Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:
Peuerbach

„Eine Scheu, die eigene Geschichte aufzuarbeiten“

GESELLSCHAFT_SOZIALES

In Peuerbach soll ein NS-Kriegsverbrecher nun endgültig von einem Denkmal am Friedhof verschwinden.  Manchen geht das nicht schnell genug. 

Ausgabe: 03/2023
10.01.2023
- Paul Stütz
Die Tafel mit dem überklebten Namen des NS-Massenmörders.
Die Tafel mit dem überklebten Namen des NS-Massenmörders.
© KIZ/PS

Der Oberösterreicher Ferdinand Sammern-Frankenegg war einer der schlimmsten NS-Kriegsverbrecher der Geschichte. Von einem Gefallenendenkmal auf dem Friedhof soll er nach vielen Jahren nun endgültig verschwinden. Überklebt ist sein Name bereits.

 

Nachdem Ferdinand Sammern-Frankenegg ab 1929 in Peuerbach als Anwalt tätig war, machte er bald Karriere bei den Nazis. Er war Mitglied der SS, die später die schlimmsten Gräueltaten verüben sollte.

 

Der aus altem Tiroler Adel stammende Sammern-Frankenegg war im Warschauer Ghetto als Polizeiführer für die Deportation der jüdischen Bevölkerung zuständig. Er befahl den Mord an Zehntausenden Menschen.  Denn vom Ghetto aus wurden 350.000 Bewohnerinnen und Bewohner in Vernichtungslager geschickt. 


GETÖTET VON PARTISANEN

 

Während Jürgen Stroop, sein Nachfolger im Kommando über das Warschauer Ghetto, in Polen zum Tod verurteilt wurde, kamen Sammern-Frankeneggs Verbrechen nie vor Gericht. Was daran lag, dass er gegen Ende des Zweiten Weltkriegs in einer bewaffneten Auseinandersetzung mit Partisanen starb.

 

So landete sein Name in der Nachkriegszeit wohl ohne nähere Nachforschungen auf der Liste von mehr als 300 Weltkriegsgefallenen auf dem Friedhof Peuerbach. Auch heute noch findet sich sein Name auf der Gedenktafel, über der geschrieben steht: „Den Gefallenen zur Ehr, den Lebenden zur Mahnung“. 


ÜBERKLEBTER NAME

 

Allerdings ist seit zwei Jahren der Schriftzug Sammern-Frankeneggs überklebt, was die Folge der Recherchen eines Studenten war. Erst diese hatten eine reichlich späte Debatte über den Kriegsverbrecher ausgelöst. 
Der damalige Bürgermeister von Peuerbach setzte in der Folge eine Arbeitsgruppe ein, der auch der Theologe Wilhelm Achleitner angehört.

 

Spricht man heute mit Achleitner, kann er die Enttäuschung und den Ärger nicht verbergen, dass in den zwei Jahren noch immer nichts Greifbares geschehen ist in in der Causa Sammern-Frankenegg. „Offenbar gibt es eine große Scheu, die eigene Geschichte aufzuarbeiten und genau hinzuschauen“, sagt Achleitner, der konkrete Ideen zur Geschichtsaufarbeitung vorbringt.

 

Er könnte sich etwa vorstellen, dass eine Ausstellung zur NS-Zeit in Peuerbach und zur Rolle Sammern-Frankeneggs ein sinnvoller Weg wäre. Was die Neugestaltung des Denkmals betrifft, regt die Arbeitsgruppe zudem eine vorangehende Überprüfung aller Namen auf der Gedenktafel an.


ENDE DES STILLSTANDS?

 

In den letzten Tagen deutete sich zumindest an, dass etwas Bewegung in die Sache kommen könnte. In Absprache mit Bürgermeister Roland Schauer hat sich vor allem Peuerbachs Pfarrer Hans Padinger des Themas angenommen.

 

„Die alte Gedenktafel muss weg und zerstört werden und durch eine neue ohne den Namen Sammern-Frankenegg ersetzt werden“, sagt er im Gespräch mit der Kirchenzeitung. Die neue Tafel müsse eine reine Namenstafel bleiben, allerdings solle davor eine Zusatztafel mit QR-Code aufgestellt werden, kündigt Padinger an.

 

Dadurch könne man historische Informationen zum Grund der Namensentfernung, zu den Hintergründen der NS-Zeit und zu den Euthanasieopfern in Peuerbach abrufbar machen. Eine Überprüfung aller Namen der Gefallenen auf der Gedenktafel kommt für den Pfarrer jedoch nicht infrage, da dieser Generalverdacht nicht angebracht sei. 

 

NEUE RUNDE IM JÄNNER

 

Mitte Jänner soll eine neue Arbeitsgruppe, der auch Padinger angehört, konkrete Schritte in der Gedenkarbeit beschließen. Dabei kann sie auf den bereits fertigen Bericht der aus Peuerbach stammenden Pädagogin und Historikerin Elisabeth Schmidauer über Ferdinand Sammern-Frankenegg zurückgreifen. Auf einen konkreten Umsetzungszeitraum  will sich der Bürgermeister bislang noch nicht festlegen.

 

Auch den Start der communale in Peuerbach (ein großes Kulturformat des Landes) im Frühsommer will er auf Nachfrage der Kirchenzeitung nicht als zeitliches Ziel nennen. Hier verweist Schauer auf das Land Oberösterreich, das auch für die Programmgestaltung der communale zuständig ist. Das vorrangige Thema dabei ist tatsächlich leichtere Kost als die Aufarbeitung der Zeit des Nationalsozialiamus: „Kosmos – Neue Welten“ und die Geschichte von Georg von Peuerbach, dem Astronomen und berühmtesten Sohn der Kleinstadt im Hausruckviertel. 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 25 Jahren stellte die Kirchenzeitung die  WeiberWirtschaft vor.

Eine Genossenschaft für die Berliner Frauen

01.07.2025   -  
Die WeiberWirtschaft-Genossenschaft betreibt in Berlin seit Jahrzehnten auf 7.000 Quadratmetern...
Nicht bei allen Menschen ist klar, ob sie männlich oder weiblich sind.

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025   -  
Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...
Mahnwache zum Weltflüchtlingstag am 20. Juni.

Vöcklabruck: Mahnwache für menschlichere Asylpolitik

01.07.2025   -  
Die Initiative Seebrücke Vöcklabruck veranstaltete anlässlich des Internationalen...
Ludwig Rumetshofer und seine Frau Katharina Forster betreiben gemeinsam den Biohof „Bretterbauer“ in Braunau.

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025   -  
Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...
Stift Engelszell an der Donau.

Engelszeller Betriebe

01.07.2025   -  
Martin und Elisabeth Paminger, Landwirtschaftliche Unternehmer aus St. Aegidi, übernehmen die...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Freier Sonntag auch für die Postzustellung

01.07.2025 Seit vergangenem Sonntag ist Linz nach Wien die zweite Stadt Österreichs, in der die Post Pakete...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Engelszeller Betriebe

01.07.2025 Martin und Elisabeth Paminger, Landwirtschaftliche Unternehmer aus St. Aegidi, übernehmen die...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen