Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:

„Eine Perspektive bieten“

Gesellschaft & Soziales

Auf einen Jugendlichen kommen in Oberösterreich derzeit etwa zwei Lehrstellen. Wieso die Jugendarbeitslosigkeit dennoch bei rund sechs Prozent liegt, darüber gibt es unterschiedliche Meinungen.
 

Ausgabe: 14/2021
06.04.2021
- Lisa-Maria Langhofer
Mehr als 500 Jugendliche in Oberösterreich suchen derzeit eine Lehrstelle.
Mehr als 500 Jugendliche in Oberösterreich suchen derzeit eine Lehrstelle.
© ©goodluz - stock.adobe.com, Gilles ARROYO

Die Coronakrise belastet die jungen Menschen im Land nicht nur psychisch, sondern auch wirtschaftlich. Sechs Prozent der Jugendlichen in Oberösterreich sind arbeitslos. Bezieht man Lehrstellensuchende und Schulungsteilnehmer/innen mit ein, liegt die Jugendarbeitslosigkeit laut Arbeiterkammer OÖ sogar bei rund zehn Prozent. „Selbst wenn man die Schulungsteilnehmer/innen nicht mitzählt, sind die Arbeitslosenzahlen bei Jugendlichen zu hoch. Es ist ja eine paradoxe Entwicklung – und das schon vor Covid – dass es viele Jugendliche gibt, die keine Chance auf eine Lehrstelle bekommen, und andererseits sich Betriebe beschweren, dass sie keine Lehrlinge finden“, sagt Peter Habenschuß vom Treffpunkt mensch&arbeit Nettingsdorf.

 

Genug Lehrstellen, aber?

In Oberösterreich gibt es laut Arbeitsmarktbericht des Landes OÖ 1.331 sofort verfügbare Lehrstellen (Stand Ende Februar). Dem gegenüber stehen 546 Lehrstellensuchende. „Das bedeutet, dass derzeit in Oberösterreich auf jeden Lehrstellensuchenden statistisch gesehen mehr als zwei offene Lehrstellen zur Verfügung stehen“, sagt Oberösterreichs Wirtschaftskammerpräsidentin Doris Hummer. Arbeitsplätze wären also da, wo liegt dann das Problem? „Mir scheint, dass die Ansprüche der Ausbildungsbetriebe sehr hoch sind und so Jugendliche, deren Schulnoten nicht den Anforderungen genügen, wenig Chancen bekommen und oftmals nicht einmal für ein Gespräch oder einen Test eingeladen werden“, meint Habenschuß. Dem widerspricht Hummer: „Die Coronakrise ist natürlich auch für die jüngere Generation eine besondere Herausforderung, und das ist laut diversen Rückmeldungen von Betrieben auch spürbar. Wir sehen aber auch, dass die Lehrbetriebe alles unternehmen, um Lehrlinge in der Krise zu unterstützen. Belegt wird das nicht zuletzt damit, dass wir auch in den letzten Monaten keinen Rückgang bei den Lehrabschlussprüfungen hatten.“

 

Hinter den Zahlen

Für Martin Loishandl und Jakob Hasibeder vom Treffpunkt mensch&arbeit Linz-Mitte und dem Lehrlings- und Jugendzentrum „Zoom“ sollte weniger auf die Zahlen, sondern mehr auf die einzelnen Menschen geachtet werden: „Statistiken im Zusammenhang mit Arbeitslosigkeit sind sehr relativ. Politisch wirkt es, als würden betroffene Menschen oft von Statistik zu Statistik geschoben werden, um nicht unangenehm aufzufallen. Doch dass hinter den Zahlen echte Menschen mit eigenen Problemen stehen, scheint hier keine Rolle zu spielen.“ Jugendarbeitslosigkeit sieht Johann Gruber von pro mente Jugend als gesamtgesellschaftliches Problem: „Jugendarbeitslosigkeit muss unter allen Umständen bekämpft werden, wichtig ist es, Jugendlichen eine Perspektive zu bieten, die aus unterschiedlichen Gründen Schwierigkeiten haben, den Einstieg in den Arbeitsmarkt zu schaffen. Es braucht eine gemeinsame Kraftanstrengung von Schule, Wirtschaft und den Akteuren in der Jugendarbeit.“

 

Vielfältiges Angebot

Pro mente, mensch&arbeit, die WKOÖ sowie das AMS haben verschiedene Unterstützungsangebote für Jugendliche. „Resp@ct“ von pro mente Jugend ist ein Projekt für Jugendliche, die weder in Arbeit, Ausbildung, Schulung noch in Beschäftigung sind. Eine Initiative rund um die Lebenswelt von arbeitssuchenden Jugendlichen ist die Projektgruppe „du kannst was“ von Betriebsseelsorge, AKOÖ, Bischöflicher Arbeitslosenstiftung, KJ Fachbereich Arbeit und Lehrlingszentrum ZOOM. Die WKOÖ wiederum bietet gemeinsam mit dem Land OÖ für über 10.000 Jugendliche im Jahr eine Gratis-Potenzialanalyse, damit diese ihre eigenen Stärken und Fähigkeiten besser kennenlernen können. Über das AMS sind mehrere Programme abrufbar, die teilweise vom Land OÖ und dem Sozialministeriumsservice OÖ (mit-)finanziert werden, beispielsweise die Fachkräfteintensivausbildlung in Form von AMS-Kursen, das Jugendcoaching für Schüler/innen oder die Produktionsschulen in vielen Bezirken.«

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 20 Jahren: Bericht über den Windpark Sternwald.

Windenergie von den Höhen des Mühlviertels

16.09.2025   -  
Die Katastrophe von Tschernobyl und der Baubeginn von Temelin im Jahr 1986 – beides ließ den...
„Wenn ich äußerlich aufbreche, hilft es mir, auch innerlich weiterzukommen“, sagt Melanie Wolfers über das Pilgern.

Ein Neuanfang ist immer möglich

16.09.2025   -  
So manche Bedenken stehen einem Neubeginn im Weg. Doch es gibt Möglichkeiten, sie zu überwinden...
Die Clinic Clowns und Siegfried, Maskottchen des SV Ried, feierten mit.

Krankenhaus Ried feierte 50 Jahre Kinderheilkunde

16.09.2025   -  
Mit einem Tag der offenen Tür am 12. September erinnerte das Krankenhaus der Barmherzigen...
Angelika Walser ist Professorin für Moraltheologie und Spirituelle Theologie an der Paris Lodron Universität Salzburg.

„Ich habe eine Kerze für ihn angezündet“

09.09.2025   -  
Ein Autor, Journalist und Lehrer hat sich das Leben genommen und vorher öffentlich darüber...
Maturant:innen von heuer und ein Teil einer Abschlussklasse aus 2021 besuchten mit Hans Gruber im Sommer Peru. Im Hintergrund befindet sich die 2018 von HTL-Absolventen errichtete Stiege im Armenviertel.

„Das erlebe ich immer als echte Glücksmomente“

09.09.2025   -  
Hilfseinsatz im Armenviertel statt Strandurlaub am Mittelmeer. Hans Gruber, Religionslehrer an...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025 Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025 Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025 Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...

Krankenhaus Ried feierte 50 Jahre Kinderheilkunde

16.09.2025 Mit einem Tag der offenen Tür am 12. September erinnerte das Krankenhaus der Barmherzigen...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen