Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:
Vor 100 Jahren: Moorleichenfund in Edlbach

Ein Zopf und seine Rätsel

Gesellschaft & Soziales

Vor hundert Jahren wurde beim Torfstechen im Garstnertal eine weibliche Moorleiche entdeckt. Der Fund gibt bis heute Rätsel auf. Das liegt auch an den Umständen seiner Entdeckung.
 

Ausgabe: 23/2021
08.06.2021
- Heinz Niederleitner
Das OÖ. Landesmuseum bewahrt das Haar, das höchstwahrscheinlich zur Edlbacher Moorleiche gehörte auf.
Das OÖ. Landesmuseum bewahrt das Haar, das höchstwahrscheinlich zur Edlbacher Moorleiche gehörte auf.
© nie/kiz

Von einem „grausigen Fund“ wusste die Linzer Tages-Post am 11. Juni 1921 zu berichten: „Ein Arbeiter stieß (am 7. Juni) beim Torfstechen auf eine Hand. Er grub vorsichtig weiter und entdeckte eine Leiche, die nicht verwest, sondern vertorft war. Über der Leiche lag eine etwa ein Meter hohe Schicht Torf. Die Muskulatur war verflüchtigt. Die Haut sah aus wie Leder. Es ist eine förmliche Gerbung vor sich gegangen, da bekanntlich Torf zum größten Teil Gerbstoffe enthält. An der Leiche war ein etwa 90 Zentimeter langer, blonder Haarzopf.“

 

Spurensuche

100 Jahre später im Depot des OÖ. Landesmuseums: Jutta Leskovar, Sammlungsleiterin für Ur- und Frühgeschichte, legt eine Schachtel auf den Tisch und öffnet sie. Zu sehen ist ein gewaschener und sauber geflochtener Haarzopf. Er soll zu der 1921 gefunden Leiche gehören, kam aber erst Ende der 1950er Jahre ins Museum. Denn 1921 machte man nicht viel Aufhebens um die Leiche und ihre Kleidung: Der beauftragte Gemeindearzt führte eine Obduktion durch und hielt unter anderem fest, dass die 25 bis 30 Jahre alte Frau wahrscheinlich an zwei Stichen in den Brustkorb gestorben war und dass sich in ihrem Magen viele Zwetschenkerne befanden. Der Leichnam wurde am ungeweihten Teil des Windischgarstner Friedhofs beerdigt. Da damals niemand aktuell abgängig war, hatte man offenbar andere Sorgen, als sich mit der unbekannten Leiche zu beschäftigen.
36 Jahre später, im September 1957, wurde man aufgrund der Nachforschungen des Lehrers Rudolf Kusché doch neugierig und schritt zur Exhumierung. Viel war es aber nicht mehr, was die Forscher zutage förderten: ein paar Knochenreste und Zwetschkenkerne. Immerhin führten die Nachforschungen dazu, dass aus dem Kreis der Bevölkerung ein Zopf auftauchte: Vermutlich war er der Frau vor der Beerdigung abgenommen worden. Einen hundertprozentigen Beweis, dass der Zopf zur Leiche gehörte, gibt es nicht.

 

Geheimnis

Wer war diese Frau? War sie zur Zeit des Pyhrnbahnbaus Anfang des 20. Jahrhunderts ermordet worden, als das Garstnertal von vielen fremdsprachigen Bauarbeitern und ihren Familien aus allen Teilen der Monarchie bevölkert wurde, wie man bei der Auffindung vermutete? Oder war sie, wie die überlieferte Beschreibung ihrer Kleidung vermuten lässt, eine Tote aus der Urzeit, vielleicht aus der Bronzezeit, etwa 3000 bis 1500 vor Christus? Hinweise geben derzeit nur die Zwetschkenkerne: Die Kuchlzwetschke ist erst nach Christus in den Ostalpen eingewandert. Prähistorikerin Jutta Leskovar geht bei derzeitigem Kenntnisstand von einer Datierung zwischen dem fünften und dem zehnten Jahrhundert nach Christus aus. Eine nähere Eingrenzung wäre durch eine Radio-Karbon-Datierung möglich, die bislang noch nicht durchgeführt wurde.
Nicht aufklären lassen sich die Umstände des Todes: War es ein Mord, vielleicht ein Ritualmord, wie zeitweise spekuliert wurde? War es eine Hinrichtung? Aber aus welchem Grund? Diese Fragen wird der schöne Zopf nicht beantworten, den Leskovar in seiner Schachtel wieder in den Panzerschrank des Landesmuseums räumt. «

 

 

Zu Bild 1:

Geflochten und gebürstet: Das im OÖ. Landesmuseum aufbewahrte Haar, das höchstwahrscheinlich zur Edlbacher Moorleiche gehörte, sieht durchaus beeindruckend aus. Leider wurde es vor der Übergabe an das Museum gereinigt, was mikroskopische Untersuchungen sinnlos macht.  

Vor einhundert Jahren gab es im Garstnertal noch mehrere Moore. Nach Trockenlegungen und Torfabbau ist nur mehr das Edlbacher Moor (Bildmitte) in der Nähe des Golfplatzes und Badesees übrig geblieben. Es steht heute unter Naturschutz.
Vor einhundert Jahren gab es im Garstnertal noch mehrere Moore. Nach Trockenlegungen und Torfabbau ist nur mehr das Edlbacher Moor (Bildmitte) in der Nähe des Golfplatzes und Badesees übrig geblieben. Es steht heute unter Naturschutz.
© nie/kiz
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 20 Jahren: Bericht über den Windpark Sternwald.

Windenergie von den Höhen des Mühlviertels

16.09.2025   -  
Die Katastrophe von Tschernobyl und der Baubeginn von Temelin im Jahr 1986 – beides ließ den...
„Wenn ich äußerlich aufbreche, hilft es mir, auch innerlich weiterzukommen“, sagt Melanie Wolfers über das Pilgern.

Ein Neuanfang ist immer möglich

16.09.2025   -  
So manche Bedenken stehen einem Neubeginn im Weg. Doch es gibt Möglichkeiten, sie zu überwinden...
Die Clinic Clowns und Siegfried, Maskottchen des SV Ried, feierten mit.

Krankenhaus Ried feierte 50 Jahre Kinderheilkunde

16.09.2025   -  
Mit einem Tag der offenen Tür am 12. September erinnerte das Krankenhaus der Barmherzigen...
Angelika Walser ist Professorin für Moraltheologie und Spirituelle Theologie an der Paris Lodron Universität Salzburg.

„Ich habe eine Kerze für ihn angezündet“

09.09.2025   -  
Ein Autor, Journalist und Lehrer hat sich das Leben genommen und vorher öffentlich darüber...
Maturant:innen von heuer und ein Teil einer Abschlussklasse aus 2021 besuchten mit Hans Gruber im Sommer Peru. Im Hintergrund befindet sich die 2018 von HTL-Absolventen errichtete Stiege im Armenviertel.

„Das erlebe ich immer als echte Glücksmomente“

09.09.2025   -  
Hilfseinsatz im Armenviertel statt Strandurlaub am Mittelmeer. Hans Gruber, Religionslehrer an...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025 Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025 Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025 Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...

Krankenhaus Ried feierte 50 Jahre Kinderheilkunde

16.09.2025 Mit einem Tag der offenen Tür am 12. September erinnerte das Krankenhaus der Barmherzigen...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen