Mit dem Preis werden soziale Initiativen, der Einsatz für Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung ausgezeichnet. Besonders in herausfordernden Zeiten wird deutlich, wie sehr Menschen aufeinander und auf das solidarische Handeln der Mitmenschen angewiesen sind. Dazu gehören soziales Engagement sowie der Einsatz für ein lebendiges Miteinander und eine zukunftsweisende Erinnerungskultur – diese Taten der Solidarität und Nächstenliebe sollen sichtbar gemacht werden. Der katholischen Kirche in Oberösterreich ist es ein Anliegen, sich solidarisch mit den Benachteiligten der Gesellschaft zu erklären und jene zu ehren, die sich für ein gutes Leben für alle Menschen einsetzen.
Für den Preis können Einzelpersonen, Gruppen oder Jugendprojekte eingereicht werden, die einen Bezug zu Oberösterreich haben, deren Einsatz eine Anregung sein kann oder deren Lebenswerk preiswürdig ist. Ehrenamtliches Engagement wird bevorzugt.
Die KirchenZeitung hat 1994 den Solidaritätspreis ins Leben gerufen und seither jährlich – an inzwischen 225 Personen – vergeben. Nach einem Jahr coronabedingter Pause hat nun die Diözese die Ausrichtung des Solidaritätspreises übernommen und das Sozialreferat mit der Durchführung beauftragt.
Einreichungen bis 10. Februar 2022 ausschließlich online unter www.solipreis.at; Kontakt: Tel. 0732/7610-3251, E-Mail: solidaritaetspreis@dioezese-linz.at
Sozialratgeber
Download hier >> oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.
Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>
Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch. >>