sagen. Drittens gibt es in einer Demokratie, in einer Gesellschaft einfach verschiedene Zugänge zu Themen, auch das muss man akzeptieren.“

 

Dialog fördern

 

Das Gespräch sei von allen als respektvoll und wertschätzend wahrgenommen worden, sagt Lehrner: „Alle vier sind mit einem positiven Gefühl aus der Runde gegangen.“ Huber und Weber betonen beide die wichtige Rolle des Moderators: „Ohne Moderator werden solche Gespräche ab einem gewissen Punkt redundant und es steht These gegen These“, sagt Weber.

 

„Es braucht definierte Vertrauensräume mit klaren Regeln und einen Moderator, der einen respektvollen Umgang gewährleistet“, sagt Huber. Es gehe dabei weniger um Argumente für oder gegen die Coronamaßnahmen oder eine Impfpflicht, sondern darum, den zwischenmenschlichen Dialog zu fördern. Huber nimmt hier auch ganz klar die Kirche in die Pflicht: „Die Kirche sollte in dieser aufgeheizten Situation mehr sichtbar sein und solche Vertrauensräume stärker anbieten.“«

 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 20 Jahren: soziales Engagement einer Schule im Mittelpunkt.

Ein Gegenentwurf zur Festungsmentalität

04.11.2025   -  
Im November vor 20 Jahren wurde das Engagement der Schüler:innen des BRG Wels Wallererstraße...
Der Falke auf dem Arm war ein Höhepunkt der Schullandwoche. Wenn Kinder aufblühen, stärkt das die Motivation von Agnes B.

Lehrerin an einer Brennpunktschule: „Ich war am Limit“

04.11.2025   -  
Agnes B. ist Lehrerin aus Leidenschaft. Nach zehn Jahren Unterricht an einer „Brennpunktschule“...
Alfred Kemptner (2. v. links) beschäftigt in seinem Sägewerk mehrere Menschen mit Behinderung, und das schon seit Jahrzehnten.

Gelebte Inklusion am Arbeitsplatz

04.11.2025   -  
Es kursieren viele Mythen bei Unternehmen über die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung....
Vor 20 Jahren: Kritik am Dollfuß-Gedenken.

Gedenktafel für Dollfuß stand in der Kritik

28.10.2025   -  
Mehrere politische Parteien wollten vor 20 Jahren nicht mehr länger hinnehmen, dass eine...
Verantwortliche in OÖ Ordensspitälern mit Gesundheitslandesrätin Christine Haberlander und Bischofsvikar Johann Hintermaier (3. von rechts).

Drehtür in eine fremde Welt

28.10.2025   -  
Auch wenn es irritierend klingt: „Patient:innen im Zentrum von Medizin und Pflege“ lautete das...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Wie plural wird die Kirche sein? - Interview mit Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger

04.11.2025 Wie wird die katholische Kirche der Zukunft aussehen? Dieser Frage widmet sich am6. November eine...

Kinder: Mitmachen statt schweigen im Gottesdienst

04.11.2025 Mit neuen Ideen und Aktionen soll die Kirche für die Jüngsten ein Ort zum Mitgestalten und...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

„Kein Weihnachten ohne das Friedenslicht“

04.11.2025 Aufgrund der politischen Lage war eine Reise ins Heilige Land nicht möglich. Der 11-jährige...

Lehrerin an einer Brennpunktschule: „Ich war am Limit“

04.11.2025 Agnes B. ist Lehrerin aus Leidenschaft. Nach zehn Jahren Unterricht an einer „Brennpunktschule“...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen