Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:

Fußballgott und heiliger Rasen

Gesellschaft & Soziales

Die Fußball-Weltmeisterschaft in Russland hat begonnen und wird die Fans bis 15. Juli 2018 in ihren Bann ziehen. Was es mit Fußball, Ethik und Ritualen auf sich hat, dem geht der Theologe Leopold Neuhold auf den Grund. 
 

Ausgabe: 2018/24
12.06.2018
- Susanne Huber
© Focus Images / EXPA / picturedesk.com

Alles dreht sich wieder um „Gott Fußball“. Ein erlösender Torschuss; der heilige Rasen, auf dem Fußballgötter spielen; das Pilgern der Fans zum Wallfahrtsort Stadion; das Anstimmen der „Allerheiligen-Litanei“, wenn der Sprecher im Stadion die Vornamen der Spieler ruft und alle Fans die Nachnamen – „es gibt viele Rituale im Fußball, die an Religiöses gemahnen“, sagt Leopold Neuhold. Rituale seien eine Möglichkeit der „Begehbarmachung des Unbegehbaren“. Wichtig sei, dass bei der Sakralisierung des Fußballs „eine gewisse Ironie besteht und man nicht alles so ernst nimmt.“ 
Religiöse Botschaften. Für den Theologen darf Fußball allerdings nicht zur Ersatzeligion werden. Das Religionsverbot des Weltfußballverbandes FIFA für Spieler auf dem Feld – sie trugen oft religiöse Botschaften unter den Trikots, die sie nach einem Tor zeigten – sieht Leopold Neuhold ambivalent. „Auf der einen Seite ist es gut, da Fußball mit Religion direkt nichts zu tun hat; auf der anderen Seite ist es problematisch, wenn man im Namen des Gottes Fußball andere Götter, andere Religionen ausschalten will.“ Überhaupt kein Problem ist für den Theologen, wenn ein Fußballer sich als religiös bekennt. „Er darf aber die Religion nicht für den Fußball funktionalisieren.“

 

Sport und Wirtschaft hängen zusammen

Skandale um Korruption der FIFA u. a. bei der Vergabe der Fußball-WM zeigen, dass es zum Teil einen starken Zusammenhang zwischen Sport und Wirtschaft gibt. „Wenn im Sport Wirtschaft an erster Stelle steht und z. B. Ablösesummen von Spielern in Millionenhöhe fließen, ist das sehr bedenklich“, sagt der Ethiker. Die Schönheit und die Freude des Fußballs leide zudem, wenn Sport nur noch als harte Arbeit gesehen werde und nicht auch als befreiendes Spiel, meint der Theologe. „Wir müssen heute alles messen. Wie viel ist der Spieler gelaufen, wie viele Pässe hat er gegeben. Man versucht dadurch alles festzuhalten. Doch Fußball ist meines Erachtens Kunst ohne bleibendes Kunstwerk.“


Sport ist ein irrelevanter Krieg

Natürlich geht es im Fußball um Konkurrenz und um Kampf. Doch der Kampf müsse laut Leopold Neuhold in eine Richtung geleitet werden, wo die Konkurrenz nicht zerstörerisch sei, sondern aufbauend für die Leistung aller. „So gesehen ist Sport irrelevanter Krieg.“ Dazu braucht es Regeln, Fairness, Gerechtigkeit und einen Schiedsrichter, der als Garant dafür gilt, dass Regeln eingehalten werden. Durch den Videobeweis, der heuer erstmals bei einer WM kommt, wird zunehmend auch seine Entscheidung angezweifelt. Hier komme für den Ethiker die Frage der absoluten Gerechtigkeit ins Spiel, die es seiner Meinung nach nicht gibt. „Diese Nicht-Erreichbarkeit der Gerechtigkeit führt dazu, dass man laufend über den Fußball redet und nach Jahren noch über Spiel-Situationen diskutiert. Das ist etwas sehr Schönes.“ 

 

Faszination Fußball

Fußball fasziniert. „Er soll dazu beitragen, dass der Mensch in den verschiedensten Funktionen – als Zuschauer oder als Spieler – mehr Mensch werden kann und nicht, dass der Mensch dem Verein und dem Fußball dient.“ Im Bezug auf die Kirche stellt sich die Frage, wie dieses Faszinierende zur Geltung gebracht werden kann. Wesentlich sei auch hier laut Leopold Neuhold, dass es die Leute betreffen, faszinieren, es mit ihnen etwas machen müsse und es nicht nur als Pflicht und Arbeit verstanden werde. „Der Sonntag soll den Menschen dienlich gemacht werden, dass er Freude erlebt.“

© Sonntagsblatt
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 15 Jahren: Teresa Diwald berichtete über ihren Auslandseinsatz.  A

Jugendliche vor der Drogenhölle bewahren

11.11.2025   -  
Die damals 20-jährige Teresa Diwald aus Waldneukirchen verbrachte 2010 ein Jahr in einem...
Suizidgefahr ist unter älteren Männern besonders hoch.

Das Leiden der alten Männer

11.11.2025   -  
Ältere Männer leiden oft leise und suchen sich kaum Hilfe. Ihr Suizidrisiko ist dadurch deutlich...
Franz Schimpl, aufgenommen vermutlich nach der Rückkehr von seiner Wanderschaft.

Ein Schuster auf Wanderschaft

11.11.2025   -  
1929 begab sich der Schuhmacher Franz Schimpl aus Kirchham auf eine Wanderung durch Österreich.
Seit vier Jahren gibt es das Quartier 16.

Mehr ältere Frauen armutsbetroffen

11.11.2025   -  
Seit der Eröffnung im November 2021 haben 67 Frauen und 38 Kinder im Quartier 16 der...

Ungleichheiten im Gesundheitssystem in OÖ

11.11.2025   -  
Im Auftrag der Arbeiterkammer Oberösterreich hat ein Autorenteam der Abteilung für...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Du sollst dir selbst ein Bild machen

11.11.2025 Wie nähern sich Künstler:innen der Gegenwart christlichen Bildwelten? – Die Ausstellung „Du...

Für eine Kultur des Mitgefühls

11.11.2025 Unter dem Motto „Wir vergessen nicht“ stand die 20. Gedenkfeier für die „Kinder von Etzelsdorf“...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

Der Vatikan plant für 2033 ein neues Großereignis

11.11.2025 Der Vatikan plant ein neues Großereignis von globaler Bedeutung: den 2000. Jahrestag des Todes...

Tee statt Wein: Bewusster und gesunder Genuss

11.11.2025 Tee ist heutzutage nicht mehr nur ein aromatisches Heißgetränk, sondern steht mittlerweile auch...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen