Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:

Ein Schlag ins Gesicht der Ehrenamtlichen

Gesellschaft & Soziales

„Es reicht“, sagen die Mitglieder des Inte­grationsausschusses der Pfarre Vöcklamarkt. Sie wollen nicht mehr schweigen, wenn Menschen in Länder abgeschoben werden, in denen ihnen die Folter droht. Jetzt haben sie einen Brief an den Bundeskanzler geschrieben.

Ausgabe: 47/2018
20.11.2018
- Christine Grüll
Hannelore Stöckl, Franz Gebetsberger und Christine Steiner (v.l.n.r.)
Hannelore Stöckl, Franz Gebetsberger und Christine Steiner (v.l.n.r.)
© KiZ/CG

Auf einem Bahnsteig in Linz hat sich Hannelore Stöckl von Samir verabschiedet. Da war er schon auf dem Weg nach Afghanistan. Mit einem negativen Asylbescheid in der Tasche wollte er nicht warten, bis die Polizei ihn abholt. Also ging er „freiwillig“ in sein Herkunftsland zurück (siehe Kasten). „Ich habe gewusst, er geht in eine gefährliche Zukunft“, erzählt Hannelore Stöckl einige Monate später. Die pensionierte Lehrerin hat ihn in Deutsch unterrichtet. Er war fleißig, offen und humorvoll, das hat Eindruck hinterlassen. „Samir ist uns ans Herz gewachsen“, sagen auch Franz Gebetsberger und Christine Steiner. Alle drei engagieren sich ehrenamtlich im Integrationsausschuss der Pfarre Vöcklamarkt. Das hat auch mit Neugier zu tun, sagt Christine Steiner: „Ich sehe in den zu uns kommenden Menschen nicht das Problem, sondern die Bereicherung.“ Die Ehrenamtlichen erleben, dass die über 50 Geflüchtete in Vöcklamarkt jahrelang auf ihren Bescheid warten müssen. Sie haben den Eindruck, dass Integrationsbemühungen von politischer Seite her untergraben werden. Samir drohte die Abschiebung, obwohl er in Afghanistan verfolgt wurde. Dass er nach seiner Rückkehr gefoltert wurde, hat das Fass zum Überlaufen gebracht. „Uns reicht’s“, sagt Franz Gebetsberger. Als christlich orientierte Menschen wollen sie nicht mehr schweigend zusehen, wenn Menschen in Länder abgeschoben werden, in denen ihnen ein ähnliches Schicksal wie Samir droht. Außerdem hätten Österreicher/innen in den letzten Jahren unzählige Stunden investiert und so den Staat entlastet. Die harte Politik gegenüber den Geflüchteten sei auch ein Schlag ins Gesicht der Ehrenamtlichen. 

 

Zukunft wagen

In einem offenen Brief wendet sich der Integrationsausschuss nun an den Bundeskanzler. Darin fragen sie, ob es tatsächlich verantwortbar ist, Menschen nach Afghanistan abzuschieben. Und warum Österreich mit Unbescholtenen keine gemeinsame Zukunft versuchen will, in der beide Seiten voneinander profitieren. Franz Gebetsberger appelliert an alle, „die ihr Gewissen als einzige Richtschnur erachten“: Sie sollen eine schützende Hand über jene halten, denen Verfolgung droht. «   

 

Geflüchtet, zurückgekehrt und gefoltert

Samir* verließ ­Afghanistan, weil er und seine Familie von den Taliban verfolgt werden. Sein Haus wurde niedergebrannt, Samirs jüngster Sohn kam dabei ums Leben. Die Familie lebt im Untergrund, Samir ist geflüchtet. Nach mehr als drei Jahren in Vöcklamarkt erhielt er einen negativen Asylbescheid mit der Begründung: „Er ist in Österreich nicht selbsterhaltungsfähig, weil er nicht arbeitet.“ Asylwerbende dürfen aber keiner geregelten Arbeit nachgehen. 

Angst vor der Heimkehr. Anfang 2018 ist Samir „freiwillig“ nach Afghanistan zurückgekehrt, obwohl er Angst hatte. Seine Freundinnen und Freunde in Vöcklamarkt konnten ihn lange nicht erreichen, dann wieder kurz per Telefon. Er schickte einen Brief: „Vor ca. eineinhalb Monaten bin ich nach Kabul zur Behandlung gefahren. Beim Zurückfahren bin ich unterwegs in die Hände der Taliban geraten. Ich weiß nicht, ... ob mich jemand verraten hat. Sie haben mich mitgenommen, schikaniert und gefoltert. Weil ich krank war, haben sie mich nach 24 Tagen endlich freigelassen.“«
* Name aus Sicherheitsgründen geändert

Samirs Brief aus Afghanistan
Samirs Brief aus Afghanistan
© Pfarre
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 20 Jahren: Bericht über den Windpark Sternwald.

Windenergie von den Höhen des Mühlviertels

16.09.2025   -  
Die Katastrophe von Tschernobyl und der Baubeginn von Temelin im Jahr 1986 – beides ließ den...
„Wenn ich äußerlich aufbreche, hilft es mir, auch innerlich weiterzukommen“, sagt Melanie Wolfers über das Pilgern.

Ein Neuanfang ist immer möglich

16.09.2025   -  
So manche Bedenken stehen einem Neubeginn im Weg. Doch es gibt Möglichkeiten, sie zu überwinden...
Die Clinic Clowns und Siegfried, Maskottchen des SV Ried, feierten mit.

Krankenhaus Ried feierte 50 Jahre Kinderheilkunde

16.09.2025   -  
Mit einem Tag der offenen Tür am 12. September erinnerte das Krankenhaus der Barmherzigen...
Angelika Walser ist Professorin für Moraltheologie und Spirituelle Theologie an der Paris Lodron Universität Salzburg.

„Ich habe eine Kerze für ihn angezündet“

09.09.2025   -  
Ein Autor, Journalist und Lehrer hat sich das Leben genommen und vorher öffentlich darüber...
Maturant:innen von heuer und ein Teil einer Abschlussklasse aus 2021 besuchten mit Hans Gruber im Sommer Peru. Im Hintergrund befindet sich die 2018 von HTL-Absolventen errichtete Stiege im Armenviertel.

„Das erlebe ich immer als echte Glücksmomente“

09.09.2025   -  
Hilfseinsatz im Armenviertel statt Strandurlaub am Mittelmeer. Hans Gruber, Religionslehrer an...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025 Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025 Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025 Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...

Der heilige Norbert als Star

16.09.2025 Der Schläger Chorherr Ewald N. Donhoffer produziert gemeinsam mit seinen Mitbrüdern und...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen