Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:

Getreideernte in vollem Gang

GESELLSCHAFT_SOZIALES

Die Landwirtschaftskammer OÖ (LK OÖ) zog in einer Pressekonferenz eine überwiegend positive Zwischenbilanz der heurigen Getreideernte.
 

Ausgabe: 32/2025
05.08.2025
- Lisa Hammerl
Die Getreideernte in OÖ läuft, etwa 25 Prozent stehen noch auf dem Feld.
Die Getreideernte in OÖ läuft, etwa 25 Prozent stehen noch auf dem Feld.
© LK OÖ/Angerer

Nach einem relativ kühlen und trockenen Winter habe sich das Getreide im Frühjahr bis zum Sommer bei optimaler Niederschlagsverteilung sehr gut entwickeln können. Die kurze Hitzewelle in der zweiten Junihälfte sei optimal gewesen für die Abreife und den Drusch der Wintergerste. „Der Großteil der Ernte in den Gunstlagen konnte bis in die dritte Juliwoche eingebracht werden und dies mit überdurchschnittlichen Erträgen“, sagt Franz Waldenberger, Präsident der LK OÖ.  Etwa 25 Prozent seien noch auf dem Feld. Was den Bauern zu schaffen mache, seien die laufenden Niederschläge seit Anfang Juli. Diese erschweren den Drusch des bereits reifen Weizens. „Vor allem in mittleren und höheren Lagen drohen durch die vielen Regenfälle bei Weizen, Roggen und Triticale (Kreuzung zwischen Weizen und Roggen) Qualitätsverluste mit sinkenden Fallzahlen und Auswuchs“, sagt Helmut Feitzlmayr, Leiter der Abteilung Pflanzenbau in der LK OÖ. 

 

Insgesamt konstante Flächen


Die Wintergerstenernte erzielte einen durchschnittlichen Ertrag von rund 8 Tonnen pro Hektar. Dieses Ergebnis liegt 9 Prozent über dem langjährigen Durchschnitt. Beim Winterraps ging österreichweit die Produktion zurück, nicht so in Oberösterreich: durchschnittlich 4,1 Tonnen Hektarerträge wurden hier eingefahren. Beim Winterweizen sind es 8 Tonnen pro Hektar (plus 7 Prozent), beim Winterroggen 5 Tonnen und bei der Triticale 6,1 Tonnen. Der Hafer entwickle sich bisher gut, es werde mit stabilen bis leicht überdurchschnittlichen Erträgen von 4,8 Tonnen pro Hektar gerechnet. Obwohl sich bei allen Wintergetreidearten ein leichter Rückgang zeige, bleiben die Getreideflächen in Oberösterreich unter Betrachtung des mehrjährigen Trends mit insgesamt 168.808 Hektar weitgehend konstant.

 

Bauern global unter Druck

 

Global betrachtet seien die Getreidebauern in der Defensive, berichten Waldenberger und Feitzlmayr. Mehrere Faktoren führen dazu, dass die Kostenschere immer weiter auseinandergehe. Unter anderem sei die europäische Agrarproduktion wegen hoher Umweltauflagen, hoher Energie- und Produktionskosten, einem gegenüber dem Dollar stark gestiegenen Euro und nicht zuletzt wegen der Auswirkungen der Russland-Sanktionen massiv unter Druck geraten. Zumindest in Österreich sei mit dem AMA-Gütesiegel Ackerfrüchte nun auch für heimisches Getreide eine Vermarktungsmöglichkeit mit Preisaufschlägen und intensiver Beteiligung am Umweltprogramm ÖPUL geschaffen, sagt Waldenberger: „Das AMA-Gütesiegel bietet die Chance, dass Marktfruchtbetriebe für die Vermarktung von Mahlweizen, Dinkel oder Roggen einen kleinen Zuschlag bekommen, der beim Konsumenten einen klaren Mehrwert bringt, aber finanziell beim Endprodukt (Brot, Gebäck) kaum spürbar ist.“  

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 52 Jahren kippte die Stimmung bei den  Österreicher:innen überraschend.

Österreich war im Stimmungstief

05.08.2025   -  
„Würden Sie sagen, wir leben heute alles in allem in einer glücklichen Zeit, oder haben Sie das...
2005 wurde Jugendarbeitslosigkeit zu einem wichtigen Thema.

Ein Projekt für Jugendliche, die arbeiten wollten

29.07.2025   -  
Vor knapp 20 Jahren wurde ein Projekt für Jugendliche umgesetzt mit dem Ziel, ihnen einen...
Vor 20 Jahren fand der Weltjugendtag in Köln statt.

Als Jugendliche den Papst in Köln treffen konnten

22.07.2025   -  
Bis zu einer Million Menschen erwarteten die Veranstalter beim Weltjugendtag in Köln. Viele...

Häusliche Gewalt: Es geht auch um die Kinder

22.07.2025   -  
Das Gewaltschutzzentrum OÖ setzt sich nicht nur für Frauen ein, die von häuslicher Gewalt...
In der Gehörlosenschule in Matadi bekommen die Kinder Essen.

Echte Chance auf Bildung und Beruf für gehörlose Kinder im Kongo

22.07.2025   -  
Kinder mit Beeinträchtigung haben in der Demokratischen Republik Kongo oft nur wenig Chancen auf...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Sommercamp der Vielfalt - Jugendliche am Attersee

05.08.2025 Zelten, Entspannung und Schwimmen im Attersee – dieses attraktive Angebot der KJ OÖ lockte heuer...

Freude am Blühen anderer - Bischof Manfred Scheuer wird 70

05.08.2025 Bischof Manfred Scheuer feiert am 10. August seinen 70. Geburtstag. Im Interview spricht er über...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 32/2025

05.08.2025

„Kirche ist lebendig und verbindet“

05.08.2025 Eine intensive Woche liegt hinter den 50 jungen Leuten vom Treffpunkt Benedikt aus dem Stift...

Ruhig und kraftvoll

05.08.2025 Am Weltjugendtag in Rom tritt Papst Leo XIV. vor etwa ein Millionen Jugendliche auf. Er überzeugt...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen