Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:
E-Auto und E-Mobilität im Fokus

Die (Rück-)Eroberung der Straße

Gesellschaft & Soziales

E-Autos liegen immer mehr im Trend, sie werden leistungsfähiger und günstiger. Geht es nach der EU, soll ab 2035 jedes neu zugelassene Fahrzeug ein E-Auto sein. Aber rettet das wirklich das Klima?

Ausgabe: 15/2022
12.04.2022
- Lisa-Maria Langhofer
Das E-Auto wird immer beliebter und auch leistbarer. Ob es zur Lösung der Klimakrise beiträgt oder diese eher noch verstärkt, ist unter Fachleuten umstritten.
Das E-Auto wird immer beliebter und auch leistbarer. Ob es zur Lösung der Klimakrise beiträgt oder diese eher noch verstärkt, ist unter Fachleuten umstritten.
© wellphoto/stockadobe

E-Mobilität hat laut Lina Mosshammer vom  „VCÖ – Mobilität mit Zukunft“ (ursprünglich Verkehrsclub Österreich) viele Facetten, das E-Auto ist nur eine davon. Wichtig sei eine grundlegende Verkehrswende hin zu mehr Fußgänger- und Radverkehr, der Ausbau öffentlicher (E-)Verkehrsmittel und erst dann komme das Auto.

 

Die Vorteile des Elektroautos sind für Mosshammer dennoch da: „In puncto Nachhaltigkeit gewinnt das E-Auto klar gegen Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor.“ Kommt der Strom für das E-Auto von erneuerbaren Energiequellen, würden über das gesamte Fahrzeugleben um bis zu 79 Prozent weniger Treibhausgas-Emissionen als bei herkömmlichen Autos ausgestoßen. 


Der Abbau von nicht unendlich verfügbaren Rohstoffen bleibt allerdings auch für die Herstellung von E-Autos nicht aus: Vor allem sind dies metallische und halbmetallische Rohstoffe wie Lithium oder Kobalt.

 

Gerade dies sieht Politikwissenschafter Winfried Wolf, Herausgeber von „Mit dem Elektroauto in die Sackgasse“, kritisch: „Wir können kein Interesse daran haben, dass es immer mehr Autos gibt. Ein E-Antrieb mag besser sein als Diesel oder Benzin, dennoch bleibt immer noch das Problem mit vermehrtem Flächen-, Rohstoff- und Materialverbrauch. Gerade in den Städten ist es fehl am Platz, dieser muss für die Menschen zur Verfügung stehen. Wir müssen uns die Straße zurückerobern.“ Unabhängig vom Antrieb sei zudem die Anzahl der Verkehrstoten, wirft Wolf weiter ein.

 

(Wieder-)Verwendung

 

Mosshammer sieht durch die E-Mobilität die Chance, die „Fehler, die bei der Ölförderung gemacht wurden, nicht zu wiederholen“, sie also umwelt- und sozialverträglich zu machen. „Das Ziel sind langlebige Produkte, deren Komponenten wiederverwendet werden können. Die Batterie kann man etwa im zweiten Leben als Speicher nutzen.“ Norbert Rainer, Geschäftsführer vom Klimabündnis Österreich und Oberösterreich, meint: „Durch die Nutzung von E-Autos unterstützen wir keine nichtdemokratischen Länder mehr, weil wir auf Erdöl verzichten. Das bedetuet weniger Umweltverschmutzung und weniger Menschenrechtsverletzungen.“

 

Wolf überzeugen diese Argumente nicht: „Genauso könnte man sagen, man verbessert die Arbeitsbedingungen beim Erdölabbau. Ist es dann ok, weiter mit Verbrennungsmotor zu fahren?“

 

Kleine Version sinnvoll

 

Für Mosshammer ist das E-Auto das ideale Zweitauto, weil dieses meist für die kurzen Alltagswege verwendet wird: „Vier von zehn Fahrten sind unter fünf Kilometer, die Durchschnittswege betragen 30 bis 40 Kilometer, das kann man mit einem E-Auto wirklich leicht abdecken.“ Norbert Rainer geht noch weiter und meint, man könne auf die Hälfte der Zweitautos verzichten, wenn man auf Carsharing (gemeinsames Nutzen von Fahrzeugen) umsteigt: „Unsere langjährigen Erfahrungen haben gezeigt, dass zehn bis 15 Personen mit einem Auto auskommen.“ 


Sinnvoll könne das E-Auto sein, wenn die Wahl auf eine kleine Version mit entsprechend kleiner Batterie fällt, da sind sich Mosshammer, Rainer und Wolf einig. „Aber die E-Autos werden ja immer größer. Viele Leute wollen einen SUV haben, weil das Auto immer noch ein Statussymbol ist“, sagt Wolf. Zu-Fuß-Gehen und Radfahren müsse wieder „in“ werden.

 

Absolute Lösung für das CO2-Problem ist das E-Auto auch für VCÖ und Klimabündnis nicht, aber eine Chance: „Wir müssen kritisch bleiben und die Weiterverwertung letztgültig klären. Wichtig wären klare EU-Richtlinien wie eine Batterieverordnung mit Recyclingquoten.“


Zum Weiterlesen:

  • faktencheck-energiewende.at/fakt/ist-ein-elektroauto-wirklich-besser-fuer-die-umwelt
  • Winfried Wolf (Hrsg): Mit dem Elektroauto in die Sackgasse. Warum E-Mobilität den Klimawandel beschleunigt. Promedia 2020, 232 S., € 17,90
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Angelika Walser ist Professorin für Moraltheologie und Spirituelle Theologie an der Paris Lodron Universität Salzburg.

„Ich habe eine Kerze für ihn angezündet“

09.09.2025   -  
Ein Autor, Journalist und Lehrer hat sich das Leben genommen und vorher öffentlich darüber...
Maturant:innen von heuer und ein Teil einer Abschlussklasse aus 2021 besuchten mit Hans Gruber im Sommer Peru. Im Hintergrund befindet sich die 2018 von HTL-Absolventen errichtete Stiege im Armenviertel.

„Das erlebe ich immer als echte Glücksmomente“

09.09.2025   -  
Hilfseinsatz im Armenviertel statt Strandurlaub am Mittelmeer. Hans Gruber, Religionslehrer an...
Jugendliche brauchen vorurteilsfreie Zuhörer.

Zuwenden, zuhören, mitfühlen

09.09.2025   -  
Anlässlich des Welttages der Suizidprävention am 10. September betonen Fachleute die Bedeutung...
Vor 15 Jahren war eine engagierte Studentin „Kopf der Woche“.

Studentin protestierte gegen Wahlplakate

02.09.2025   -  
Die Kirchenzeitung berichtete vor 15 Jahren über erotische Literatur im Freistädter Kirchturm und...
Paul Zulehner in seinem Garten, wo sich Eichhörnchen und Äskulapnatter „Gute Nacht“ sagen.

„Ich war Pazifist“

02.09.2025   -  
Paul Zulehner meditiert Tiergeschichten. Eine kulturgeschichtliche Reise durch Bibel, Literatur...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Lachen und Glauben

09.09.2025 Am 14. September ist für die Pfarrgemeinde Linz-Heilige Familie ein großer Tag: Pfarrer Christian...

Gedenken am Gipfel des Traunsteins

09.09.2025 Rund 150 Teilnehmer:innen feierten Bergmesse mit Bischof Manfred Scheuer, dem der Musikverein...

Ein barockes Schmuckstück in Linz ist 300 Jahre alt

09.09.2025 Am 14. September, dem Fest der Kreuzerhöhung, hat die Linzer Priesterseminarkirche ihren...

Neupriester aus Oberösterreich

09.09.2025 Der Jesuit P. Gerald Baumgartner aus Münzkirchen wurde am 7. September von Kurienkardinal Michael...

„Ich habe eine Kerze für ihn angezündet“

09.09.2025 Ein Autor, Journalist und Lehrer hat sich das Leben genommen und vorher öffentlich darüber...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen